Genau so habe ich das Video verstanden.
Beiträge von harkpabst
-
-
Das Heck gewinnt sehr.
Ähnelt dem Peugeot 208. 😁
-
Und genau über dieses Thema reden wir nach einer nicht bei Mazda erfolgen Wartung, über Kulanz. Einen Rechtsanspruch hast du erst, wenn du den Nachweis erbringen kannst dass die Arbeiten nach Herstellervorschrift ausgeführt wurden.
Dumm gefragt, kannst du das bei einer Mazda Werkstatt nachweisen? Vermutlich genauso wenig.
Du musst nichts, außer nachweisen, dass die Services alle gemacht wurden. Also Scheckheft oder digitales Scheckheft.
Ich weiß wirklich nicht, welche Frage hier noch offen sein sollte. Eine Fachwerkstatt ist eine Fachwerkstatt und im Gegensatz zu mir als Privatmann sachkundig. Wenn Mazda Zugriff zum DSR gewährt, akzeptieren sie das ganz offensichtlich und explizit.
-
Ich sehe hier keinen Preis, die Angabe ist aber verpflichtend für das Angebot im Biete-Bereich. Verlinken auf eine externe Seite genügt nicht.
-
Wenn sie dir zu laut sind, ist ein größerer Serienwiderstand doch die einfachste Lösung. Wie viel größer musst du dann eh nach deinem Geschmack entscheiden.
Wie hier in diesem Thread schon bewiesen, ist die Reihenfolge der Bauteile völlig egal, solange kein Parallelglied vorkommt.
-
Das bedingt aber eben auch, dass das Öl vollständig abgelassen wird, unter idealen Bedingungen.
Ich denke, das ist bereits die (ebenfalls) vollständige Erklärung.
Ich hatte nach einer Inspektion auch mal überfüllten Ölstand, aber das war, weil der Monteur absichtlich 4,55 Liter eingefüllt hatte, da er versehentlich die Werte vom NC im Kopf hatte. 🤪
Ob es das besser macht, ist eine andere Frage. 😂
-
Stand hier gestern hinterm Haus, meine ich. Die Ledersitze hatten Dellen auf den Sitzflächen.
-
Nach insgesamt drei NDs und vier Verdecken hier keine Probleme. Und ich passe nicht auf.
-
Habe da folgendes gefunden. Das könnte was werden 😜
https://www.kleinanzeigen.de/s…laien/2474228706-216-4411
Der Text ist auch genial
Herr im Himmel ... schlimmer geht eben doch immer.
"Ich hab das 'Projekt' total verkackt, ein feines Auto ruiniert und suche jetzt einen Dummen, der mich dafür noch bezahlt."

-
Das gibt Kratzer!
Nee, nicht wirklich. Nichts, was sich nicht wegwischen ließe.
Ich kann nicht für das einlagige Verdeck sprechen, aber zumindest beim zweilagigen klappt der Haken zwangsläufig in die vollständig waagerechte Position, wenn das Verdeck nach dem Öffnen hinten richtig verriegelt wird.
Wenn man das Verdeck dann wieder schließen will und die Arretierung zwischen den Sitzen löst, steht der Haken immer noch vollständig waagerecht. Dann zieht man das Verdeck mit einer der Griffmulden nach vorne (dafür sind sie da), der Haken schiebt sich am Scheibenrahmen automatisch so weit nach unten, wie es nötig ist um in die Halterung im Scheibenrahmen zu greifen. Da bleibt das Verdeck dann auch bei höherem Tempo sicher eingerastet und man kann in aller Seelenruhe umgreifen und den Arretierungshebel im Verdeck nach vorne klappen, ohne irgendetwas festhalten zu müssen.
Für mich einfach nur perfekt konstruiert.
