Tieferlegung

  • Hallo Matthias,


    das kann ich so genau noch nicht sagen.
    Morgen steht erstmal die Achseinstellung an und danach werde ich mich etwas intensiver mit der Dämpfereinstellung befassen.


    Mein erster Eindruck bisher:
    Die Aufbaubewegungen sind stärker gedämpft als mit OEM Bilstein, was es noch etwas einfacher macht, schnell und präzise zu fahren (ist auch keine Überraschung ;) ).
    Es scheint mir eine Dämpfereinstellung möglich, die in Summe recht nahe aber nicht ganz an den Komfort vom Original Bilstein-Fahrwerk rankommen könnte. Wird sich aber bzgl. Komfort nicht gleich fahren, sondern einen eigenen Charakter haben und je nach Strecke und Geschwindigkeit Vor- und Nachteile haben.


    Alles Weitere werde ich später berichten, wenn ich etwas mehr ErFahrung habe. :)


    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

  • So, heute war TÜV-Termin.


    Hat alles ohne Probleme geklappt. Das Gewindemaß "A" aus dem Teilegutachten wurde nicht nachgemessen.
    Im Fahrzeugschein wird nur je das Mindestmaß für den Abstand Radmitte-Kotflügelkante vorne/hinten eingetragen. Der TÜVer war so nett und hat bei mir 5mm weniger als gemessen eingetragen - so habe ich etwas Luft um ggf. noch nachzustellen.
    Er hat sich ohnehin etwas gewundert, dass ich den Mixxer nicht tiefer eingestellt habe und außerdem "wäre hinten ja noch locker Platz für 20mm Spurplatten" :D .


    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

  • Ausgezeichnet! Ich schreibe normalerweise keine "Ja genau"- oder "Finde ich auch"- oder "Gefällt mir"-Beiträge, sondern drücke nur auf "Gefällt mir". Hier mache ich mal eine Ausnahme. Das Ergebnis freut mich nicht nur für dich, ich finde es auch wichtig.


    Es ist auch in Bezug auf den RF interessant. Auch wenn der im aktuellen Gutachten für das ST-X noch nicht explizit aufgeführt ist, sehe ich keinen Grund, warum ein Prüfer das nicht eintragen sollte. Die zulässigen Radlasten vorne und hinten decken laut Gutachten vom Dezember 2016 den RF locker ab. Bezogen auf den MX-5 werden "alle Varianten" für zulässig erklärt. Die EU-Typgenehmigungsnummer ist in den relevanten Stellen beim RF und beim Roadster identisch. Offen wäre aus meiner Sicht nur noch gewesen, ob das Maß A nur an der Hinterachse ein Problem sein könnte. Jetzt sehr sicher nicht.


    Auf die Idee bin ich allerdings nicht alleine gekommen. ;)

    Roadster G 132, (immer noch) mit Ganzjahresreifen

  • upps, ich bin vorne schon bei 322mm und muss nächste Woche zum TÜV....ob das noch gut geht :)


    322.jpg

    Gruss Peter


    Von 02/2016-02/2017: MX-5 ND Sportsline G160 - Onyxschwarz Metallic - Sportpaket - Spur v/h +30/+40 - The Stubby - GARMIN Navigation


    Ab 04/2017: MX-5 ND Sportsline G160 - Rubinrot Metallic - Sportpaket - ST-XTA Fahrwerk - Spur v/h +30/+40 - ATH Frontspoilerlippe - Seitenblinker smoke - The Stubby - GARMIN Navigation - GOLUK Dash Cam


    mx5-roadsterfun.de

  • @Dorifuto
    Freut mich, dass mit dem Tüv alles geklappt hat und ein wohl gesonnener Tüv-Prüfer ist ja nie verkehrt. :thumbsup:


    Fahrzeug steht auch sehr gut da und mit den leichten 16" OZ, den passenden Radiergummi + amtlichen Fahrwerk made in Germany steht er sehr gut da.
    Konsequent und mit Sachverstand umgesetzt. :thumbup:


    Freue mich auf weiter Erfahrungen zu diesem Setup wenn du dich erst mal darauf eingeschossen hat.
    Interessant wäre sicherlich, in wie fern man das KW V3 von Alltag auf "Spaß" verstellen kann und welchen Aufwand man jedes Mal dazu betreiben muss.
    Der ein oder andere Leser, ist dann ev. bereit doch etwas mehr Geld für ein Fahrwerk auszugeben.

  • Für die Österreicher:

    • Gewindefahrwerk - Teilegutachten + keine Sicherungsringe (es wurde ebenfalls die tiefste im Gutachten beschriebene Position eingetragen, obwohl anders geprüft)
    • Rad-Reifenkombination mit Teilegutachten 205/40-18
    • Auspuff (EWG -> kostenfrei eingetragen)

    Tüv-SÜD = rund 380€ :S

  • Nicht unbedingt. Wichtig ist nur, dass am jeweiligen Rad ca. der selbe Einfederungszustand eingestellt wird, wie er später in der neuen Höhenlage auch vorliegt.
    Ich habe das so gemacht, dass das Auto auf Unterstellböcken stand und ich an dem jeweiligen Rad eine Adapterplatte aus Holz an die Radaufnahme geschraubt und dann mittels Wagenheber unter dieser Adapterplatte die richtige Höhe eingestellt habe.
    Mit montiertem Rad wäre ich nicht an alle Buchsen rangekommen.
    Bei Bedarf kann ich heut Abend auch ein Foto dazu hochladen.
    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

  • Aiaiai 8o
    Ne so viel handwerkliches Geschick habe ich nicht und bei mir würde es zusammenbrechen :D
    Würde versuchen das Auto auf Stahlfelgen abzulassen.. ist das ne gute Idee? :huh:
    Ansonsten muss das beim Spureinstellen erledigt werden.