Beiträge von MaxEmil

    @Joshude, die Luftmasse wird ja unabhängig von der Drosselklappe erfasst, dazu die berechnete Spritmenge, dann wird nach Lamdasonde nachgeregelt und zusätzlich gibt es ja auch noch den Kopfsensor der wie zu hohe Temperaturen dazu führt das Zündung zurück genommen wird sollte das Gemisch doch zu stark abmagern.


    Nur um sicher zu gehen kann Mann natürlich grundsätzlich Sprit mit einer höher als geforderten Oktanzahl tanken was das Klopfrisiko senkt.

    So hier nun das Thema zum Erfahrungen austauschen und diskutieren rund um den Umbau auf eine 60mm Drosselklappe am G160 wie hier beschrieben:


    Umbau G160 auf 60mm 2,5l Skyactive Drosselklappe


    Ich bitte hier noch einmal, haltet das andere Thema für Nachträge oder Tipps zum Einbau sauber, Fragen, Anregungen usw. können hier gesammelt werden.



    So, jetzt aber zum Thema, was bringt die Drosselklappe?


    Sie bringt richtig viel! Vom ersten Gasstoß an!
    @Detlev hatte mir das schon berichtet aber ich hatte keinen so starken Effekt erwartet.
    Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt das ich eine komplette G184 Abgasanlage fahre und seit ein paar Wochen das SPS-Versatune-Software aufgespielt habe, der Effekt könnte bei einem komplett originalen G160 also schwächer ausfallen, ich bin aber überzeugt daß er auch hier sofort spürbar ist.


    Wer schon Mal eine PedalBox genutzt hat kann sich den Unterschied etwa wie zwischen deaktivierten Box (also Serie) und etwa der Stufe 4-6 an der Box vorstellen nur ohne den Nachteil der Box schon im ersten Drittel des Pedalweges das "Pulver verschossen" zu haben, der Motor geht einfach bei jeder Drehzahl und jeder Pedalstellung spontaner und besser.


    Alle anderen die den Umbau bereits gemacht haben können hier sehr gerne auch ihre Erfahrung teilen. Für mich eine tolle und günstige Möglichkeit dem G160 etwas an Spontanität zu verpassen.


    Die Drosselklappe ist gelegentlich in gutem gebrauchten Zustand für um die 100-150€ zu bekommen, mit Schlauch, Schellen und Stopfen kommt man auf 150-200€ und hat damit für mich ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis.


    Ob sich die positiven Auswirkungen auf einem Leistungsprüfstand bestätigen lassen, keine Ahnung, das Thema ist beim MX5 ja scheinbar nicht so einfach, wem der subjektive Eindruck mehr bedeutet als Zahlen dem könnte der Umbau Spass machen.


    Natürlich will und werde ich hier keinen hier zu illegalen Umbauten animieren, wir sind alle alt genug um für uns selbst zu entscheiden was wir mit allen Konsequenzen machen und was nicht, zulässig ist dem Umbau aber letztendlich natürlich nicht!


    Grüße Maxi

    @LineR, ich will nicht nicht darüber berichten, ich will nicht hier in diesem Thema darüber berichten.


    Ich finde es inzwischen ehrlich gesagt zum heulen wie viele teils hoch interessante Themen hier völlig zerredet werden, zig Seiten haben und der eigentliche Inhalt nur noch schwer zu finden ist.


    Hier soll es um den Austausch der Bauteile an sich gehen, ergeben sich hierzu neue Erkenntnisse von mir oder anderen wie etwas besser oder anders oder mit anderen Teilen gelöst werden kann, können diese gepostet werden und man findet diese auf der ersten weil einzigen Seite und nicht auf Seite 96 zwischen der Erklärung warum das gar nichts bringt und dem Wetterbericht...


    An anderer Stelle werde ich meine rein subjektiven Eindrücke gerne schildern ;)



    @Volki, danke, das freut mich. Wie gesagt werde ich da noch was dazu schreiben aber so viel sei gesagt, ich halte es nicht für sinnlos.


    Edit: @Harkpabst war schneller...

    Noch eine Erweiterung, wenn ihr bei uns Versatune gekauft habt, und euer Fahrzeug weiter Verändert oder optimiert (Fächerkrümmer / Nockenwellen / kurze Achse ). Stellen wir hierbei kostenfrei Tunes zur Verfügung.


    Gruß Jan

    Wow, das ist wirklich super von euch und ist echter Kundenservice :!:


    Und deine letzten Antworten, das nenne ich Kommunikation, vielen Dank dafür!


    Vielleicht könnt ihr Mal eine Art Dynoday machen, da würde man dann wohl am ehesten eine vergleichbare Messung hin bekommen.

    So, die alte Drosselklappe ist draußen, die neue angepasst...


    Dann können wir sie montieren:
    DK Umbau 10.jpg
    Die Schrauben sollten sauber gerade in die Löcher passen, sonst ggf. die Langlöcher noch etwas nachfräsen.
    Dann gleichmäßig anziehen mit 8-12NM.


    Jetzt geht es an den Schlauch, hier gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten.
    DK Umbau 11.jpg
    Der Mazda 3/5 Schlauch hat eine kleine Öffnung (8-10mm) und eine große Öffnung (32mm)...
    DK Umbau 12.jpg
    je nach dem ob am G160 ein Soundenhancer verbaut ist oder nicht, bzw. ob dieser entfallen soll, muss einer der Anschlüsse verschlossen und der Schlauch verdreht montiert werden. Ist ein Soundenhancer verbaut und soll dieser beibehalten werden, wird wie oben gezeigt die kleine 8mm Öffnung verschlossen und der Schlauch wird wie gleich zu sehen mit der großen Öffnung nahe am Luftmassenmesser, nach oben zeigend montiert.
    Soll der Soundenhancer entfallen oder ist gar nicht erst verbaut, wird die große Öffnung verschlossen und in die kleine Öffnung ein Schlauchverbinder 10mm/10mm eingesteckt, und der Schlauch wird mit der großen verschlossenen Öffnung nach unten zeigend nahe der Drosselklappe verbaut.


    DK Umbau 13.jpg
    Hier hilft es den Deckel des Luftfilterkastens zu lösen um den Schlauch schnell und sauber auszurichten, dann die Schellen anziehen und den Stecker auf die Drosselklappe aufstecken.


    DK Umbau 14.jpg
    In meinem Fall bleibt der Soundenhancer vorerst verbaut, daher wird die Schlauchklemme geöffnet, der Anschluß des Soundenhancers wird jetzt etwas gestreckt und passt dann aber perfekt in die Öffnung, jetzt noch den Entlüftungsschlauch auf den Anschluß am Ventildeckel stecken und es ist geschafft!


    DK Umbau 15.jpg


    Jetzt kann die Batterie wieder angeklemmt werden, die Zündung angemacht werden und nach dem Selbsttest der Drosselklappe (bekommt man nichts davon mit) kann dann sofort los gefahren werden.



    Hinweise:
    - Der Schlauch zum Ventildeckel dürfte 2-3cm länger sein, genau wie der Schlauch zum Soundenhancer, beides ist aber auch so ohne Bedenken zu betreiben.
    - Der Ansaugschlauch kann mit den Schlauchschellen des Originalschlauches montiert werden, an der Dickeren Seite des neuen Schlauches ist diese aber dann so weit geöffnet das sie im Bereich der Schraube nicht sauber auf den Schlauch drückt, hier besteht die Gefahr Falschluft anzusaugen, daher habe ich eine normale Schlauchschelle verbaut (wird noch gegen eine schwarze getauscht). Im Falle der Verwendung von anderen Schlauchschellen außer der originalen sind die Nasen am Ansaugschlauch im Schellenbereich zu entfernen.


    So und zum Schluss noch der Hinweis, ich bin selbstverständlich in keinster Weise haftbar für körperliche, materielle oder finanziellen Schäden die euch eventuell durch den Umbau entstehen, der Umbau erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung!


    Wer es trotzdem macht, viel Spaß :)


    Grüße Maxi

    Da es in einem anderen Thread zur Sprache kam, ich es heute gemacht habe und sich der Aufwand wirklich in Grenzen hält möchte hier den Umbau auf die 60mm 2,5l Skyactiv Drosselklappe beschreiben und mit ein paar Bildern untermalen.


    Zunächst die Bitte hier in diesem Thread nicht über die Sinnhaftigkeit zu diskutieren, ich werde hier auch nicht beschreiben was es gebracht hat, hier soll es um den Umbau gehen - fertig! Wer Fragen oder Ergänzungen zum Umbau an sich hat kann diese natürlich gerne posten.


    Dieser Umbau ist maßgeblich von unserem @Detlef durchdacht und meines Wissens als erstes von ihm durchgeführt worden, vielen Dank an der Stelle nochmal an dich für die Pionierarbeit und das Teilen deiner Erkenntnisse :thumbup:


    Zunächst die Einkaufsliste:


    - Drosselklappe Mazda 2,5l Skyactiv OE-Nr. PY01-13-640A
    - Ansaugschlauch Mazda 3 BK/ Mazda 5 CH19 OE-Nr. LF5013221A
    - Dichtung Drosselklappe OE-Nr. PE13-13-655
    - 2x Schlauchschellen 60-80mm
    bei Modellen mit Soundenhancer:
    - Blindstopfen 8-10mm
    - Schlauchschelle 8-16mm
    bei Modellen ohne Soundenhancer oder wenn dieser entfallen soll:
    - Blindstopfen 32mm
    - Schlauchverbinder 10mm/10mm


    Benötigtes Werkzeug:


    - 1/4" Ratschensatz
    - Spitzzange o.ä.
    - Fräsbohrer + Schraubstock + Bohrmaschine, ggf. Bohrschablone oder idealer weise eine Ständerbohrmaschine
    - ca. 2 Std. Zeit



    Hier erstmal die beiden wichtigsten Teile:
    DK Umbau 01.jpg


    Hier die Abmessungen im Vergleich:


    Ansaugschlauch Eingang: G160 = 70mm; Mazda 3/5 = 72mm
    Ansaugschlauch Ausgang: G160 = 65mm; Mazda 3/5 = 70mm


    Drosselklappe Eingang: G160 = 61mm; Mazda 3/5 = 65mm
    Drosselklappe Klappe: G160 = 55mm; Mazda 3/5 = 60mm
    Drosselklappe Ausgang: G160 = 56mm; Mazda 3/5 = 60mm


    Ansaugbrücke Eingang: G160 = 60mm


    Sowohl Volumen im Ansaugschlauch als auch die Drosselklappe selbst sind also höher und passen perfekt zur Ansaugbrücke, eine größere Drosselklappe wäre hier ohne Bearbeitung strömungstechnisch sogar schlechter.



    Dann kann es los gehen mit dem Ausbau der originalen Drosselklappe...
    Als aller erstes klemmt ihr die Batterie ab.
    Jetzt wird zunächst der Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel abgezogen, dann wird mit einer Spitzzange o.ä. die Schlauchklemme am Abgang zum Soundenhancer geöffnet und der Schlauch nach oben raus gezogen und nach hinten geklemmt...
    DK Umbau 02.jpg
    ...jetzt die beiden Schlauchschellen lösen...
    DK Umbau 03.jpg
    ...und schon liegt die Drosselklappe frei...
    An dieser muss rechts seitlich der Stecker gelöst und abgezogen werden, dann die vier Schrauben raus...
    DK Umbau 04.jpg
    ...schon fällt euch die Drosselklappe in die Hände...
    DK Umbau 05.jpg
    Der Dichtring sollte getauscht werden wenn Rückstände an der Drosselklappe zu sehen sind oder am Dichtring selbst Risse oder sonstige Beschädigungen zu sehen sind.


    Jetzt sehen wir die Drosselklappen im direkten Vergleich...
    DK Umbau 07.jpg
    DK Umbau 08.jpg
    DK Umbau 09.jpg
    ...und kommen zum einzigen kniffligen Punkt des Umbaus, dem Lochabstand der Befestigungslöcher:
    DK Umbau 06.jpg


    Die 2,5l Drosselklappe hat einen 65mm Abstand zwischen den Löchern, die G160 Drosselklappe nur 60mm.
    Mittels Fräsbohrer, ich habe dazu DIESE HIER verwendet, können aus den Rundlöchern Langlöcher gefräst werden. Besser und genauer geht das natürlich mit einer Bohrschablone oder mit Ständerbohrmaschine o.ä. aber auch freihand mit der in den Schraubstock (mit glatten Backen) gespannten Drosselklappe geht das in 15-20Min.
    Diesen Schritt, das Anpassen des Lochmaßes macht ihr natürlich idealer Weise vor dem Ausbau der originalen Drosselklappe, das Maß kennt ihr ja jetzt...



    ...gleich geht´s weiter...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    @Jan#SPS was sind dann jetzt ganz genau deine Empfehlung um auf ein halbwegs vergleichbares Ergebnis auf dem Prüfstand wie ihr zu kommen, Haube auf, mind. 98 Oktan Sprit (eh klar bei der SPS Tune) und welcher Gang?


    Grundsätzlich sehe ich das Thema hier leider wie @nerdy-mx5, manche deiner Antworten werfen mehr neue Fragen auf als sie klären, da wäre manchmal weniger mehr, seltener Antworten, dafür dann ausführlich und für jeden verständlich :/


    Von dem "Produkt" um das es hier geht bin ich persönlich absolut überzeugt und finde es schade wenn auf Grund mangelnder Kommunikation und zumindest fragwürdiger Zahlen das ganze einen negativen Beigeschmack bekommt.

    Du hast nicht zufällig einen zusätzlichen Lauf mit der Seriensoftware gemacht so das man das jetzt sauber ins Verhältnis zur SPS Messung setzen könnte?


    Ich glaube auch nie und nimmer an +24PS/30NM aber so ist der Vergleich zur SPS Messung schlicht nicht aussagekräftig (ja ja, ich weiß, da kommen jetzt wieder andere und behaupten das Gegenteil...) und es handelt sich immerhin um einen Verkaufsthread, ich finde da sollte man fair bleiben und wenn eine "Eingangsmessung" bei dir bei z.B. 155PS wie bei SPS ergeben würde wäre es immerhin ein bestätigtes + von 15PS womit das Preis-/Leistungsverhältnis immer noch in Ordnung wäre.


    Aber Diagramme hin oder her, die Zeitenverbesserung in der Beschleunigung ist nicht übel!