Beiträge von Dorifuto

    Danke für die Berichte, sehr interessant!
    Ist es eigentlich ein Geheimnis, wo / über welchen Händler das Öhlins mit den angepassten Federraten zu beziehen ist und wie das ganze eingetragen werden kann? ;) Wie weit man sich da preislich aus dem Fenster lehnen muss würde mich auch interessieren...


    Gruß,
    Olli

    Mittlerweile sind die 16" SportMaxx drauf. Die müssen erst eingefahren werden, wirken aber bereits etwas lebhafter, zappeliger. Bin gespannt, wie das dann zusammen passt. Vielleicht braucht es eine kleine Anpassung beim Luftdruck?

    Ich finde die auch "lebhafter / zappeliger" als die Bridgestone und vor allem auch die Toyos in 16".
    Bei mir hat eine Absenkung! des Luftdrucks auf 1.9bar vorne und hinten zu einer verbesserten Rückmeldung über die Lenkung und zu einem etwas präziseren Lenkverhalten geführt. Das Einfahren der Reifen (bei mir mind. 300km) war aber auch wichtig.
    Gruß,
    Olli

    Bei mir fast das Gleiche. Die Matte auf der Fahrerseite hatte nach knapp 3 Jahren und rund 30TKM zwei kleine Löcher im Bereich der Fussauflage.


    Gestern sind die Matten von Profimats angekommen. Der erste Eindruck ist gut.


    Noch ein Hinweis:
    Der Onlineshop von Profimats scheint nicht mehr betrieben zu werden. Seit Wochen war dort nur noch ein Wartungshinsweis zu sehen.
    Ich habe jetzt über den ebay-Shop bestellt, was reibungslos und fix geklappt hat.


    Gruß,
    Olli

    Ich habe übrigens seit knapp 2 Wochen den hinteren Stabi ausgebaut. Der Einfluss auf das Eigenlenkverhalten ist, wie zu erwarten war, nicht schrecklich groß.
    Allerdings ist dennoch ein Einfluss spürbar und für mich ein Schritt in die richtige Richtung. Insgesamt finde ich das aktuelle Fahrverhalten ziemlich spaßig und ausgewogen. Dass sich das mit einer anderen Grundbalance bzgl. der Federsteifigkeiten und darauf angepasster Achseinstellung nicht noch verbessern ließe, will ich allerdings auch nicht ausschließen.
    Der Stabi ist in 5-10 Minuten mit montierten Rädern und ohne aufbocken o.ä. abgebaut, also etwas das jeder mit Interesse schnell mal ausprobieren kann.
    Unterschiede im Wankverhalten konnte ich nicht klar auflösen, aber insbesondere aus engen Kehren scheint die Traktion etwas besser geworden zu sein.
    Gruß,
    Olli

    Jetzt kann ich gerade nicht mehr folgen. Die 40er Feder vom V3 hat doch eine Kennzeichnung, wenn ich mich nicht irre. Im Gutachten ist ja auch eine Nummer für die Feder aufgeführt.
    Andererseits frage ich mich, ob eine nicht gekennzeichnete 60er Feder irgendjemandem auffallen würde. Kann aber auch verstehen, wenn einem ohne Eintragung unwohl ist, damit rum zu fahren.


    Vermutlich würde es helfen, wenn der erste hier eine Eintragung bekommt und man eine Kopie davon als Vorlage bzw. Muster vorzeigen könnte, oder?


    Gruß,
    Olli

    Vereinfacht gesagt erfolgt ein gutes Einfahren der Bremsen ungefähr so:
    - die ersten paar 100km möglichst schonend bremsen, so dass keine hohen Temperaturen entstehen und sich ein gutes Tragbild auf den Scheiben ergibt; die Bremsscheiben sollten dann eine gleichmäßige, glatte Oberfläche ohne Riefen haben
    - danach bei etwas sportlicherer Gangart die Bremse immer wieder kurz auf moderate Temperaturen bringen, danach aber immer mehrere Minuten während der Fahrt abkühlen lassen
    - erst danach sollte die Bremse auch mal richtig gut warm gefahren werden und ihr zwischendurch immer wieder Zeit zum Abkühlen gegeben werden


    Moderne, gut eingefahrene Bremsanlagen können gut auch Temperaturen von über 500 Grad wegstecken, ohne dass sie von der Bremsleistung signifikant einbrechen oder danach beschädigt sind. Voraussetzung ist aber immer, dass sie noch während der Fahrt wieder gut runter gekühlt werden.


    Gruß,
    Olli

    @zauberfee : Wie hast Du eigentlich die Temperaturen (400 und 350°) gemessen? Haben die Bremsen während der Fahrt geraucht oder erst im Stillstand? Wieviel Km haben die Bremsen vorher schon gesehen / waren sie gut eingefahren?


    Dass man bei einer sportlichen Passabfahrt schnell die Bremsscheiben in solche Temperaturbereiche bringen kann, kann ich gut nachvollziehen. Meiner Erfahrung nach, sollte dabei zumindest während der Fahrt (auch langsam) kein Rauch entstehen. Selbst wenn man ein Auto mit ca. 300° heißen Bremsscheiben abstellt, sollten gut eingefahrene und somit ausgegaste Bremsbeläge nicht rauchen.
    Ich für meinen Teil vermeide es allerdings, das Auto mit noch heißen Bremsen abzustellen. Ausserdem habe ich bei Passabfahrten auch meinen Spaß, wenn ich mich bei den geraden Teilstücken mit dem Gas etwas zurückhalte und vor den Kehren somit nicht ganz so viel bremsen muss und damit das Material etwas schone.


    Gruß,
    Olli