Das müssen die angeben, weil davor wars nicht Serie. Die Soft- und Hardware in den Autos ist die Gleiche.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Ich hab die vielleicht ein einziges Mal frei machen müssen. Wo parkt ihr denn?
-
Normalerweise wird das Wasser von dort irgendwo in Richtung Radlauf geleitet. Wenn es sich da oben staut kann man mit einem Polprüfer oder einer Pinzette den Dreck rausholen.
-
Danke dafür schonmal. Ich kann es jetzt nicht zu 100% sagen meine aber auch schonmal gelöst und wieder getreten zu haben. Vermutlich im Moment des Schocks aber wieder zu hart. Die Einzige Modifkation an der Bremse bei mir sind Scheiben, Beläge und Leitungen. Das war aber beim ersten Mal wo mir das passiert ist alles noch Serie.
Merkwürdig aber ist, dass ich die Bremse dann auch lange und deutlich gerochen habe. für mich ein Signal dass zumindest der Belag deutlich zu heiß war. Wo mir kürzlich wieder mal der Sattel rechts vorn fest hing ist alles heiß geworden, die Scheibe hat ordentlich Temperatur abbekommen.
Leider habe ich hier den Verdacht das mein ABS zuweilen ein Ventil nicht mehr aufmacht und den Druck aufrecht hält. Weil am Folgetag war alles wieder freigängig... Die ventile werden Diagnostisch nicht überwacht werden können außer der Magnetspule selber nehme ich an
-
bis zum absoluten maximum beschleunigt um dann wieder voll runter zu bremsen.
Das könnte evtl missverstanden werden. Bis zum maximum beschleunigen war darauf bezogen im Rahmen der Verkehrsordnung also Spur Tempolimit usw. die z.B sehr kurze gerade maximal zu nutzen.
-
sorry, aber du weist schon dass du im öffentlichen Verkehr unterwegs bist.
Da hab ich echt kein Verständnis für.
Nachvollziehbar und auch ein Grund warum ich Tempo rausgenommen habe. Dennoch habe auch darauf geachtet niemand anderen in Gefahr zu bringen.
-
Wo setzt du deinen Bremspunkt in der Regel an? Rollst du auch auf Kurven zu aus? Mit forciert meine ich tatsächliches digitales Fahren wobei man beim Bremsen scharf an der ABS Regelgrenze hängt und Im Grunde bis zum absoluten maximum beschleunigt um dann wieder voll runter zu bremsen. Die Rollphase oder Motorbremsphase sind dabei kleiner als eine halbe Sekunde (Fuß umsetzen) Das macht man 3-4 Haarnadeln lang und dann steigt plötzlich der Belag aus.
Nachdem ich meinen Fahrstil etwas angepasst habe fährt sich das nicht nur entspannter sondern ich habe das nicht mehr erlebt und Spare noch Sprit und Material. Ist halt minimal langsamer.
-
Auch auf der Landstraße. Mehrfach selbst erlebt
Eine Passabfahrt zu aggressiv führt sehr schnell zum Überhitzen der Beläge und schlussnedlich kommt der Tritt auf einen Stein, aber das Auto wird sehr schleppend langsam. Kein gutes Gewühl wenn man auf eine Linksführende Haardnadel zufährt, wohinter nur Wald und Abgrund sind und die Kurve selber keine Auslaufzone oder Nennenswerte Leitplanke hat.
Es ist halt kein Porsche GT2 RS oder TTRS mit Keramikbremse die bei den Temperaturen erst anfangen korrekt zu funktionieren.
-
Jap, da hat sich nichts wesentliches geändert.
-
Probiers beim fMh. Außer dem kann dir keiner eine Geben wo deine Fahrgestellnummer, Kennzeichen, Laufleistung und ein aktuelles Datum drauf stehen.
Wenn es um den Umfang geht, Steht alles im Handbuch