Beiträge von harkpabst

    Mit den Yokohama v105 bin ich im trockenen sehr zufrieden, allerdings wenn es nass wird gefallen die mir gar nicht mehr.

    Wie wäre es einfach mit neuen Yokohama V105? Wenn das dein erster Satz war, ist er mit Sicherheit nicht mehr so griffig, wie er mal war.


    Der ADR08S ist, wie @Duke schon schrieb, ein eher extremer (Straßen-)Reifen und gerade nicht für Nässe optimiert.

    Einen Zusammenhang mit i-ELOOP kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Dahinter verbergen sich im Wesentlichen nur zwei Dinge.


    1. Der Generator (die "Lichtmaschine") wird (möglichst) nur im Schubbetrieb angekoppelt. Also kein Gas, Gang eingelegt, Fahrzeug rollt, umgangssprachlich: Motorbremse wird genutzt. Wer in solchen Situationen immer auf die Kupplung tritt, tut sich und dem Auto nichts Gutes. Das machen alle Hersteller so.


    2. Der Generator speist die erzeugte Energie (bevorzugt) nicht direkt in den Akkumulator (die "Batterie"), sondern über einen Gleichspannungswandler auf 25 Volt erhöht in einen Kondensator. Das macht nur Mazda, bei den neuen Mild-Hybriden allerdings auch nicht mehr.


    Beides hat mit der Kupplung nichts zu tun, außer man tritt sie ohne Sinn und Verstand (siehe 1.).


    Dann gibt es noch i-stop (also das automatische Stoppen des Motors), dass beim ND immer nur zusammen mit i-ELOOP verbaut ist, aber grundsätzlich völlig eigenständig ist. Hier erfolgt das Wiederanlassen (beim ND) zwar genau dann, wenn man die Kupplung tritt, aber einen Grund fürs Rupfen kann ich da auch nicht sehen.


    Woran könnte es liegen? Keine Ahnung, da kann ich nur raten. An erster Stelle steht natürlich "zu doof zum Kuppeln". :D Grundsätzlich steht auch immer auf dem Plan eine schlecht entlüftete Kupplungshydraulik oder alte Bremsflüssigkeit. Es gibt auch noch - ich glaube, beim ND aber nicht als separates Bauteil ausgeführt (??) - als Bauteilschutz das "Clutch Delay Valve". Aber das spürt man - wenn überhaupt - normalerweise eher beim übertriebene flotten Einkuppeln in den höheren Gängen.

    Onkel Hotte

    Nach abstellen des Motors bleiben die Fensterheber ca. ½ Minute aktiv.

    Solange keine Tür geöffnet wird.


    Bei neuen Beifahrern empfiehlt es sich, immer einen kleinen Knüppel oder eine Pritsche mitzuführen. Schon nach wenigen herzhaften Schlägen verzichten diese dann ganz freiwillig darauf, ihre Tür aufzureißen, bevor man die Fenster geschlossen hat.

    Das ist seit Vorstellung des ND 2015 die Stelle mit den augenfälligen Toleranzen. Ich kann nicht sagen, ob sich da über die Jahre eine Besserung abgezeichnet hat, aber wenn es irgendwo sichtbar nicht ganz passt, dann genau da. "Stand der Technik" wird jede Werkstatt sagen.