Beiträge von A-MIATA

    ich! Genauso wie 2016, 2017 und 2018.
    Das funktioniert in Hann. Münden besser als in Holland.
    Falls es tagelang regnet, dann gibt es dort wenigstens Unterstände.
    Und damit bekommt man wenigstens etwas Schutz vor Regen und Wind.
    Und der Platz ist größtenteils asphaltiert.
    In Holland wird bei Regen alles Matschwiese.

    habe die Teilenummer überprüft und es gehört zur Innenraumüberwachung von der Alarmanlage. Haben wahrscheinlich die Fahrzeuge aus UK verbaut

    kann nicht mehr den vorherigen Beitrag bearbeiten...deshalb jetzt ein Doppelpost.
    Der englische Sonnenblendenträger mit Blenden ist gestern angekommen.
    Die Blenden passen zu meinem 2016er Softtop.
    Umbau war einfach. Dach auf. Nur Torx T30, T40 und ein Kreuzschraubendreher werden benötigt.
    Innen unterhalb der Blenden gibt es jeweils eine T30 Schraube und außen am inneren Rahmen muss man die Haltelaschen für die Verdeckaufnahme lösen. Danach die innere A-Säulenverkleidung abhebeln und danach kann man den Sonnenblendenträger endgültig ausklippsen. Die eigentliche Sonnenblenden ist mit einer etwas federnden Halteblechkonstruktion über eine Kreuzschraube gesichert.
    Danach kann man das Vierkantplastikelement mit dem Halteblech lösen und die Blende fällt fast von alleine wieder raus.


    Einbau ist das selbe Spiel - nur rückwärts.


    Mir ist noch aufgefallen, dass es jetzt auch oben Mikrofone gibt. Ist entweder RF spezifisch oder wurde mal generell eingeführt. Mein Softtop hat noch keine Mikrofone oben... Nur rechts neben dem Lenkrad auf dem Armaturenbrett ist eins

    ich hab die Blenden jetzt von @Karlsberg1878 abgekauft.
    Werde dann im Neujahr umrüsten und endlich den hässlichen Airbag Sticker verlieren.


    Wer eventuell für Projekte/Sattlerarbeiten zwei Sonnenblenden (mit hässlichen Airbag-Sticker) benötigt, kann sich bei mir melden. Sind die dünnen Plastikblenden der ersten Baujahre.
    Verkauft an @Kubi
    Bitte nicht mehr anfragen

    ...ich hätte gerne eine 'Höhenmeter-Anzeige' im Navi.

    ...würde ich mir wünschen, das es permanent angezeigt wird.


    Eine permanente Höhenmeteranzeige kann man über MZD-Tweaks aktivieren.
    Oben links neben der Uhr wäre dann permanent eine Meterangabe mit Bergsymbol.
    Und man hätte noch einen etwas trägen, aber sehr genauen GPS Digitaltacho permanent eingeblendet.
    MZD_Speedometer_Preview.jpg
    (Ich hab den Höhenmeter oberhalb der GPS-Tachos rot unterstrichen)


    Für eine permanente Höhenmeteranzeige müsste man nur etwas die Einstellungen für den "Statusbar Speedometer" anpassen:
    speedometer_option.jpg
    in den Standardseintellungen wechselt normalerweise alle zwei Sekunden die Angabe zwischen Kompass und Höhenmeter. Wenn man in Auswahlliste bei "Rotating Value 1" den Wert auf "None (hidden)" setzt, dann wird nur noch "Rotating Value 2" mit der Höhenangabe angezeigt.


    Oder man stellt als "Main Value" den Parameter "Altitude" ein. Dann wird die Höhenangabe in der oberen Bildschirmzeile wesentlich größer erscheinen. Also so groß wie die Uhr.


    Funktioniert wunderbar. Bei alten Fahrzeugen braucht es keine 15 Minuten zur Installation. Bei den neueren Fahrzeugen mit gesperrtem MZD (ab Firmeware 59) brauche ich aber locker eine Stunde für Ausbau und einrichten der seriellen Verbindung.


    Bei mir ist die Standardeinstellung mit alle 2 Sekunden wechselten Kompass und Höhenmeter aktiv. So sieht es überall aus, außer das "gehackte" Android Auto oder der Videoplayer ist aktiv.
    MZD_Speedometer_im_Auto_immer_sichtbar.jpg
    Und wenn man die große Speedometer-Anwendung startet, dann wird die Angabe oben auch ausgeblendet, weil die Werte in der Liste aufgeführt werden
    MZD_Speedometer_im_Auto.jpg

    Mein erster Beitrag in diesem Forum (stelle mich nachher noch vor), nachdem ich kurz vor der Abfahrt von der A6 von einem echt netten anderen User aus dem Forum gegrüßt wurde und wir uns dann auf dem Event getroffen haben. Guter Mann, zeigt jeden Blitzer an und brettert nicht geisteskrank durch Ortschaften. Extrem sympathisch!

    Hi Sebastian von Sebastian aus Augsburg!
    Ich war das Führungsfahrzeug auf der Fahrt nach Boxberg.


    zum Skyactive-X Motor:
    Das Positve zuerst:

    • Erstaunlich das der SPCCI-Modus doch einen so weitem Anwendungsbereich hat.
    • Wie leise und unspektakulär der Motor läuft. (aus Komfortsicht - Der Motor hat sogar eine eigene Haubenabdeckung)
    • Start-Stopp ist viel schneller und fast ohne Ruck/Geschüttel (dank 24 Volt Riemengenerator)

    Das Negative:

    • Die Leistungsangaben 180PS/225Nm spürt man nicht wirklich. (Das Beschleunigungsgefühl enstpricht wie meinen alten Golf 4 mit 1.8T Motor 150PS/210 Nm)
    • Das hochdrehen ist gefühlt verzögert.
    • Ein Segeln (abgeschalter Motor beim Ausrollen ohne Gang) habe ich nicht hinbekommen. (Entweder ist das gar nicht möglich, oder eine Beschränkung wie eingeschaltete Klima/Heizung oder sonst was hat das Abschalten verhindert)


    Zum Mazda 3:
    Positv:

    • Wirklich sehr leise und angenehm beim Fahren
    • Der Innenraum hat von der Qualität und Haptik einen positiven Sprung nach oben gemacht. Das Lenkrad hätte ich sehr gerne in meinen MX-5 gesehen. Auch den rahmenlosen Innenspiegel hätte ich gern im MX-5 gesehen
    • Das Headup-Display ist schön und praktisch.
    • Die 360° Kamera ist die Rettung für das Außen-Design. (Ich hoffe das funktioniert auch abends oder nachts mit wenig Licht beim Rangieren)

    Negativ:

    • Rundumsicht eingeschränkt. Das Außendesign hat Priorität gegenüber Fenstern und Kofferraum.
    • Kofferraum beim Hatchback ist gefühlt so groß wie bei einem VW Polo.
    • Die Rückbank finde ich eng und lieblos. (Keine Lüftungsdüsen oder gar Strom/USB-Ports für die Rückbank)
    • der glänzende Klavierlack in der Mittelkonsole (Fingerabdruck-freundlich und spiegelt noch)
    • Der Schlüssel ist meiner Meinung nach ein Rückschritt geworden. Noch größer und man kann immer noch nicht die Fenster per Fernbedienung öffnen/schließen.


    Zum Event:
    Positiv:

    • Schönes Erlebnis gewesen! Steilkurvenfahrt und die Fahrt beim Handlingkurs haben Spaß gemacht. (Wobei das Führungsfahrzeug als CX-5 eine Spaßbremse war)
    • Es war alles Zwang-frei und die Zeit verging viel zu schnell

    Negativ fand ich eigentlich nur die Workshops:

    • Auto-Motor-Sport: Unzureichende Rechtfertigungen und Erklärungen zu den Bewertungen bei Tests. Und das Gejammere über die Elektroautos und wie aufwending die Arbeit und Planung mit den Autoherstellern ist...
    • Mazda: Nichts sagende Diagramme und Erläuterungen... und der glaube, das der Verbrenner noch lange signifikanten Bestand haben wird. Und gleichzeitig führen sie einen viel schlechteren BMW i3 als MX-30 ein. Und noch ein Rang-Extener als Wankel.
    • Schade, das sie keinen Effizienzvergleich zwischen normalen G und X 2.0 Motor gemacht haben. Sie hätten einfach beide Mazda 3 Fahrzeuge erstmal leer fahren und mit einer gemessenen Menge an Sprit von etwa 5 Litern befüllen oder voll tanken sollen. Danach die Fahrzeuge 30 Minuten mit Tempomat auf der großen Kreisbahn fahren lassen bis sie wieder leer laufen oder danach wieder voll tanken und die Differenzstrecke oder Benzinmenge hervorheben.


    Ich hab noch zwei Bilder eingehangen zum Thema zweite Motorhaube für den Motor.
    Der X-Motor ist nichts für einen MX-5 oder Roadster. Das Schlauchwirrwarr und die zusätzliche Abdeckung...
    Und ein Bild vom einzigartigen 160 km/h Schild. Ich hab es sogar geschafft mit Tacho/Headup-Display 175 km/h zu schaffen.