Beiträge von Sebastian S.

    Nochmal, absolut egal wie viele Verbraucher an sind.


    In deinem Fall wird eines der folgenden Dinge sein:


    Luft voll auf Defrost (Frontscheibe)
    Heizung auf 29° oder Klima auf 15°
    Temperaturunterschied von Soll/Ist zu groß
    Bei diesen Wetterbedingungen ist eine Kombination aus allen 3en nicht unwarscheinlich.


    Und woher kommt eigentlich der Mythos, dass der Starter fürs i-Stop nicht benötigt wird. Der Motor wird nicht spontan selbstentzünden, alles ist nur so optimiert, dass die Last auf dem Starter möglichst gering bleibt und der nur einen Kurzen Impuls abgeben muss um den Motor wieder in Bewegung zu versetzen.

    Ich muss hier auch meinen Senf beigeben.


    i-ELOOP und i-Stop sind generell zwei voneinander unabhängige Systeme. Das eine funktioniert ohne das andere.
    Wie bereits richtig erklärt worden ist wird beim ELOOP der Speicherkondensator mit der Schub/Bremsenergie geladen anstelle der Batterie, da diese solche Stromstöße nicht verarbeiten kann.


    Das i-Stop hat einige Faktoren, die es beeinflussen. Einige sind hier schon genannt worden, aber zum Verständnis nochmal


    Motorseitig

    • Kühlmitteltemperatur: Ist sie zu hoch oder zu gering schaltet der Motor nicht ab. Zu hoch gibts z.B nach Autobahnbrettern oder im Stop&Go, zu gering jeden Morgen beim Start.
    • Ansauglufttemperatur und Ansaugluftdruck/Atmosphärischer Druck: In hochgelegenen Gebieten in denen die Luft so kalt und dünn ist kann es u.U sein, dass der Motor nicht abschaltet
    • Gaspedalstellung/Schalhebelstellung: Gaspedal muss natürlich auf 0% stehen, also losgelassen und der Schalthebel in Neutralstellung
    • Kupplungspedal/Bremspedal: Das Kupplungspedal muss natürlich auch losgelassen sein, der Bremsunterdruck ist ausreichend vorhanden.
    • Nach Etwaigen Motorstarts durch i-STOP funktioniert das auch nicht mehr, die Zahl ist aber so hoch, dass da kein normaler Mensch in 7 Jahren ran kommt.
    • Dazu kommt noch einiges mehr auf das wir so gut wie keinen Einfluss habe

    Batterieseitig

    • Batterieladezustand: muss auf einem Mindestniveau stehen, bei der ersten Generation waren das noch 65% ich denke das hat sich auch nicht geändert.
    • Batterietemperatur: darf weder zu gering noch zu hoch sein um die Startfähigkeit des Motors zu gewährleisten
    • Auch hier gibt es mit Sicherheit noch mehr Werte die Einfluss haben

    Klima/Heizungsseitig

    • Klimaregelung darf nicht auf 15° stehen
    • Heizungsregelung darf nicht auf 29° stehen
    • Gebläse darf nicht nur auf Defrost (Windschutzscheibe) stehen
    • Wunsch und Realtemperatur weichen nicht zu stark voneinander ab

    Allg. Fahrzeugzustände

    • Fahrer ist angeschnallt
    • Alle Türen und Klappen sind geschlossen


    Unabhängig davon ist es völlig egal wie viele Verbraucher wie stark an sind. Stand schon mit aktivem i-Stop an der Ampel mit beiden Sitzheizungen, Spiegel/Heckscheibenheizung, Radio, Abblendlicht ein auf der Bremse gestanden. Solang alle Parameter passen geht der Motor aus. Über dem "Nicht bereit" sieht man übrigens die 3 Icons für Motor, Batterie und Klimaanlage an denen man gut erkennen kann warum das System nciht bereit ist.

    Boah, Mirakulix, Du traust Dich was ...


    Finde ich wohltuend, weil ich das mache wozu ich Lust habe und nicht das was von mir erwartet wird, oder als schick oder Mainstream angesehen wird. Wenn es mir mal zu kalt ist, oder mir sonst eine Laus über die Leber gelaufen ist, dann wird auch geschlossen gefahren. Ich macht mich doch nicht zum Sklaven meines Autos ;-).


    Btw. der MX-5 macht auch geschlossen viel Spass. Ihr wisst gar nicht was ihr verpasst.

    Aber auch nur weil man das Getriebe dann so schön singen hört :) Hab mir mal überlegt noch geradere Gangräder einbauen zu lassen damit das einen ticken lauter wird und das Gewicht und die Festigkeit der selbigen erhöht wird :P
    Ich werd auch als Verrückt bezeichnet wenn ich bei den angenehmen Temperaturen noch offen umhergurke.


    Dazu auch mal etwas, dass mir mein Kollege gezeigt hat. Das bin ich mit meinem an dem Tag hat es ein wenig genieselt, also kein Grund das Dach zu schließen und es hatte noch sehr angenehme 9°C. Irgendwie scheine ich bei dem jungen Herrn einen wunden Punkt getroffen zu haben. War wohl einfach nur eifersüchtig, weil er mit seinem geradeausfahrenden Golf nicht das Selbe machen konnte.

    Schnelle Prüfung ohne die Türpappe zu demontieren:


    Sicherungskasten liegt innen Fahrerseite an der A-Säule bzw am Schweller. Freilegen und schauen ob Sicherungsplatz 16 M.DEF auf beiden Seiten einen Kontakt hat.
    Wenn ja, Sicherung 7.5A stecken, Spiegelgehäuse + Glas einbauen und freuen.
    Wenn nein, sind Verkabelungsarbeiten notwendig.

    Reines Entlüften bzw. Flüssigkeitswechsel über die Entlüftungsschrauben sollte auch kein Problem sein.
    Schwierig wird es, wenn Teile getauscht werden, wie Sättel oder das Aggregat.


    Wenn man nach Herstellervorgabe arbeitet kann man beim Wechsel des Aggregates nichs verkehrt machen, die werden i.d.R entlüftet angeliefert.
    Sollte man dennoch Probleme haben und die Diagnosesoftware kein Prüfplan für das Komplexe entlüften zur Verfügung stellen kann man sich mittels Gerät + Fußarbeit behelfen. Nur mit Gerät ODER Fuß (wobei das Gerät zu bevorzugen ist) entlüften ist nur im Rahmen der Wechselintervalle möglich.

    Mein Aktivierungsdatum deckt sich mit dem Auslieferungsdatum, das werden die Händler wohl weitergeben müssen. In der Karte ist die VIN hinterlegt und daher hat man da keine Handhabe