Tieferlegung

  • Der Hauptvorteil der Eibach-Variante ist der etwas spätere Eingriff der Bump Stops gegen über der Variante mit H&R Tieferlegungsfedern. Man kann dem aber entgegen wirken, in dem man die Bump Stops an der breiten Stelle etwas(10mm) kürzt.

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)

    Einmal editiert, zuletzt von HJB ()

  • 7000 km seit Einbau
    Nein, hat sich nichts gesetzt. Warum auch. Gleiche Höhe, wie direkt nach dem Einbau.

    Kann dir voll und ganz zustimmen !!
    Hab jetzt 3000km drauf und bin absolut zufrieden.
    Auch das Befahren von Parkhäusern ist kein Problem, kein Aufsetzen/Schleifen an den Rampen.
    Werde mein Fahrwerk auch so lassen.

  • So Leute, nach langem Hin und Her habt ihr mich überzeugt :thumbsup:
    Ich habe mir nun das Eibach pro-kit bestellt. Liefertermin ist der 18.07.
    Dann lasse ich es nächste Woche verbauen.


    So, nun mal wieder Vorfreude :D
    Frau Mazda bekommt neue Beine 8o


  • Auch das Fahrverhalten in den Serpentinen war perfekt.

    Am Fahrverhalten habe die TL Federn einen geringen Einfluß (um es mehr zu beeinflussen muß eine passende Dämpfung vorhanden sein) ;) , den größten Einfluß hat die Fahrwerkseinstellung. Hinzu kommen noch weiter Faktoren wie Reifen, Luftdruck, Stabis usw.

  • @Taxidriver Ich bin ja was Fahrwerksfragen angeht meist bei Dir!
    Ich sehe hier aber einen Punkt den Du außer Acht lässt.


    Analysen haben ergeben, das die Bump stops der Vorderachse nach 32mm Radhub des original SL-Fahrwerks zum Eingriff kommen.
    An der HA sind es 38mm. Somit bleibt wenig Freiweg nach einer Tieferlegung.
    Die beim ND verwendeten Bumpstops an der VA sind relativ weich, dennoch erhöhen sie die Steifigkeit der einfedernden Achse nicht unerheblich.
    Positiver Effekt:
    geringeres Wanken
    Negativer Effekt:
    unhamonischer (progressiver) Radlastverlauf über Radhub
    (Führt au zu Hoppeln und Versetzen auf schlechten Straßen)


    PS: Man kann beim Tieferlegen des Fahrwerks die 32mm bzw 38mm gut nachmessen:
    Zunächst die Länge des eingebauten Serien-Dämpfers messen. Dann nach Ausbau der Serienfeder den Schwarzen Schutzbalg abnehmen und das Domlager wieder ohne Feder draufschrauben und den Abstand des Bumpstops zur Oberkante des Dämpferrohrs messen, Man erhält die freie Länge bis zum Einsatz des Bumpstops.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)

    Einmal editiert, zuletzt von HJB ()

  • Unabhängig davon was daran vorteihaft oder unvorteilhaft sein mag: Das Verändern der Anschlagpuffer ist gemäß ABE für die Eibach-Federn ausdrücklich verboten.


    Wer also Änderungen vornehmen will, sollte sich zumindest über die rechtlichen Konsequenzen im Klaren sein.

    Roadster G 132, (nicht mehr lange) mit Ganzjahresreifen

  • Ich weiß, ein Fahrwerkssetup kann man auch wissenschaftlich oder noch besser, durch diverse Tests angehen. Aber auch dann ist es nur ein Kompromiss. Was A gefällt, muß B nicht mögen. :P


    Ich kenne nicht einmal die gemachten Einstellwerte nach der Tieferlegung. Aber eins weiß ich, das es genau das erfüllt, was ICH erwartet habe.


    1. dezente Tieferlegung
    2. genügend Bodenfreiheit um Aufsetzen zu vermeiden
    3. Spurtreue (geht keiner Rille nach)
    4. schluckt Bodenwellen ohne zu springen oder zu versetzen. Auch nicht auf der Bahn bei hohen Geschwindigkeiten
    5. genügend Komfort
    6. weniger Seitenneigung


    Was will ich mehr? Bleibt ja ein Straßenfahrzeug und dafür hat es mich die einfache Tieferlegung durch Federn positiv Überrascht.

  • Am Fahrverhalten habe die TL Federn einen geringen Einfluß (um es mehr zu beeinflussen muß eine passende Dämpfung vorhanden sein) ;) , den größten Einfluß hat die Fahrwerkseinstellung. Hinzu kommen noch weiter Faktoren wie Reifen, Luftdruck, Stabis usw.

    Prima! Dann brauche ich jetzt nur noch die richtigen Fahrwerkswerte, damit ich die Wankbewegungen bei meinem SL Fahrwerk mit Koni Fahrwerk eliminieren kann!

  • Prima! Dann brauche ich jetzt nur noch die richtigen Fahrwerkswerte, damit ich die Wankbewegungen bei meinem SL Fahrwerk mit Koni Fahrwerk eliminieren kann!

    Und da haben wir es wieder . Viel gelesen und nichts verstanden.


  • Und da haben wir es wieder . Viel gelesen und nichts verstanden.


    Gibt es hier einen "Gefällt mir außerordentlich gut und trifft den Kern der Sache"-Button? Der nomale genügt mir hier nicht.