Bei mir verschwand die Warnleuchte über Nacht.
Die Ursache war wohl, dass ich bei laufendem iStop (habe etwas aus dem Kofferraum geholt) aus Versehen Kupplung und Startknopf gleichzeitig drückte. Da kam er wohl durcheinander....und resettete sich erst nach ein paar Stunden Standzeit.
Beiträge von ichmussweg
-
-
-
Was kam denn nun bei dir raus - was war defekt?
Ich habe seit heute exakt das gleiche Fehlerbild...verdammt. -
Moin, ein Ding bei der Inspektion ist ja auch das Reinigen der Abläufe, ich weis nicht, ob der normale Kunde das selber macht. Steht der also viel Draussen am besten unter einer Birke, ist da ein Jahr schon zu lang.
Grüße Andreas
Wurde bei meinem fMH in den 8 Jahren noch nie gemacht.
-
Bremsstaub bis jetzt kein Problem (nicht vorhanden).
Hallo, das mit dem "wenig Bremsstaub" ist so geblieben?
-
Sorry, Anfänger-Frage: Hat mein ND Sportsline BJ 2016 beheizte Spiegel? Ich nutzte heute bei -3°C und zugefrorener Heckscheibe mal die Heckscheibenheizung...und plötzlich waren die Seitenspiegel abgetaut.
In der Einstellungen ist mir davon noch nichts begegnet...falls man so etwas überhaupt konfigurieren kann. -
Bei unserem Daimler haben wir das 11 Jahre so gemacht:
Ölwechsel jährlich. Bremsflüssigkeit alle 3 Jahre. Alles andere nach Sichtkontrolle.
Ich brauche niemanden (ausser in der Garantiezeit) der eine Checkliste auf dem Papier, aber nicht am Auto, abarbeitet.
Und dann noch zum Thema TüV, wobei wir da ja keine Wahl haben.
2 gravierende und beim GlK bekannte Mängel übersehen.
Bei unserer C Klasse davor, wurde ein gravierender Mangel erst bei der Inspektion und kurz danach beim TüV, übersehen.
Von mir bekommt da keiner extra Geld hinterhergeworfen.
Danke!
Dazu eine Frage, weil ich es gerade wieder sehe - kann ich das "Wartungs-Warnsymbol" im Display manuell abschalten?
Sonst dürfte doch nichts weiter warnen - oder? -
Ja, nur die komplette Wartung auf 2 Jahre. Nach Mazda-Protokoll, ohne Abstriche.
Zum Streckenprofil: Keine echten Kurzstrecken, will fit bleiben und laufe viel. Es sind bei mir täglich 2 x 15km Landstraße...mit Tempomat bei 80 bzw. 50 in der Stadt. Dadurch also wirklich niedrige Drehzahlen. -
Ich möchte die offiziellen Wartungen auf 2 Jahre strecken, 4 sind mir bei einem so modernen Auto zu riskant.
-
Selbst machen kommt in meinem Fall nicht in Frage. Da gehe ich auf Nummer sicher und lasse Fachleute ran.
Zum Ölwechsel: Mein Motor wird immer niedertourig beansprucht und die Bremsen nur sehr sehr wenig (mit dem i-ELOOP hat man ja eine wunderbar starke Motorbemse), das spielt dabei auch eine Rolle. Bei der Fiat barchetta hatte ich den Ölwechsel daher nur alle 4 Jahre gemacht, Bremsflüssigkeit ebenfalls. Es gab keinerlei Probleme.
bwm: Danke für die zus. Tipps zu den Bremsen.