Werte zur Fahrwerkseinstellung nach Einbau H&R Federn und Spurverbreiterungen vorhanden?

  • Herzlichen Dank! Mit euren Tipps werde ich noch zum Fahrwerkshalbprofi. 8o


    Noch eine Frage zur Spur:
    Die anderen haben Werte an der VA von 0°03' - 0°06' und an der HA von 0°07' - 0°10'.
    Dabei fast immer im Verhältnis von ungefähr 1:2.
    Nur beim Harkpabst sind die Werte fast identisch. Dort sind es 0°06' zu 0°07'.
    Wäre das dann eine Einstellung, die eher zum übersteuern führt?

    G 131 Exclusive-Line Onyxschwarz Metallic

  • @Abuering


    Mach dich nicht verrückt mit 1-2 und ggf 3 Minuten Unterschied.
    Eine Berührung am Fahrzeug reicht aus um alles vorher schön eingestellte auf dem Papier schlecht aussehen zu lassen.


    Selbst wenn die Einstellung 100%ig auf dem Punkt ist und du von der Bühne herunter fährst und direkt wieder drauf um nochmal zu vermessen, gibts Abweichungen die Teilweise größer sind oder halt Meßtoleranzen.

  • Nur beim Harkpabst sind die Werte fast identisch. Dort sind es 0°06' zu 0°07'.
    Wäre das dann eine Einstellung, die eher zum übersteuern führt?

    Die Einstellung ist neutral.
    Der Fahrer muß auf die Reaktionen des Fahrzeugs blitzschnell reagieren können und sollte im Vorfeld wissen wie das Auto in welches Situation reagiert um richtig eingreifen zu können.

  • Ja und nein.
    Ich fahre rundum -1°20' Sturz und 0°05' Spur. Das empfinde ich als wunderbar neutral. Ich kann mit dem Auto genau das anstellen, was ich möchte, da es keine starke eigene Tendenz wie Unter- oder Übersteuern zeigt. Das klappt jedoch nur, weil ich mit Gas, Bremse und Lenkung gut umzugehen weiß (und trotzdem weit von einem Rallyeweltmeister entfernt bin). Wer diese Stellgrößen eher in Disharmonie oder grobstufig bedient, der könnte das Setup als Nervös oder übersteuernd wahrnehmen.

  • Bei den NA's haben wir die Wunschwerte mit Fahrer(in)- und ggf. mit halben Beifahrer(in)-Gewicht eingestellt da der Gewichtsunterschied ja erheblich sein kann.


    Ich nehme an, hier ist es nicht so, bzw. sind dann diese Werte dazu nicht geeignet? Ich weiß, ist ja auch noch alles ziemlich frisch.


    Wie war es denn bei den NC's in Bezug auf Fahrergewicht, ich weiß da gar nichts drüber, weil mich der NC nie wirklich interessiert hat und ich mich deshalb nicht eingelesen hab?


    Super finde ich Kompetenz hier im Forum und wie gut es erklärt wird. Auch das Taxidriver Einstellungsaktionen organisiert, das ist viel wert. Meist darf der Kunde nicht mit in die Werkstatt und der Monteur stellt nur, wenn es denn geht und wenn er es denn überhaupt schafft, die Werte auf grün. Damit hat man dann zu leben.


    Hab es auch schon erlebt, das das Fahrzeug angefasst und vor dem Abspeichern des Protokolls in den grünen Bereich gedrückt wurde, weil der Monteur nicht mehr mit den Einstellungen über die Exenterschraube umgehen konnte.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Endlich ist er breiter und tiefer! :thumbup:


    Und natürlich will ich Euch die eingestellten Werte nicht vorenthalten.
    Zum Fahrverhalten kann ich noch nicht viel berichten, denn meine Probefahrt in den Taunus wurde durch ein Gewitter zunichte gemacht.
    Erster Eindruck: Er fährt wie auf Schienen, lenkt wunderbar ein. Allerdings sehr wenig Rückstellkraft am Lenkrad.


    Leider ist die Datei zu groß. Ich gucke mal, wie ich das hinbekomme.. 8|


    So sollte es klappen: Fahrwerkseinstellungen

    G 131 Exclusive-Line Onyxschwarz Metallic

    Einmal editiert, zuletzt von Abuering () aus folgendem Grund: Link zur Galerie eingefügt.

  • Endlich ist er breiter und tiefer! :thumbup:



    Allerdings sehr wenig Rückstellkraft am Lenkrad.

    Ich tippe auf die Spurverbreitung, bei sirdexxa mit Spurverbreiterung ist es auch so. Alle anderen berichten vom Gegenteil, allerdings auch ohne Spurverbreiterung.

  • Ich tippe auf die Spurverbreitung, bei sirdexxa mit Spurverbreiterung ist es auch so. Alle anderen berichten vom Gegenteil, allerdings auch ohne Spurverbreiterung.

    Dito. Ggf. verstärkt durch die geringe Spur an der VA, das dürfte aber im Vergleich zur Geometrieveränderungen durch Spurplatten die geringere Rolle spielen.

  • Die Rückstellkraft wird setupseitig hauptsächlich durch den Spreizwinkel und Nachlaufwinkel in Kombination mit dem Nachlauf verändert. Letztendlich reden wir über den Hebelarm der sich aus dem Lenkrollradius und Nachlauf ergibt und der Radlast, die hier wirkt.
    Erklärung:
    Aus dem Abstand des Radaufstandspunktes(ungefähr die Mitte Deiner Radaufstandsfläche) zum Durchstosspunkt der Lenkachse(Achse um die das Rad beim Lenken geschwenkt wird) durch die Fahrbahn ergeben sich Nachlauf(Anteil in Fahrzeuglängsrichtung) und Lenkrollradius(Anteil in Fahrzeugquerrichtung).
    Beispiel:
    Wenn man einen Eishockeyschläger mit seiner Schlagfläche flach aufs Eis setzt, hat er eine stabile Lage. Verdrehe ich den Schaft hebt es den Schläger an. Löse ich den Griff wieder, will sich der Schläger zurückdrehen. Dieses Verhalten entspricht der Rückstellkraft am Lenkrad.


    Unser MX-5 hat vorne eine Doppelquerlenkerachse. Hier ist die Lenkachse durch die beiden radseitigen Gelenke des oberen und des unteren Querlenkers festgelegt.
    Wenn ich den Sturz des MX-5 einstelle, ändere ich den Winkel der Lenkachse zur Fahrbahn um die Fahrzeuglängsachse. Der Radträger, (das Teil zwischen den Querlenkern und dem Rad) wird somit samt Rad um die Fahrzeuglängsachse gedreht.
    D.h. bei einer Sturzänderung ändert sich der Lenkrollradius nicht.
    Bei einer Änderung der Einpresstiefe oder bei Verwendung von Spurplatten verschiebe ich den Radaufstandspunkt relativ zum Lenkachse(also den Lenkrollradius). Entsprechend einer längeren oder kürzeren Schlagfläche des Eishockeyschlägers.


    Somit sind die Parameter mit denen man Einfluss auf die Rückstellkraft am Lenkrad hat der Nachlaufwinkel und die Einpresstiefe!


    Ich habe mir genau aus diesem Grund einen möglichst großen Nachlaufwinkel einstellen lassen und bislang die Finger von einer Änderung der Einpresstiefe gelassen.
    Wenn man allerdings etwas breiter bauende Räder fährt könnte man die Einpresstiefe etwas reduzieren, da da der bislang nicht erwähnte Einfluss des hochkippen über die Reifenflanke dazukommt.

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)

    2 Mal editiert, zuletzt von HJB ()

  • Hallo ihr Profis!
    Könnte mir jemand sagen wer und vielleicht wo in Bayern, man sowas ausmessen und nachstellen könnte.
    Ich habe meinen Mixer von der Werkstatt, tiefergelegt mit H&R Federn
    und 18er Reifen, ausgeliefert bekommen. Muss mich einfach zufriedengeben wie das jetzt ist, habe aber keinen Verfleichswert,vielleicht geht es ja noch besser?
    Würde das gerne optimal einstellen lassen da ich ja gar nichts von meinen Werten weis.
    Wer weis Rat?