Beiträge von hifi_nok

    In meiner Stammwaschanlage hängt ein vergleichbares Schild. Ebenso ist dort "Motorwäsche" verboten.


    Als Motorradfahrer steht man da natürlich in einer Zwickmühle in Sachen Motorwäsche. Wie will man ein Motorrad ohne Motorwäsche waschen?


    Also den "Aufpasser" gefragt. Es geht bei diesen Beschränkungen in erster Linie darum, dass keine Reinigungsmittel verwendet werden, die in der Filteranlage nicht "verdaut" werden können. Für die "Eimerwäsche" (z. B. Motorräder) haben die sogar ein paar Eimer mit Schwämmchen, wenn man das Wasser am "Automaten" holt.


    Die erleben da aber auch wirklich "Brühbirnen". Einer hat mit Diesel! seinen kompletten Camper abgewaschen. Mit dem Staubsauger wurde versucht Öl abzusaugen! Manche bringen Mineralwasser aus dem Supermarkt zur Autowäsche mit - nicht gegen den Durst!


    Man(n) kann alles übertreiben.

    Ist zwar OT, aber man kann ja mal plauschen :D


    Ich habe "mein Leben lang" mit Nikon fotografiert, zuletzt mit der D800 (Vollformat) und nicht gerade kleinen "Gläsern".


    Irgendwann kam dann aber der Punkt, den du ansprachst.... das Packmaß. Wenn das ganze Geraffel so groß wird, dass ich es nicht mehr mitnehmen will/kann, ist das Mist. Denn wie sagte schon mein Opa: "Nur die Kamera, die du auch dabei hast, ist die beste Kamera".


    Irgendwann reifte der Entschluss "weg damit". Aber was dann? Die Sony kam natürlich in den Focus, da sie Vollformat, aber ohne Spiegel und somit relativ zierlich ist. Letztlich sind aber die "Gläser" immer noch recht groß, weil der Bildkreis des Vollformates abgedeckt werden muss.


    Wenn also klein, dann MFT. Und so blieb ich bei Olympus hängen. Natürlich habe ich mir den Umstieg nicht leicht gemacht und jede Menge Vergleiche zur Nikon gemacht.


    In meiner Art der Fotografie und der Präsentation (das ist immer das Entscheidende) auf Monitor mit Full-HD und genug Reserve für 4K ergab sich kein signifikanter Unterschied zur Nikon! Teilweise waren sogar die Bilder der Olympus besser, insbesondere, wenn die Olympus ihren genialen Bildstabi-Vorteil nutzen konnte (lange Brennweite aus freier Hand).


    Den Vorteil Vollformat kann ich persönlich nur ausnutzen, wenn eine große Ausschnittsvergrößerung oder die große Rauschfreiheit (bei sehr schlechten Lichtverhältnissen) benötigt wird. Da ich diese beiden Einsatzgebiete so gut wie nie benötige, war also Packmaß und Gewicht das entscheidende Argument (natürlich neben der Bildqualität).


    Unterwasser setze ich die kleine Olympus TG4 im Unterwassergehäuse ein. Denn wenn die absaufen sollte, hält sich der Schaden noch in Grenzen. Abgesehen mal vom Packmaß im Fluggepäck.... würde mir ein Kaliber wie die D800 oder A7 absaufen, würden mir Suizidgedanken durch den Kopf gehen :D

    Wenn du dann noch mit der A7 ins Wasser willst....


    Uihuihui
    http://www.aditech-uw.com/de/s…-a7ii-sony-a7iia7rii.html


    Man(n) gönnt sich ja sonst nix.


    Aber mal davon abgesehen, ist die A7 eine richtig ge...e Kamera. Im Vollformat wahrscheinlich der beste Kompromiss aus Bildqualität und Baugröße.


    Gut, geht natürlich noch besser, aber da muss man wahrscheinlich einen massiven Halter an den MX schweißen:
    http://www.hasselblad.com/de/x1d
    ~9400,- OHNE Linse


    Man(n) muss abwägen :D

    Soweit ich mich erinnere, wurde die Kopfstütze "erfunden", um eine Überstreckung der Halswirbelsäule nach hinten zu verhindern, die zu Zerrungen, Nervenquetschungen oder in schweren Fällen sogar zum Bruch der Halswirbelsäule führen kann. So gibt es mittlerweile auch aktive Kopfstützen, die bei einem Unfall etwas nach vorne klappen, um so die Überstreckung nach hinten weiter zu minimieren.


    Siehe auch beim ÖAMTC


    Ob die Kopfstütze "flauschig" oder hart ist, ist für diese Aufgabe eher sekundär.

    Wer auf Vergleichstests steht:


    In der aktuellen "Motorrad", Heft 25/2016 werden Action-Cam unterschiedlichster Preisklassen getestet. Zwar lag das Haupteinsatzgebiet auf dem Motorrad, trotzdem lassen sich die Ergebnisse ganz gut auch auf das Auto anwenden.


    Nicht neu, aber wieder einmal wichtige Erkenntnis:
    4K ist KEIN Garant für gute Bilder


    Gesamtsieger wurde die GoPro Hero5 mit dem Urteil "sehr gut"


    Als "Kauftipp" wurden die Rollei 425 (~130 Euro) und die TomTom Bandit Bike Pack (~350 Euro) genannt.


    Eine Sony war nicht im Testfeld.

    Aber das Video beweist doch eindrucksvoll, dass der 400PS-Evo eben langsamer als das "normale Auto" ist!?!

    "Top Gear" verbl....wirrt nur die Leute.


    Der "Evo" ist nicht langsamer, er wird einfach nur völlig falsch gefahren. Daher meine Anmerkung zu "Top Gear". Der Evo ist nicht gebaut worden, um damit im Stadtverkehr zu bummeln. Daher ist seine Auslegung der gesamten Leistungsentfaltung einschl. der Gesamtübersetzung (Radzugskraft) komplett anders.


    Oftmals wird dem Diesel ein größeres Drehmoment nachgesagt und dadurch mehr "Durchzugskraft", was so nicht stimmt. In der Regel liegen beim Diesel ganz andere Drehzahlen an, daher hat er auch eine völlig andere Gesamtübersetzung.


    Die Moppedfahrer kennen das vielleicht. Einfach auf einer durchschnittlichen 600er ein kleineres Ritzel raufmachen und staunen. Natürlich NICHT im Geltungsbereich der StVZO ;)


    Die Zeitschrift "Motorrad" hat mal zwei "Powerriegel" unterschiedlichster Auslegung getestet und durchgemessen. Nicht die (Triumph Rocket III) mit dem "Bagger-Drehmoment" hatte die besseren Fahrleistungen, sondern die mit der höheren Leistung (Yamaha Vmax). Auch im gern genannten "Durchzug" fuhr die Yamaha der Triumph davon.


    Ein Zitat
    Übersetzungsbereinigt jedoch (siehe Durchzugstabelle unten) legt die Vmax sogar kräftiger los als die Rocket III und nimmt ihr, je höher das Tempo wird, immer mehr Meter ab.


    Hier mit den ganzen Daten und Diagrammen
    http://www.motorradonline.de/v…-vmax-im-test.459013.html


    An der Stelle spielt es keine Rolle, ob es Motoren im Auto, Motorrad oder Aufsitzrasenmäher sind.

    Veränderung des Hubraums, Steuerzeiten, Gaskanäle, leichterer Kurbeltrieb, veränderte Übersetzung in Getriebe/Endantrieb...


    ...eigentlich gehören Tuning, Leistung, Drehmoment, Radzugskraft doch irgendwie zusammen.


    Oder wird "Tuning" gleichgesetzt mit lackiertem Luftfiltergehäuse?

    Au Backe, die Szene ist im Augenblick "etwas aufgeregt"...


    Garmin Forums



    Fast zeitgleich mit dem Erscheinen des 276cx stellte Garmin den Kartensupport für die "alten" 276er ein. Offiziell ist die Kartenversion 2017.10 die letzte Version für die alte Baureihe. Da kamen natürlich in allen Foren rund ums Thema Navigation heftige Rekationen von wegen "Lifetime-Update" auf.


    Nicht wenige haben den Kauf des 276cx "verschoben", zum Einen wegen der bisherigen Kritikpunkte, aber auch wegen der Kartenpolitik.


    Pflegt bloß eure alten 276/278/496er :D