Beiträge von Sebastian S.

    Ich meine da gabs tatsächlich Einzelfälle in denen Zubehörfelgen eine Fehlfunktion des BSM ausgelöst hatten, ist aber auch schon ne ganze Weile her, dass der CX5 auf den markt kam :P


    Die Sensoren können rekalibriert werden, das System MUSS sogar kalibrierbar sein, das ist der Funktionsweise der Sensorik geschuldet. Dabei wird in bestimmten Maßen ein Soppler-Wandler hinterm Fahrzeug aufgestellt, dass ein fahrendes Auto simuliert.


    Leitplanken, Schilder und dergleichen werden nicht erfasst werden können, da z.B die meisten Planken auf der BAB noch irgendwelches Gestrüpp vor sich haben Zudem muss das Hindernis als fahrend erkannt werden, das kann das System sehr zuverlässig ich bin schon viel (zu viel) auf BAB gefahren und hatte nie eine Fehlinterpreation von Leitplanken und das übrigens mit 6er 2014, 3er 2015 und meinem aus 2016.
    Schilder niemals, da die Einschltgeschwindigkeit des Systems so groß ist, dass man an Schildern nicht so langsam vorbeifahren kann als dass diese als überholtes oder mitgleitendes Hindernis erkannt werden können.


    https://www.mazda-forum.info/t…urwechselassistent.45847/
    https://www.mazda-forum.info/t…ifen-funktionierts.43147/


    Vielleicht kann ja @Postschlumpf59505 seine Detektivarbeit in den TSIs mal anschmeißen und herausfinden ob es da seitens Mazda was gibt :P

    Mal der technische Hintergrund warum bei Stahlfelgen das Nachziehen im Grunde entfällt.


    Stahlfelgen geben beim Festziehen ein wenig nach, diese Verformung ist vom Radhersteller gewollt und vogresehen, da sie die Wirkung einer Federscheibe aufweißt. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, dass die Auflagefläche des Rades und der Nabe sauber sind und das vorgesehene Drehmoment verwendet wird.
    Bei VW/Audi gibts das z.B gar nicht, nur bei Nutzfahrzeugen. Bei uns steht auch nichts dergleichen auf der Rechnung und zur eigenen Absicherung schaut immer einer beim Anziehen mit Drehmoment zu und unterschreibt auch dafür.


    Auch wenn ich mir jetzt sicher ein paar feinde mache: Ich leg die Radschrauben auch mit dem Schlagschrauber an, ABER: Eine Schraube ist davor immer schon von Hand bis zum Anschlag mit der Schlagnuss eingedreht worden, damit das Rad sauber anliegt und die grundlegende Zentrierung im Schraubenkonus schon vorhanden ist. Außerdem nur mit der kleinsten Kraftstufe und immer nur so, dass es maximal 1 bis 2x im Gerät schlägt. Der Drehmomentschlüssel wandert dann immer mindestens noch eine viertel Umdrehung weiter.
    Es gibt allerdings auch Kollegen - nicht nur bei uns - die das nicht so genau nehmen und den Drehmomentschlüssel nur als Alibi in die Hand nehmen.

    Wie gesagt ich hab nur 2 Fahrten beobachtet, das kann auch Täuschen. Vielleicht gibt das Motormanagement der Lichtmaschine einfach nur mehr Erregerstrom was dann eben dazu führt, dass die Batterie /Der Kondensator schneller und mehr geladen wird und dadurch wird dann eben die Motorbremswirkung erhöht. Sollte ich mal Messen .

    Darf ich auch?


    Meine Erfahrung ist, dass die Motorbremswirkung mit eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage < richtiger Begriff für das System etwas größer ist als ohne. Ich hab mir die Frage der Motorbremswirkung in Kombination mit iEloop selber mal gestellt und einfach am selben Gefälle 2 Abfahrten einmal mit und einmal ohne GRA gemacht. Mit GRA war die Bremswirkung geringfügig höher, das wird wohl durch mehr elektomagnetischen Widerstand der Lichtmaschine realisiert.


    Aktives Bremsen: Eine Funktion die ich beim Mixxer absolut nicht vermisse, dafür eher im 6er meines Vaters, der 3er meiner Mutter hat das, wenn man sich auf das System einlässt und sich dran gewöhnt ist das total entspannendes Fahren, nervt allerdings wenn man sich an einen bestimmten Vordermann klemmen möchte, da muss man das System sehr oft überstimmen.
    Den Mixxer bewege ich so wenig wie möglich auf der BAB und dort wo ich mal drauf muss ist es entweder so voll, dass man das eh nicht nutzen könnte oder so leer dass es hinfällig wird.
    Weiß gerade auch nicht ob Mazda mittlerweile bis zum Stillstand bremst, wenn man MRCC ausgerüstet hat aber ich meine die Mindestgeschwindigkeit ist immernoch bei 30km/h

    Je nach dem was das Teil Kostet (mehr als 2000 kann ich mir schwer vorstellen) und wie viel Zeit man dafür bekommt könnten die 4000 vielleicht stimmen. Ich kanns mir aber sehr schwer vorstellen, da die MX5-getriebe schon immer sehr leicht zum Ausbauen waren.


    Wie sich die Kosten zusammensetzen interessiert mich jetzt schon

    Mein 2. hat sich heute auch ungewöhnlich angehört, bin den 20k auch sehr nahe, hoffentlich bleibt das gut :/


    Ich wünsche dir eine zügige und fachmännische Reparatur, damit du deinen kleinen schnell wieder in Bewegung setzen kannst.