Beiträge von Skoddy

    Sägezahn erzeugt nur ein lautes durchgehendes Abrollgeräusch, kein periodisches. Wenn es nach dem Räderwechsel aufgetreten ist liegt es auf der Hand dass es an den Reifen liegt.


    Ich fahre auch Fronttriebsdiesel aus dem Hause VW mit einer hohen Kilometerleistung. Ich hab Sägezahn manchmal im Ansatz, aber nie ausgeprägt. Ich weiß aber dass praktisch alle Modelle davon betroffen sind. Warum es bei mir trotz engagierter Fahrweise nicht so ausgeprägt ist weiss ich nicht. Vielleicht liegt es wirklich an der Fahrweise oder daran, dass meine Reifen nicht sehr alt werden.


    Wurden Deine Reifen eventuell nicht gut gelagert?


    Eine Abhilfe wüsste ich nicht. Ich würde den Luftdruck kalt prüfen und ein paarflotte Kurzen fahren um eine ungleichmäßige Reifenoberfläche eventuell zu begradigen. Ob das wirklich zielführend ist weiß ich nicht. Du hast aber außer einem Neukauf nicht viele Optionen.

    Geht mir auch so. Sogar auf der Landstraße geben die Autos vor mir Gas und fahren schneller. Leider machen das auch oft Leute die hinter mir fahren und ich nicht gerade im Racingmodus bin.

    Das lässt sich mit einer vernünftigen Fahrwerkseinstellung signifikant ändern.

    Das kann ich bestätigen. 184er mit Sportfahrwerk ab Werk und eingestelltem Fahrwerk läuft absolut easy auf der Autobahn bis Vmax.


    Dass man eine andere Beachtung durch andere Verkehrsteilnehmer erhält kann ich allerdings auch bestätigen, wobei dies wohl auch von der Farbe abhängt.

    Ich hab auch nichts Wirksames gegen E-Autos. Aber allein die Tatsache dass man sie uns mit Gewalt aufdrängen will stimmt mich bedenklich. Die Technik an sich finde ich mega, einfachste Motoren, kein Getriebe, keine Betriebsflüssigkeiten, sauberer Betrieb. Ich hab nur Angst vor dem was dahinter steht. Daher liebe ich meinen Dinosaurier über alles. Der Artikel spricht mir wirklich aus der Seele :thumbsup:

    Klimaanlage ist bei mir normalerweise eh immer an und wird lediglich mal beim offen Fahren ausgeschaltet...

    Also ist sie doch immer aus ;)


    Ich nutze S/S zum Abstellen des Motors am Fahrtende. Funktionen bleiben erhalten und die Musik läuft weiter.


    Mit einem Diagnosesystem müsste man die nicht erfüllten Bedingungen für einen Motorstop auslesen können. Auch wenn Start/Stopp Funktion nicht gewünscht ist würde ich dennoch den Fehler suchen und beseitigen.

    Im Vergleich mit dem 160er schneidet der 1,5 Liter nicht wirklich schlechter ab. Fehlendes Drehmoment wird durch den vernünftigen Umgang mit dem Schalthebel ersetzt. Zudem ist er etwas leichter, was einen Teil der Minderleistung kompensiert.


    Der 184er hat aber genau diese Drehfreude ebenfalls bekommen, die dem 160er gefehlt hat. Damit ist er in Sachen Drehfreude dem 132er ebenbürtig.


    Mir ging es auch nicht um großen oder kleinen Motor. Für kleines Geld bekommt man halt genau das wofür man bezahlt, einen in der Regel doch etwas mitgenommenen und nicht mehr ganz taufrischen Wagen.


    Geändert hat sich nicht viel. Nur die Summe der Eigenschaften macht es aus. Da fehlt die axial verstellbare Lenksäule, ein paar Steinschläge sind auf der Haube und die Sitze sind gut eingesessen. Irgendwann braucht er auch ein paar Euros für die Wartung (Bremsen etc.), wobei sich das ersparte Geld langsam wieder aufbraucht.


    Im Fall der Fälle bringt gerade ein 184er mehr auf dem Gebrauchtmarkt.