Beiträge von harkpabst

    Öldampf-, oder Benzingeruch muss man erstmal lupenrein trennen ...

    ... dieser soll den Ölnebel abscheiden bevor er z.b. die Drosselklappe verdreckt oder auf den heissen Ventilen verbackt und gerne darfst Du anderer Meinung sein aber dort soll idealerweise kein Benzinnebel sein ...

    Nur, weil es gerade so lustig passt: Gerade Benzinnebel hätte man schon sehr gerne an den Einlassventilen (und an der Drosselklappt schadet er auch nicht). Ölnebel hingegen nicht. Die Verwechslung kann definitiv nicht nur beim Schreiben sondern auch mit der Nase erfolgen. ;)


    Ich halte mich an die Fachleute und somit an:

    1,2% Ottokraftstoff im Öl ist doch noch moderat.


    Trotzdem heißt das doch nicht, dass man nicht versuchen darf, aus tausenden verfügbarer Produkte das beste Öl für das eigene Auto und die eigenen Betriebsumstände zu finden. Glaubt jemand wirklich, Mazda bekommt von Total exklusiv das perfekte Öl für seine Skyactiv G Motoren entwickelt? Das dann auch zufällig noch perfekt für die Skyactiv X Motoren ist?


    Ich denke das ganze wird zu einer überflüssige und sinnlose Diskussion . Wie immer wenns uns Öl geht.

    Mit dieser Einschätzung hast du leider völlig recht. Es kommt selten etwas Sinnvolles dabei rum, wenn über Öl diskutiert wird. Rein interessehalber wüsste ich aber doch gerne, ob du persönlich eines der beiden von Mazda empfohlenen eigenen Öle bevorzugst und wenn ja warum. :)


    Ich würde mich auch freuen, wenn gewisse Märchen nicht immer wieder schleichend Einzug halten würden. Da sollten die Experten sich dann bevorzugt einbringen. Zwei Beispiele bringe ich mal:

    • Nein, die Viskosität ist kein Qualitäts- sondern ein Auslegungskriterium für ein Öl. Auch wenn man sogar von Kfz-Meistern Aussagen hört wie "5W-30 ist alles Abfall". Selbstverständlich ändern sich im Laufe der Zeit sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die Anforderungen der Motoren, aber mit Qualität hat das nichts zu tun.
    • Nein, Öl mit dem Viskositätsindex 0W-XX ist kein Wasser und hat auch nicht die Viskosität Null.

    Siehe meine Beiträge... der TÜV will das Protokoll haben und die haben mir telefonisch gesagt, dass die Werksvorgaben eingehalten werden müssen.

    Lesen kann der Prüfer immerhin schon und ich hätte dann schwarz auf weiß dabei, dass das nicht der Mazda Vorgabe entsprechend eingestellt ist.

    Total lächerlich. :) Aber bist du sicher, dass deine Werte tatsächlich außerhalb der Toleranz liegen? Außer beim Nachlauf muss man sich da wirklich schon recht viel Mühe geben. Wie @Oggy schon andeutete, sind Sturz und Nachlauf auf +/- 1⁰ spezifiziert! Bei der Spur war es etwas weniger, +/- 20' oder so ähnlich.


    Und das eben auch noch abhängig vom Höhenstand, was ich noch in keiner Datenbank einer Messebühne gesehen habe. Ganz davon abgesehen sind die fast nie aktuell. Und eben für tiefergelegte Fahrzeuge gar nicht anwendbar.


    Total lächerlich. :P

    Oh Sorry, glaub den Tip darf ich hier gar nicht geben, oder? Natürlich rufe ich niemanden auf sein Auto TÜV untauglich zu machen!!!


    Hab die Zeilen gelöscht.

    Das war ganz bestimmt nicht als Reaktion auf deinen Beitrag gemeint. Jede Erfahrung hilft, gerade in so einem Thema.

    Und bei mir wurde eine neue Fahrzeughöhe von 118cm eingetragen.

    Das ist schon das nächste Problem. Manche Prüfer/Sachverständigen/Gutachter tragen eine Fahrzeughöhe ein. Andere den Abstand Radnabe zu Kotflügelkante. Wiederum andere den Abstand von der unteren Befestigungsschraube zum Federteller oder gar die Bodenfreiheit. Leider sind sie da vollkommen frei. Wenn sie vernünftig sind. Halten sie sich an die Empfehlung des Fahrwerksherstellers, welchen Nachtrag in die Zulassungsbescheinigung Teil I sie in ihre Abnahme schreiben. Müssen sie aber eben nicht.


    Als Kunde würde man sich wünschen, dass sie den erlaubten Einstellbereich bestätigen, aber das dürfte nur selten vorkommen. Beim Verschränkungstest gibt es aber meist kein Pardon: Was schleift ist nicht zulässig. Und das kann von Felge zu Felge (ja, fachsprachlich eigentlich "von Rad zu Rad"), von Reifen zu Reifen und letztlich sogar von Auto zu Auto unterschiedlich sein.

    Ich finde auf der Ravenol-Seite kein RUP in 5W-30. Als RUP scheint es nur ein 5W-40 zu geben. Ist das ein Fehler auf der Ravenol-Seite? Was genau fährst du jetzt tatsächlich?

    Vielleicht wäre es das einfachste, wenn du einfach kommentarlos deine Beiträge editieren und RUP durch REP ersetzen würdest.


    Ach so, genau das hast du ja getan ... dann ist ja alles gut.


    Hat sich geklärt, siehe Folgebeitrag.

    Ich hab aktuell das rup drin und das Auto läuft gut ...

    Ich finde auf der Ravenol-Seite kein RUP (Nachtrag: Hat sich geklärt.) in 5W-30. Als RUP scheint es nur ein 5W-40 zu geben. Ist das ein Fehler auf der Ravenol-Seite? Was genau fährst du jetzt tatsächlich?


    Du hast doch hier im Thread sicher gelesen, dass das Ravenol RSP 5W-30 (das wegen der Spezifikation ACEA A3 und B4 nur für G 160 und G 131 zulässig ist) einen HTHS-Wert von 3,57 hat und das Ravenol REP 5W-30 (das aufgrund der Spezifikationen API SN und ACEA C3 für alle ND-Motoren zulässig ist) einen HTHS-Wert von 3,7. Wenn das also der Parameter ist, auf den du dich beschränken willst, hast du zumindest zwei glasklare Empfehlungen.


    Warum es wichtig ist, ob die Hochtemperaturviskosität bei 150° C in irgendeiner Relation zur Viskosität bei 100° C steht ... nein, da sehe ich noch nichts erschreckend logisches.

    ... und ein 0w30 - wenn 0w20 und 5w30 freigegeben sind unmöglich falsch sein kann sofern die gleichen Additive drin sind ...

    Der Punkt ist nicht, was (vielleicht) technisch sinnvoll ist, sondern nur, welche Öle Mazda für Europa freigibt. Und das ist nun einmal entweder 0W-20 oder 5W-30, nichts anderes. Wenn dir das egal ist (und wie du ja lesen kannst hält sich ja längst nicht jeder daran), dann kannst du natürlich auch eine andere Viskosität nehmen.


    Du musst dich nur fragen, wie viel Angst du vor einem Motorschaden hast, bei dem Mazda dir ganz sicher nicht mit Garantieleistungen oder gar Kulanz entgegen kommen wird, wenn sie dir nachweisen können, dass du laut Wartungshistorie nicht das spezifizierte Öl eingefüllt hast. Die Bewertung bleibt jedem komplett selbst überlassen und das meine ich ganz ohne Zeigefinger absolut ernst.

    Ich fahre ebenfalls Ravenol 5w30 weil mir die ganzen Stories über das Mazda ÖL Angst gemacht haben - trotzdem lief meiner gefühlt mit dem 0w20 besser - beim Kaltstart auf jeden Fall. Aber bitte versteh mich nicht falsch - ich behaupte nicht das ich es besser wüsste als Ihr - schildere nur meine Beobachtungen.

    Welches Ravenol 5W-30 fährst du denn?


    Das Mazda Supra 0W-20 hat übrigens bei den Spezis vom Oil-Club alles andere als einen schlechten Ruf. Der einzige Grund, warum es hier auf Kritik stößt ist schlicht die Tatsache, dass es sich eben um ein Öl der Viskosität 0W-20 handelt. Das erscheint vielen eben zu dünn, insbesondere wenn sie den Motor tatsächlich regelmäßig stark fordern.


    Das Mazda Ultra 5W-30 gilt hingegen als eher minderwertiges Öl und kann nicht empfohlen werden.