Beiträge von harkpabst

    Gilt allerdings nur für NSL.


    Für mich unverständlicherweise hat Mazda bei der Modellpflege (das war MJ 2018, schon deutlich vor Erscheinen des G 184) nämlich die Rückfahrfunzel unverändert als Glühlampe belassen. Hier könnte man also problemlos eins zu eins tauschen, aber wer will schon links die rote Umrandung behalten ...


    Der Nebelschlusslaser wurde hingegen unsinnigerweise auf LED umgestellt. Es ist also nicht nur der Stecker anders (wie von sil-ber schon geschrieben), sondern auch die Leistungsaufnahme beträgt nur noch 1,23 Watt. Das Ergebnis ist in diesem Fall zwar kein "Hyperflashing", aber das Steuergerät erkennt nicht mehr, dass der NSL eingeschaltet ist und knipst nach ein paar Sekunden die Warnleuchte im Kombiinstrument aus, obwohl dem/der Hinterfahrenden weiterhin eine kostenlose Sehstärkenkorrektur der Hornhaut verpasst wird.


    Ich glaube nicht, dass man das "herauscodieren" kann, zumindest habe ich noch nichts dazu gefunden. Vermutlich ist das reine Elektrik und man müsste SMD-Widerstände auf der richtigen Platine passend ändern. 😝

    Echt ein Witz, dass die USB-Ports so wenig abgeben.

    Nicht unbedingt. Bei einem uralten G 160 ohne nachgerüsteten AA/CP-Hub darf man sich eigentlich nicht wundern.


    Bis einschließlich USB 3.1 (veröffentlicht Juli 2013) lag die maximale spezifizierte Stromstärke bei 0,9 A (bei 5 V Spannung also 4,5 Watt). Erst ab USB 3.2 (veröffentlicht August 2017) gab es überhaupt einen USB-Standard, der mehr Stromstärke und mehr Leistung erlaubte.


    Da ein Standard auch erst einmal im Feld implementiert werden muss, wäre es ein Witz, von einem alten Auto mehr zu verlangen. ;)

    Bei @Spurrille wurde - wie er ausdrücklich schreibt - außer der neuen AGA die Software auf dem Prüfstand neu abgestimmt.


    Eine Erklärung für deine Messergebnisse (ich unterstelle nach wie vor niemandem böse Absicht und kann deine "cui bono"Argumentation absolut nachvollziehen) ist das also nicht. Eher im Gegenteil, das Mirakel wird noch verwunderlicher.

    Wie schafft man es, dass die Siebe und Schwämme sauber sind, aber die Abflüsse sich zusetzen? 🤔 Das erstaunt mich.


    Klein genug, um beides zu passieren, aber klebrig genug um Schnodder zu bilden. Hm. Ganz ohne dass Blattwerk im Sieb verbleibt. Hatte ich zum Glück noch nicht, obwohl ich leidgeprüfter Laternenparker bin.

    Da müßte müßte dann also allenfalls wieder mit der Spur nachkorrigieren und das wird dann ein Trial and Error Unterfangen…. Schade, gut Aussehen würde es wohl… aber das ist ja wie immer nicht alles…

    Das ist aber wiederum genau dasselbe wie z.B. nur hinten Spurplatten zu benutzen (oder eben hinten breitere als vorne). Ich glaube ehrlich gesagt nicht an eine so großen Einfluss, dass die Abstimmung komplett über den Haufen zu werfen ist, aber ich habe es noch nie versucht.


    Das Hauptproblem ist rein formal, dass es tatsächlich - wie von Mr. Pink erwähnt - kein (mir bekanntes) Gutachten für unterschiedliche Einpresstiefen auf demselben Fahrzeug gibt. Eventuell kann man einen aaS mit Gutachten für jede Einpresstiefe und einem Gutachten für äquivalente Spurplatten von einer Einzelabnahme überzeugen, eventuell aber auch nicht. Ein Argument könnte z.B. die Verwechslungsgefahr beim Räderwechsel sein.

    Ich bin echt noch viel zu analog. Ich mag Zeiger. Vor allem wenn sie den aktuellen Wert wiederspiegeln und nicht nur gemittelte Schätzeisen sind.

    Die genaue Anzeige bekommt man zur Not aber auch mit digitalen Mitteln hin. 😉

    Zitat

    Den Drehzahlmesser finde ich zum Beispiel genau richtig. Auch wo er ist. Mittig! :thumbup:

    Beim Drehzahlmesser hat sich die Anzeige als "zu niedrig", "in Ordnung" und "zu hoch" tatsächlich noch nicht durchgesetzt. Aber jetzt liest das hier der eine oder andere Controller mit und dann ...



    ... lässt er den Drehzahlmesser weiterhin einfach weg, so wie es jetzt schon üblich ist. Zum Vorteil der Kunden, um sie an E-Autos zu gewöhnen ... 🤪