AMG?
Du meinst AGM-Batterie?
Boah, du bist aber auch pingelig. ![]()
Ja, klar meinte ich AGM...., die geschlossenen, komplett versiegelten, nicht nachfüllbaren, ohne Schraubdeckel.... ![]()
AMG?
Du meinst AGM-Batterie?
Boah, du bist aber auch pingelig. ![]()
Ja, klar meinte ich AGM...., die geschlossenen, komplett versiegelten, nicht nachfüllbaren, ohne Schraubdeckel.... ![]()
Ganz vergessen...
uralt aber immer noch mit die beste Messung: Die Messung der Säuredichte.
Vorgehensweise:
Immer unter der Voraussetzung, dass kein anderer Defekt vorliegt...
Spannung unter Last messen kann man machen, muss aber nicht.
Der ADAC hat es mal für den heimischen Test schön zusammengefasst:
Für die Spannungsmessung im MX gelten die Tabellenwerte der konventonellen Batterie. Trotz Start-Stop ist keine AMG-Batterie verbaut.
Leider gelten für die modernen Fahrzeuge, dass Batterien ihr Lebensende bereits bei um die 75% erreicht haben (mal ein bisschen mehr oder weniger). Von daher würde ich bei einer 9 Jahren alten Batterie auch keinen großen Aufwand in Sachen Lebenserhaltung betreiben. Das Ding kippt sowieso dann urplötzlich tot um. Bei unserem ersten ND hat's sogar nur 2,5 Jahre gedauert, zum Glück griff die Garantie.
Im Wesentlichen wurde alles gesagt, hier nur noch als Ergänzung:
Vielleicht liegt der Fehler gar nicht bei einem selbst bzw. dem Radio...
Oder auch direkt bei einigen Sendern:
Kein Garmin-Datenmüll...? Steile These ![]()
Aber als alter "Garmianer" staune ich schon, was bei Garmin mittlerweile so für Gedanken bei der Entwicklung der Geräte vorliegen. Bestes beispiel der Zumo xt2.
Hochinteressante Gesprächsrunde:
Man, was haben die damals mit der glorreichen Generation der gpsmap x76/x78/x96 abgeliefert. Seitdem wurde es nur noch verschlimmbessert.
Aah, du fährst einen Rechtslenker
!
Früher hätte man gesagt: "Das Dia steckt verkehrt rum im Magazin".
Hallo Wolfram,
es gibt da verschiedene Ursachenforschungen und -meinungen.
Hier. z. B.
Ich hatte vor ungefähr 1/2 Jahr beim letzten Update massive Probleme, die genau in die Richtung gingen, die im Naviboard beschrieben wurden. Ich habe letztlich Basecamp, GE und die ganzen Garmin-Verzeichnisse auf C:\ gelöscht und neu installiert. Dabei kamen zum Einsatz: Basecamp 4.62 und GE 7.23... und siehe da, nach rund 15 Minuten lief alles wieder perfekt. ![]()
Da meine Basecamp-Daten (Routen, POI, Tracks usw) auf dem NAS im Netzwerk liegen, geht das ohne großes Tamtam bei einer Neuinstallation.
Ich habe mittlerweile bei Garmin aufgehört in dem Datei-Installations-Wahnsinn nach Fehlern zu suchen. Einige vermuten, dass der Bug damit zusammenhängt, dass zu viele "Müll-Dateien" nach Updates auf dem Rechner verbleiben. Das sollte nicht ausgeschlossen werden. Wenn du mal guckst, wie viel Müll nach dem Kartenupdate zurückbleibt, wird dir schwindelig. Letztlich werden für die Kartenintegration lediglich das Kartenverzeichnis (kann irgendwo liegen, auch auf externer HDD oder im Netzwerk) und die beiden Code-Dateien *.ucx und *.gma benötigt. Mehr ist nicht erforderlich.
Mein kleines "Reisenotebook" hat noch nie eine aktuelle Garmin-Karte über GE bekommen. Es wurde IMMER nur das Kartenverzeichnis sowie die beiden Code-Dateien vom "Hauptrechner" rüberkopiert und eine Verknüpfung zum Kartenverzeichnis hergestellt. Abgesehen vom Kopiervorgang dauert die Basecamp-Kartenaktualisierung keine Minute und dass ohne Installations-Müll.
Nur für die Garmin-Navi-Nutzer.
Seit kurzem gibt es die aktuelle Kartenversion 2026.10. Es häufen sich in den einschlägigen Foren die Meldungen, dass sich die neue Karte nicht in Basecamp (dem PC-Planungsprogramm) einbinden lässt.
ANGEBLICH ist wohl die Softi Garmin-Express dafür verantwortlich. Mit dieser Softi wird das Navigerät über den PC aktualisiert. Die letzte Express-Version (7.24) soll angeblich die Funktion die Karte mit Basecamp zu verknüpfen, nicht mehr unterstützen. Die Gerüchteküche meint, dass mit diesem Schritt Garmin das Planungsprogramm Basecamp de facto aussterben lassen will.
Als Workarround wird in den "einschlägigen Kreisen" empfohlen, eine ältere Express-Version zu verwenden. Heute früh ließen sich bei mir mit der Express-7.23-Version sowohl PC/Basecamp als auch das Navigerät völlig anstandslos aktualisieren.
Wer die neueste Express-Version installiert hat, kann relativ einfach zurück auf die alte Version. Dazu Garmin Express 7.24 löschen und die Version 7.23 installieren.
Die älteren Versionen als Installationsroutine gibt's hier.
Ob's tatsächlich die Firmenpolitik von Garmin ist oder ob ein Bug vorliegt, bleibt abzuwarten.
... wobei Neulinge - wenn's doof läuft - verschreckt werden.
Den Hinweis vom Wums wegen des Brenners UNBEDINGT beachten!
Entsprechend die Ausweichrouten wegen des Verkehrsaufkommen im Auge behalten.
... und es war sogar noch Platz für High-Heels 😉.
Ich hab's mit High-Heels probiert, aber ich bekomme das mit dem Kupplungspedal einfach nicht hin.