Beiträge von hifi_nok

    Die nächste Route plane ich mal so, wie du vorgeschlagen hast. Danke für den Tipp!

    Null Probleme, dafür gibt es solchen Erfahrungsaustausch.


    Ich habe gelesen, dass du mit der Funktion "Alarm/Kein Alarm" arbeitest.


    Ahhh, nee, weiß nicht... da steckt eine böse Falle drin.


    Beispiel: Du planst deine Route und fährst einen Pausepunkt an, der mit "Alarm" hinterlegt ist.


    Jetzt das Problem: Auf Grund eines Wasserrohrbruchs ist die Straße gesperrt und der Punkt ist nicht anfahrbar, also fährst du eine improvisierte Umleitung. Das Gerät will dich aber in jedem Fall immer zu diesem Punkt führen, weil er von dir als "wichtig" klassifiziert wurde. Selbst wenn du später wieder auf der Route bist, will er dich dorthin lotsen. Das ist an sich nicht schlimm, wenn du dann einfach den Punkt aus der geplanten Route löschst.


    Muss man abwägen.....

    Wer die Suche in BC programmiert hat, muss mit dem nassen Scheuerlappen eins hinter die Ohren bekommen :)



    Wolfram, wenn ich dir da einen Rat geben darf....


    Wenn du die Routen an Freunde/Bekannte weitergeben möchtest, versuche die Wegpunktnamen auf 8 Zeichen zu begrenzen. Es gibt einige Geräte, die mit solch langen WP-Namen nichts anfangen können und dann an der 8. Stelle "abschneiden". Gleiches gilt auch für Routennamen.


    Wie gesagt, das ist nur interessant, wenn du Routen weitergibst.


    Eine Alternative wäre (gibt noch weitere):
    Routenname: eifel01
    Wegpunkte: einfach den Automatismus machen lassen und nur ganz gezielt Wegpunktnamen vergeben, z. B. "pause1"


    Die hängt auch so ein bisschen davon ab, wie die Wegpunkte verwaltet werden. Es kann z. B. sein, dass "pause1" ein netter Gasthof ist. Dann kannst du den natürlich einfach bei jeder neuen Route als "Routenpunkt" neu setzen.


    Du kannst aber auch einen "Favoriten" in BC anlegen und dann viele weitere Infos, (z. B. Telefonnummer, Homepage usw.) zum Favoriten speichern.


    Diesen Favoriten kannst du logischerweise ins Gerät kopieren. Fährst du dann auf deiner Route, zeigt dir das Gerät bei Näherung die gespeicherten Favoriten an. Bei Bedarf kannst du deine Route einfach abbrechen und gibst als Ziel einfach deinen gewünschten Favoriten im Auswahlmenü an.


    Aber ganz klar, es gibt da nicht DEN Weg in BC, da muss jeder so'n bisschen seinen persönlichen Workflow entwickeln.

    Die RamMount - Idee ist natürlich auch ne gute Lösung, kommen halt vier Schrauben ins Armaturenbrett und gut isses ^^

    Neeee, der Halter, den ich als Beispiel zeigte, hat einen richtig massiven Saugnapf. An die gelochte Platte kommt der Motorradhalter. Ja gut, könntest es auch umdrehen.... :D


    Bohren: Du könntest auch eine einzelne Kugel mit 6 mm-Gewinde nehmen und ein Loch in die Scheibe... ach, lassen wir das :D

    :thumbsup:


    Stimmt alles. Das ganze Thema Navigation macht man nicht mal so nebenbei. Allein mit den Begrifflichkeiten haben Anfänger schon Probleme, was aber völlig normal ist. Und woher soll ein Anfänger auch wissen, was es allein für Möglichkeiten und Einstellvarianten bei der Trackaufzeichnung gibt? Was ist übehaupt ein Track?


    Basecamp war in den ersten Versionen eine ziemliche Katastrophe und nirgends traf der Begriff "Bananensofti" mehr zu, als bei BC. Heute ist BC wirklich ein stabil laufendes und gut funktionierendes Programm, auch wenn es immer noch nicht serielle Schnittstellen unterstützt - und davon sind noch jede Menge Garmin-Geräte in Nutzung. Geplanter Todesstoß für gut funktionierende Geräte ??????


    Es ist absolut korrekt was du sagst, BC ist nicht einfach, man muss sich damit beschäftigen. Am Besten, man hat einen Kumpel, der das Programm halbwegs beherrscht und lässt es sich zeigen. Einfach "ein paar Mauklicks" - geht nicht.


    Was bei Garmin ärgerlich ist, ist dieses ganze Updateprozedere neuer Karten. Hey, das geht deutlich simpler. Die OSM-Szene macht es vor.

    Hi Tijay,


    ich hatte den 550er nur sehr kurz, aber hatte der nicht den USB-Port an der Gerätehalterung? Weiß ich nicht mehr so genau, bin ich im Augenblick überfragt.


    Beim 390er ist es jedenfalls so, dass die Autohalterung eine völlig dumme Klammer ist. Kein Anschluss, kein gar nix. Das heißt, das USB-Kabel wird direkt am Gerät angestöpselt. Dazu musst du mit einer Hand das Gerät halten und mit der zweiten Hand das Kabel stecken. Es muss also schon mal ein ausreichend langes Kabel liegen, damit die Übung überhaupt klappen kann. Dann muss Kabelanschluss und Gerät passgenau in die Halterung gesteckt werden.


    Auf der Garmin-Homepage sieht das aber auch für den 395er nach einer ganz banalen passiven Halterung aus.
    https://buy.garmin.com/de-DE/D…d113555_010-11843-02.html


    Warum die für's Auto keine aktive Halterung gebaut haben, wird dir wohl nur Garmin beantworten können.



    Die Motorradhalterung wird fest mit dem Bordnetz verbunden. Einklicken - fertig.

    Hast dich ja eh schon entschieden zwischen den beiden ;)


    Ich weiß jetzt nicht, ob dir das was hilft. Wir haben den 390 LM als Zweitgerät. Ich kann da überhaupt nix negatives über die kleine Kiste sagen. Läuft stabil, schneller Kartenaufbau, ausreichend schnelle Berechnung und praxisgerechter Satfix, brauchbares Display. Der 390 ist ein robustes Arbeitstier und das meine ich im positivsten Sinne.


    Es hängt auch so'n bisschen von deinen Ansprüchen ab. Wenn du unbedingt nach eigenen Vorgaben die Angaben ( z. B. im Tripmaster) völlig frei definieren willst oder wenn du eine umfangreiche Trackspeicherung mit Verwaltung benötigst, ist er nicht unbedingt erste Wahl.


    Was mich so ein bisschen stört ist die Spannungsversorgung mit dem USB-Kabel. Zumindest beim 390 mit der Autohalterung ist das ein bisschen pfrimelig gemacht, da in der Autohalterung keine "feste" Stromversorgung integriert ist. Je nach Platzverhältnissen muss man sich dann beim Zusammenstöpseln immer die Finger verbiegen. Ob das aber beim 395er noch so ist, kann ich dir nicht sagen.


    Insgesamt: gute Wahl.


    Hast du schon eine Idee wegen der Unterbringung? Da bin ich noch am grübeln. Ja ich weiß.... Saugnapfhalter. Aber so richtig begeistert bin ich davon nicht. Vielleicht irgendwie/irgendwas in dem kleinen Fach neben den USB-Ports ??? Vielleicht irgendwie mit einer RAM-Mount-Klemme an der Kante des kleinen Faches.... ?
    Oder ein Alublech biegen lassen, was genau in dieses Fach reinpasst, an dem dann der Garmin-Halter angeschraubt werden kann....?


    Dieses Fach hat natürlich den Charme, dass die USB-Anschlüsse in unmittelbarer Nähe sind und somit keine "fliegende Verdrahtung" durch den Innenraum geführt werden muss.


    Na ja, habe ja noch etwas Zeit.