Ich habe mir heute auch unter anderem den Cold Air Intake von SPS einbauen lassen.
Er verringert nachweislich schon bei geringeren Geschwindigkeiten die Temperatur der Ansaugluft.
Woher ich das weiß?
Ich habe die Speedometer App im Mxer und kann dadurch ständig die Ansaugtemperatur überwachen.
Heute waren es dann auch noch perfekte äußere Bedingungen 32-35 Grad Celsius Außentemperatur.
Da ich erst durch die Stadt musste hab ich zu Anfang erst keinen Effekt erwartet bei max. 50 kmh. Aber was soll ich sagen? Bei anschalten der app waren es schon lediglich 37Grad Celsius, also 5 mehr als Außentemperatur. Das fand ich schon beeindruckend. Ich weiß von vorher, dass sich im Stadtverkehr schnell Temperaturen Ende 40 Anfang 50 entwickeln können bei so einer Hitze im Sommer. Aber auch außerhalb und auf längerer Fahrt war es immer wieder möglich Luft der Ansaugung schon bei 60-80kmh auf eine Niveau runter zu kühlen wo zuvor bis zu 100 kmh nötig waren. 4-7Grad Celsius Unterschied zur Außentemperatur sind somit ohne Probleme moglich. Was früher bei Sommerhitze nicht denkbar war nur bei hoher Geschwindigkeit.
Klar, wenn man ihn heiß abstellt und dann startet und langsam durch die Stadt fährt kriegt man die Temperatur der Ansaugung auch schnell hoch. Aber schon kurze freie Fahrt und die Kühlung beginnt. Überzeugt mich sehr!
Zum Klang: da auch mein Fahrwerk neu eingebaut wurde bin ich später noch auf die Autobahn um auch mal höhere Geschwindigkeiten zu testen. Dabei fiel mir plötzlich eine, bei hoher Drehzahl, deutlich wahrnehmbare Geräuschentwicklung aus der Ansaugung auf. Knapp über 7000 RPM ein richtig schönes schreiendes Geräusch von vorne. Vielleicht der KN Luftfilter? Keine Ahnung, auf jeden Fall schöner Nebeneffekt jetzt fahr ich wohl doch mal öfter wieder bis über 7000 RPM..
Den Effekt "hab ich neu und jetzt bilde ich mir Dinge ein" kann ich ausschließen, da ich bei der Autobahnfahrt mich lediglich auf das Fahrwerk konzentrieren wollte und mich plötzlich und unvermittelt die Ansaugung von vorne anbellt. War ganz witzig 