Die benötigten Teile gibt's aber eben nicht von Mazda.
Für den, der ohnehin gerne bastelt, ist selbst tauschen (nach Abwarten der Lieferung aus China) sicher auch eine Option. 👍
Die benötigten Teile gibt's aber eben nicht von Mazda.
Für den, der ohnehin gerne bastelt, ist selbst tauschen (nach Abwarten der Lieferung aus China) sicher auch eine Option. 👍
Im Notfall greif ich bei I.L. Motorsport zu bei einem von denen ihren angebotenen MZD Screens für günstiger Geld
Das ist ja nicht nur der Bildschirm bei I.L., sondern die gesamte CMU mit Bildschirm. Ob man dann doch nur den Bildschirm tauschen kann und das mit der eigenen CMU passt, ist natürlich noch eine andere Frage.
Ich habe mich immer schon gewundert, dass I.L. ausdrücklich schreibt, die CMU wäre nur mit den Modellen von 2017 und 2018 kompatibel. Wurde der schwarze Bildschirmrand nicht erst mit dem Modelljahr 2018 eingeführt?
Wie auch immer, wenn keine Garantie mehr greift, dann klingen 200-250€ und eine Fahrt nach Solingen doch für praktisch ganz Deutschland nach der günstigsten Lösung.
sollten 6,3kg haben.
Gut 6,3 kg ist das Gewicht der 7x16" Räder. 7x17" ist etwas schwerer, wobei 6,7 kg ja nun nicht schwer ist. ![]()
Kommt eigentlich noch jemandem auf dem Ausdruck komisch vor, dass hier nur 117 PS am Rad ankommen? Bei meiner Messung mit Kompressor, wo ich jetzt vermute durch eben diesen Kompressor auch etwas höhere Verlustleistung zu haben, kommen von 230 PS der Kurbelwelle immerhin 199 am Rad an. Das sind etwa 14% und nicht 40!!
Man kann die Verlustleistung zwischen Messungen auf verschiedenen Prüfständen leider nicht vergleichen.
Der Prüfstand selbst hat Verluste, der Reifen hat auf unterschiedlichen Prüfstandstypen unterschiedliche Verluste und die entsprechen nie wirklich dem Verhalten auf Asphalt. Auch wenn vor allem die Amerikaner immer glauben, man müsste die "Radleistung" vergleichen: Das ist für Messungen auf einem Rollenprüfstand sinnlos, weil die eigentlich nur eine Rechengröße darstellt. Erst die Summe aus Verlust- und Radleistung ist wenigstens einigermaßen vergleichbar, wenn alles richtig und penibel gemacht wird.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand ist eine Wissenschaft für sich. Spontan und aus dem Bauch heraus würde ich sogar annehmen, dass man den Kompressor gar nicht merkt, dessen Verluste mindern ja bereits direkt die Leistung, die der Motor abgeben kann.
Hab noch nie selbst einen Prüfstand bedient.
Ich auch nicht, ich war nur diverse Male dabei. Vor der eigentlichen Messung wird eigentlich immer erst einmal kurz die Umdrehungszahl der Rolle bei einer festen Motordrehzahl im gewünschten Gang bestimmt. Dadurch wird die effektive Übersetzung dann einberechnet.
Trotzdem ist das Ergebnis zwischen verschiedenen Gängen normalerweise immer noch unterschiedlich. Zum einen z.B. aufgrund unterschiedlicher Verluste im Getriebe, zum anderen aber auch, weil das Motorsteuergerät für unterschiedliche Gänge unterschiedliche Kennfelder hat. Da auf dem Prüfstand der Luftwiderstand fehlt, kommt man in höheren Gängen auch in Geschwindigkeitsbereiche (also Betriebszustände), die auf der Straße niemals erreicht werden können.
Meistens wird "einen Gang unter dem direkt übersetzten Gang" gemessen. Das ist beim ND dann eigentlich der 5. Gang. Aber andererseits ist die Hinterachsübersetzung eigentlich zu lang, so dass (zumindest auf der Straße) niemals die Höchstdrehzahl erreicht wird. [Nachtrag: Wenn ich so darüber nachdenke stimmt das nicht, im 5. Gang kann sehr wohl auf der Straße die Nenndrehzahl erreicht werden. Aber der "direkt übersetzte" 6. Gang ist zumindest effektiv nicht so "direkt", wie man es annehmen würde.] BBR GTI misst den ND deshalb z.B. im vierten Gang. [Nachtrag: Das wiederum ist eine schlichte Tatsache, die Neil Mckay mir so ausdrücklich bestätigt hat.]
Die ganze Diskussion gehört aber langsam wirklich gar nicht mehr in dieses Thema. tbird wollte ja nur wissen, welche Auspuffanlagen seinem Klangideal genügen könnten. Vielleicht hat Chipmonk77 ja schon wieder Lust auf eine große Aufräum- und Verschiebeaktion. 😬
Was ist das für eine Schmiererei auf der Motorhaube?
Da hat vermutlich der Monteur die Durchführung der Inspektion und das Einfüllen des billigen Mazda 5W-30 Öls per Unterschrift bestätigt. Ein gewisser Paul Walk oder Paule Wackler oder so ähnlich ...
Ich wollte ja auch nix an dem RF machen …
Schön, dass wenigstens einer sich noch daran erinnert: Du!
🤣
Hier noch einmal der direkte Link zur Webseite:
Aber wie von Boltzmann schon richtig erklärt ist der Aufwand für die Installation bei halbwegs aktueller Firmware doch deutlich größer, als er mal war.
Der Name des Moduls, das die Funktionalität liefert, ist auf dem Bild schon zu sehe. Speedometer. Wenig originell, aber zutreffend. ![]()
Es muss nicht unbedingt wissentlich und willentlich falsch sein. Andere Temperatur, Luftdruck, Kalibrierung, Berechnung Rad-/Motormoment reicht. Wer viel misst, misst Mist.
Ich lese jetzt auch raus, dass im zweiten Zustand „etwas“ mehr, als nur die AGA geändert wurde, während vorher die These im Raum stand, dass allein die AGA 20 % mehr Drehmoment bringt.
Oder auch simpel nur: nicht im gleichen Gang gemessen ... 😇 Dazu braucht es wahrlich keine böse Absicht.
Ich versuche es noch einmal mit ein wenig Physik und überschlägiger Multiplikationsrechnung.
Das neue Drehmomentmaximum wurde mit 239,1 Nm bei 3834/min ermittelt. Das vorherige Drehmomentmaximum mit 197,5 Nm bei 3910/min. Linear interpoliert lag das vorherige Drehmoment bei 3834/min ungefähr bei 197,3 Nm.
Wenn wir jetzt (konservativ und fürs einfache Rechnen) annehmen, das Drehmoment wäre um 20% gestiegen, dann müsste die Leistung bei dieser Drehzahl ebenfalls um 20% gestiegen sein. Dies ergibt sich zwangsläufig aus dem von Svanniversary beschriebenen Sachverhalt, dass die Leistung das Produkt aus Drehmoment und Umdrehungszahl ist (für konkrete Zahlenwerte muss man mit den richtigen Einheiten rechnen).
Also, alte Messung, linear interpoliert, ergibt ca. 107,8 PS bei 3834/min. Bei der neuen Messung ist es nicht so einfach. Zum einen ist die Y-Achse zwar in der Einheit "PS" ausgewiesen, aber der Vergleich mit dem heiligen schwarzen Kasten unten rechts enthüllt, dass die Anzeige wohl in kW sein soll. Zum anderen ist die Auflösung natürlich denkbar schlecht. Bei 15 kW pro Einteilung schätzen wir bei ca. 3850/min (genauer geht's wirklich nicht) mal ganz zurückhaltend knapp 110 kW, also ~147 PS.
Der Motor leistet jetzt also bei etwa 3834/min ca. 36% mehr als ohne den Fächerkrümmer, obwohl das Drehmoment bei derselben Drehzahl "nur" um 20% gestiegen ist. Erstaunlich ...
Mindestens eine der Messungen ist nicht plausibel!
Der FMS Fächerkrümmer ist übrigens (von Jan bestätigt) ein exakter Nachbau des Krümmers von BBR GTI. Einen Unterschied gibt es: In England kann man das Original entweder mit Sportkat kaufen ... oder ganz ohne Kat. Einmal darfst du raten, was wohl die Standardkonfiguration ist, die garantiert bei den Messläufen verwendet wurde ...
Als Profi erkennst nicht, dass das nur das Diagramm von der zweiten Messung mit der geänderten ASA ist!?
Aha, zweite Messung mit geänderter ASA ...
Welche stimmt denn? Die erste oder die zweite? Die Ansauganlage wurde auch geändert? Alle drei Messungen (die vor dem Umbau und die beiden nach dem Umbau) wurden auf dem Prüfstand des Tuners gemacht, der dir das verkauft hat?
Ich will mich auch nicht streiten und du sollst Spaß mit dem Teilumbau deines Auspuffs haben. jadasbinich sollte aber auch wissen, dass z.B. solche "Stümper" wie BBR GTI (die nur wenige Jahrzehnte MX-5-Erfahrung haben und als einziger MX-5-Tuner so blöd waren, schon vor Erscheinen des ND am Tuning der Skyactiv-G Motoren zu forschen) es mit Fächerkrümmer und Remapping nur auf 224 Nm und 204 PS bringen. Und das sind die Werte aus der Werbung, die sich selten verifizieren lassen.
Dazu gäbe es viel zu sagen, aber nichts was du hören oder glauben möchtest.
Ich wiederum glaube dem nicht, der dir diese Messwerte präsentiert hat, egal wer es war. Welche beiden Kurven da übereinander gelegt wurden darf ruhig ungeklärt bleiben.