Beiträge von hifi_nok

    Hier mal die Daten meiner ausgebauten MX-Batterie (geht jetzt in die 4. Saison)


    Gestern mittag vom Ladegerät genommen, Heute früh gemessen,


    Leerlaufspannung 12,75 Volt

    Ein absolut einfacher und ganz billiger Säureheber ergab auf allen 6 Zellen ganz gleichmäßig 1,27 g/cm³

    Alle Zellen hatten nahezu identischen "Wasserstand".


    Probleme mit der Batterie erwarte ich nicht.

    Grundsätzlich sollten (Auto-)Batterien NICHT direkt nach der Ladung gemessen werden. Im Normalfall sollte für die Messung der Leerlaufspannung mind. 4 Std gewartet werden. Besser über Nacht stehen lassen. Dann ist die Leerlaufspannung ein sehr guter Indikator. Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn die Batterie ausgebaut/nicht angeklemmt ist. Denn sollten irgendwelche anderen Umstände vorliegen, die die Batterie wieder leernuckeln, komme ich zu einer falschen Interpretation.


    Bleiben wir also bei der abgeklemmten/ausgebauten Nass-Batterie. Sowohl Varta, wie auch der sehr gute Wiki-Artikel empfehlen für die "normale" Nass-Starterbatterie die Messung der Leerlaufspannung bzw. die Messung der Säure. Hierauf bezieht sich dann die Aussage, dass die Batterie nur noch x-% ihrer Kapazität aufweist. Ich hatte es jedenfalls in jeder Menge Autos, Motorrädern und Booten noch nie, dass die Messung der Leerlaufspannung/Säuredichte einer abgeklemmten/ausgebauten Batterie ein komplett falsches Ergebnis zum Zustand der Batterie lieferte.


    Leigt bereits eine Schädigung vor (z. B. Innenwiderstand) hat man in aller Regel das Verhalten, dass die Batterie recht schnell voll geladen ist, aber schon bei kleineren Entladeströmen schnell zusammenbricht. Die Messung des Innenwiderstandes mit speziellen Prüfgeräten bestätigt letztlich aber auch nur die aufmerksame Beobachtung.


    Komplizierter wird's mit AGM Batterien, die auch bei AMG verbaut werden. ;)


    Hierzu sind spezielle Messgeräte erforderlich die aber letztlich den "Hausfrauentest" auch nur bestätigen: Alle Verbraucher einschalten und Motor starten. Wenn das zwei, drei Mal hintereinander ohne murren klappt, sieht das gar nicht schlecht aus. Wenn sich dann auch alle Systeme schnell und korrekt initialisieren können, ist man noch gut unterwegs.


    Hier noch der Wiki-Artikel (beachte das Kapitel Wartung, Pflege und Prüfung)


    und


    die Varta-Infos (beachte den Punkt zu den Nassbatterien)

    Immer unter der Voraussetzung, dass kein anderer Defekt vorliegt...


    Spannung unter Last messen kann man machen, muss aber nicht.


    Der ADAC hat es mal für den heimischen Test schön zusammengefasst:

    Spannung der Autobatterie prüfen: So geht's!
    Viele Autos bleiben wegen einer defekten Batterie stehen. Wir zeigen, wie man die Autobatterie pflegt und die Batteriespannung selbst testen kann.
    www.adac.de


    Für die Spannungsmessung im MX gelten die Tabellenwerte der konventonellen Batterie. Trotz Start-Stop ist keine AMG-Batterie verbaut.


    Leider gelten für die modernen Fahrzeuge, dass Batterien ihr Lebensende bereits bei um die 75% erreicht haben (mal ein bisschen mehr oder weniger). Von daher würde ich bei einer 9 Jahren alten Batterie auch keinen großen Aufwand in Sachen Lebenserhaltung betreiben. Das Ding kippt sowieso dann urplötzlich tot um. Bei unserem ersten ND hat's sogar nur 2,5 Jahre gedauert, zum Glück griff die Garantie.

    Im Wesentlichen wurde alles gesagt, hier nur noch als Ergänzung:


    Vielleicht liegt der Fehler gar nicht bei einem selbst bzw. dem Radio...

    Ist DAB+ down? - Live-Störungskarte
    Störungen bei DAB+. Ist DAB+ nur für mich down oder auch für andere? Ist DAB+ und somit euer digitales Radio down? Ihr habt Probleme mit dem Anhören von…
    www.netzwelt.de


    Oder auch direkt bei einigen Sendern:

    Empfangsstörungen
    Auf dieser Seite finden Sie Informationen über aktuelle Empfangsbeeinträchtigungen im Sendegebiet des NDR.
    www.ndr.de

    Kein Garmin-Datenmüll...? Steile These 8o


    Aber als alter "Garmianer" staune ich schon, was bei Garmin mittlerweile so für Gedanken bei der Entwicklung der Geräte vorliegen. Bestes beispiel der Zumo xt2.


    Hochinteressante Gesprächsrunde:

    bestehende BaseCamp-Routen ins XT2 importieren - NaviBoard Forum
    Habe Mühe die älteren bestehenden Routen ins XT2 zu importieren. Habe Versuche gemacht die Routen direkt ins Hauptverzeichnis im Garmin/GPX Ordner zu schieben…
    www.naviboard.de


    Man, was haben die damals mit der glorreichen Generation der gpsmap x76/x78/x96 abgeliefert. Seitdem wurde es nur noch verschlimmbessert.

    Hallo Wolfram,


    es gibt da verschiedene Ursachenforschungen und -meinungen.


    Hier. z. B.

    Garmin Express 7.24.0.0 Option "Karten auf Computer installieren" fehlt - NaviBoard Forum
    Hallo zusammen, ich habe leider Probleme mit Garmin Express und der Karteninstallation auf dem Computer. Zu Weihnachten habe ich einen neuen Laptop bekommen.…
    www.naviboard.de


    Ich hatte vor ungefähr 1/2 Jahr beim letzten Update massive Probleme, die genau in die Richtung gingen, die im Naviboard beschrieben wurden. Ich habe letztlich Basecamp, GE und die ganzen Garmin-Verzeichnisse auf C:\ gelöscht und neu installiert. Dabei kamen zum Einsatz: Basecamp 4.62 und GE 7.23... und siehe da, nach rund 15 Minuten lief alles wieder perfekt. ;)


    Da meine Basecamp-Daten (Routen, POI, Tracks usw) auf dem NAS im Netzwerk liegen, geht das ohne großes Tamtam bei einer Neuinstallation.


    Ich habe mittlerweile bei Garmin aufgehört in dem Datei-Installations-Wahnsinn nach Fehlern zu suchen. Einige vermuten, dass der Bug damit zusammenhängt, dass zu viele "Müll-Dateien" nach Updates auf dem Rechner verbleiben. Das sollte nicht ausgeschlossen werden. Wenn du mal guckst, wie viel Müll nach dem Kartenupdate zurückbleibt, wird dir schwindelig. Letztlich werden für die Kartenintegration lediglich das Kartenverzeichnis (kann irgendwo liegen, auch auf externer HDD oder im Netzwerk) und die beiden Code-Dateien *.ucx und *.gma benötigt. Mehr ist nicht erforderlich.


    Mein kleines "Reisenotebook" hat noch nie eine aktuelle Garmin-Karte über GE bekommen. Es wurde IMMER nur das Kartenverzeichnis sowie die beiden Code-Dateien vom "Hauptrechner" rüberkopiert und eine Verknüpfung zum Kartenverzeichnis hergestellt. Abgesehen vom Kopiervorgang dauert die Basecamp-Kartenaktualisierung keine Minute und dass ohne Installations-Müll.

    Nur für die Garmin-Navi-Nutzer.


    Seit kurzem gibt es die aktuelle Kartenversion 2026.10. Es häufen sich in den einschlägigen Foren die Meldungen, dass sich die neue Karte nicht in Basecamp (dem PC-Planungsprogramm) einbinden lässt.


    ANGEBLICH ist wohl die Softi Garmin-Express dafür verantwortlich. Mit dieser Softi wird das Navigerät über den PC aktualisiert. Die letzte Express-Version (7.24) soll angeblich die Funktion die Karte mit Basecamp zu verknüpfen, nicht mehr unterstützen. Die Gerüchteküche meint, dass mit diesem Schritt Garmin das Planungsprogramm Basecamp de facto aussterben lassen will.


    Als Workarround wird in den "einschlägigen Kreisen" empfohlen, eine ältere Express-Version zu verwenden. Heute früh ließen sich bei mir mit der Express-7.23-Version sowohl PC/Basecamp als auch das Navigerät völlig anstandslos aktualisieren.


    Wer die neueste Express-Version installiert hat, kann relativ einfach zurück auf die alte Version. Dazu Garmin Express 7.24 löschen und die Version 7.23 installieren.


    Die älteren Versionen als Installationsroutine gibt's hier.


    Ob's tatsächlich die Firmenpolitik von Garmin ist oder ob ein Bug vorliegt, bleibt abzuwarten.