Beiträge von Sebastian S.

    Batterien unterliegen je nach Typ einer Zyklenfestigkeit. Die beschreibt wie oft die Kapazität der Batterie be- und entladen werden kann. Um 9 Jahre kann man wirklich nicht klagen, Top Wert.


    Eine normale Blei-Säure Batterie hat eine ungefähre Zyklenfestigkeit von 100 bevor die ersten Auffälligkeiten auftreten. Eine 40Ah Stunden Batterie sollte also 400Ah Stunden umsetzen können, sofern die Pflege stimmt.
    Eine EFB-Batterie hat eine Zyklenfestigkeit von ca. 200. Diese haben wir im Mixxer verbaut, weil Start-Stopp-Systeme eine normale Blei-Säure-Batterie zu schnell zerstört.


    Die Zyklenfestigkeit erhöht sich mit jedem weiteren Batterietyp, das heißt aber nicht, dass eine AGM-Batterie im Käfer oder Mixxer Sinn macht. Mit dem Wissen der nötigen Software und Hardware kann man recht zuverlässig eine Batteriediagnose stellen, voraussetzung dafür ist aber, dass im Fahrzeug ein zugängliches Energieprotokoll aufrufbar ist.

    Mich wundert es, dass keiner DOT 5.1 angesprochen hat. Die hat nochmals einen höheren Siedepunkt als DOT4 und ist im Niedertemperaturbereich Niederviskos was besser Regelvorgänge des ABS mit sich zieht. Außerdem inkt der Nasssiedepunkt weniger stark > längere Wechselintervalle.
    Darf nur nicht mit DOT 5 verwechselt werden, das ist auf Silikonbasis und zerstört die Bremsanlagen unseres Spielzeugs




    Typ Trockensiedepunkt Nasssiedepunkt
    DOT 3 205°C 140°C
    DOT 4 230°C 155°C
    DOT 5.1 260°C 180°C



    Einige hier haben den Roadster als Daily driver, einige verrückte (mich eingeschlossen) interessieren auch Minusgrade nicht und machen trotzdem auf. Soll man laut Anleitung zwar nicht und ich kann das mittlerweile begründen aber für kleinere Strecken absolut in Ordnung.
    Der Grund warum man das nicht machen sollte: ein wenig Restfeuchtigkeit z.B durch Nebel am Dach und lange Strecke bei Minusgraden führt dazu, dass sich die zusammengelegten Dachlagen sehr gern haben und ungern voneinander ablassen, vereisung.


    Als ich die Anzeige links bei der Vorstellung gesehen habe, bin ich schon etwas neidisch geworden. Aber jetzt muss ich sagen, dass ich sogar gern lieber analoge Instumente hätte als das LCD.
    Das Matrixgrau sieht sauber in Natura zum anbeißen aus, ähnlich wie es mir anfänglich mit dem mondsteinweiß ging, was m.M.N immernoch beim CX3 am Besten zur Geltung kommt. Leider bekommt man die Farbe (noch) nicht für den Roadster.
    Wenn ich mich so umschaue sind NC Coupé sehr häufiger vertreten als die mit Stoffdach. Also reltiviert sich das mit der Exclusivität wieder, letztendlich ist der MX5 als ganzes ein sehr exclusives Auto.


    Wenn du bei der Bestellung mit dem Roadster Pech hättest würdest du auch hier 6 Monate warten, völlig normal für ein Importfahrzeug. Sind aber unvergessliche und schöne 6 Monate so viel sei gesagt ;)


    Die 45 Kilo mal ausm Vor gelassen hast du den Nachteil von mehr Teilen, die kaputt gehen können. Da sind zum beispiel 2 E-Motoren, die die Dachholme wegstellen und nochmal 2 die das Dach nach hinten legen. Da steckt bestimmt noch mehr hinter inkl. weiterem Steuergerät bzw. Elektronik.


    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig Input geben, mit dem du dann arbeiten kannst :)

    Jetzt fühl ich mich langsam veräppelt. Vielleicht kann jeder mal eben zu seinem Auto sprinten und ein Bild der Audioinstellungen machen, vielleicht findet sich dann auch wie man das bewerkstelligen kann. Dass es Soundanlagen-Unabhängig ist wissen wir jetzt ja wohl.

    Meinst du, das habe ich von Anfang an so wahrgenommen. Das hat mich anfänglich auch gestört, aber mittlerweile lasse ich die Dame gar nicht mehr sprechen sondern Schau ab und an mal auf den Bildschirm für die nächste Anweisung. So wird die Musik nicht gestört und ich komme trotzdem ans Ziel ;)