Ich finde das Modul unbezahlbar
Beiträge von mx5rf.kr
-
-
Hat eigentlich schon jemand was zu der Verfügbarkeit der RECARO Sitze gesehen?
-
Die Zeit des Zubehörs wie Spyder- u. Mesh-Grill etc. ist dann wohl auch vorbei?
Habe ich mir auch schon gedacht. Da müsste Ernst mal schauen wie es aussieht, wenn man den Radar im Gitter ausspart. Oder nur noch in der unteren Hälfte. Also der kleine Mesh-Grill zum Schutz des Kühlers.
-
Also für mich sind die neuen TFL schon ein Grund das MJ2023 zu bevorzugen. Schon alleine wegen der Erkennbarkeit eines entgegenkommenden MX-5.
Und ob die Blinker vorne nun Birnchen oder LED sind, gibt mir persönlich nichts. Beides blinkt orange. Ich weiß gar nicht, warum darum so ein Hype gemacht wird. Gibt es da einen echten Vorteil, der mir entgeht?
Ich habe meinen Händler schon angerufen. Ich will sichergehen, dass ich noch den bestellten Homura bekomme. Die Brembos und die Forged BBS sind mir wichtiger als LED-Blinker und größerer Bildschirm.
Sind eigentlich schon irgendwelche Ausstattungspakete bekannt?
-
Danke für die Klarstellung. Der Gedanke, dass der MX5 ja nicht gleich mit 60k betroffen ist, kam mir auch gerade noch.
Lustig ist in den Beispielen der 718 Cayman. Bis etwa Mitte 2018 war dessen Motor mit Euro6 eingestuft. Da hatte er "nur" 167g CO2. Jetzt ist er nach Änderungen Euro 6d und hat 212g CO2. Ergo: bessere Euro-Norm kostet mehr Geld
-
Wow! Davon wusste ich noch nichts. Wer kauft denn einen mx5 für 100k?
Jetzt kann ich verstehen, warum mein alter MX5 vom Ankäufer nach der Reparatur nach Frankreich verkauft werden soll. Ich schätze Mal in dem Fall wird die Steuer dort nicht wirksam. Ist ja wohl nur für Neuzulassungen.
Das dürfte die Gebrauchtwagenpreise in F. ganz ordentlich nach oben schieben.
Na das kann ja noch heiter werden...
-
Habe ich das richtig verstanden? Beim TÜV müssen sie eine gewisse Anzahl Fehler finden, um ihr Soll zu erfüllen? Und dann werden bewusst an den Haaren herbeigezogene Punkte bemängelt, auch wenn ABEs und Eintragungen vorhanden sind?
Wird dann die zusätzlich benötigte Zeit auch noch mit einem Gebührenzuschlag "versüßt", oder ist dass dann für den Kunden wenigstens inklusive?
Da kann es einem doch echt vergehen...
-
Sebastian S. : Ich störe mich eben daran. Muss sonst niemand verstehen. In Kurzform: ich glaube nicht, dass der Motor durch die vermehrten Start/Stop-Zyklen besser wird.
Bzgl. Legalität: wenn man das Dachmodul verbaut, ist das auch nicht legal. Da gibt es diese Diskussion aber nicht in dieser Breite.
Und bzgl. Legalität Start-Stop... hier ein Posting aus einem anderen Autoforum:
Der Text ist/war tatsächlich beim ADAC zu finden. Ich hatte seinerzeit extra gesucht, nachdem ich obiges Posting gelesen hatte. Ich wollte sicher sein, dass er kein Fake ist.
-
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt auf das Ergebnis. Bitte Bilder, wenn es soweit ist.
-
Hm.... ich fürchte die Frage wird mir hier niemand beantworten können, aber ich versuche es einfach mal:
Zu diesem o.g. "Start-Stop-Canceler": kodiert der beim Aufstecken die Einstellungen im MX5 dauerhaft um? Also kann man ihn dann wieder entfernen und die Deaktivierung bleibt bestehen? Oder wird Start-Stop nur solange deaktiviert, wie das Dongle draufsteckt?
Für den Smart 451 gibt es eine Schaltung in der Bucht, die das Verhalten des Start-Stop-Knopfes invertiert. D.h. nach Motorstart ist das "Feature" deaktiviert, kann über den Knopf aber jederzeit aktiviert werden. Das finde ich eigentlich optimal.