Vielleicht kann --E<:| etwas dazu sagen? Ich kenne das Thema nicht.
Ein bisschen mehr als mir lieb ist, aber ich möchte diese Erfahrung auch nicht überbewerten.
jadasbinich , die größte Gefahr der Beschädigung der Karosserie durch die I.L. Unterbodenstreben besteht schlicht und ergreifend darin, dass man das wahrlich nicht übertriebene (von Mazda vorgegebene) Drehmoment beim Anschrauben nicht einhält. Gerade einmal 18 - 26 Nm sind zulässig und wenn man die überschreitet, ruiniert man sich schnell das Gewinde im Unterboden. Ich empfehle, sich hier nicht nur aufs Gefühl zu verlassen, sondern einen geeigneten Drehmomentschlüssel einzusetzen. Der Funktion und der Fähigkeit, Kräfte zu übertragen tut das keinen Abbruch.
Weiterhin hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, dass mir im letzten Jahr jemand (bei montierten Unterbodenstreben und Domstreben) schräg hinten links ins Heck des geparkten Autos gerauscht ist. Umfangreiche Karosseriemaßnahmen einschließlich Austausch des hinteren Seitenteils waren die Folge. Weder gab es bei der Vermessung des Fahrzeugs Auffälligkeiten noch haben die Streben selbst gelitten. Man mag anmerken, dass der Energieeintrag noch nicht so hoch war. Das ist richtig, aber viel mehr hätte es auch nicht sein dürfen, damit eine Reparatur überhaupt noch sinnvoll war. Kein Nachteil für das verstrebte Auto, höchstens ein Vorteil.
Es ist ja zum Glück wirklich niemand gezwungen, die Originalstreben (Domstrebe vorne bei vielen NDs, Kreuzstrebe bei allen NDs, vordere Unterbodenstrebe bei allen NDs außer Automatik) durch steifere zu ersetzen. Es ist erst recht niemand gezwungen, eine hintere Domstrebe einzubauen.
Ich hab das ganze jetzt (fast) zweimal komplett durch. Und ich sage:
- Den Unterschied zwischen keiner Domstrebe vorne und der massiven AutoExe Domstrebe vorne merkt man selbst beim Standardfahrwerk schon bei Geradeausfahrt auf schlechten Straßen.
- Den Unterschied zwischen OEM-Domstrebe vorne und der I.L.-Motorsport-Strebe vorne merkt man mit den Federraten von kW/ST nach drei oder vier Kurven selbst auf glatten Straßen.
Dafür muss man sich nichts einbilden. Ob eine hintere Domstrebe beim Standardfahrwerk dann wirklich einen Unterschied macht, will ich nicht beurteilen. Zusammen mit einem Gewindefahrwerk mit den üblichen ca. 40 N/mm Federn will ich sie einfach drin haben.
Das Auto fährt auch ohne die Zubehörstreben schön. Aber meiner Erfahrung nach mit den Streben eben noch schöner.