Beiträge von harkpabst

    Ich weiß nicht, ob es schon "gepostet" wurde.


    https://carbuzz.com/news/every…about-the-2023-mazda-mx-5

    Ich müsste eigentlich schreiben, "Zum Glück bisher noch nicht." ;)


    Bei Carbuzz steht leider wirklich immer nur die dümmste, völlig substanzlose Grütze. Die denken sich offensichtlich jedes einzelne Wort frei aus. Das war in den letzten Jahren auch schon immer so.


    Aber leider befinden wir uns hier jetzt doch absolut im Bereich der Spekulation, was ja eigentlich gerade nicht erwünscht war. Wenn ich spekulieren sollte, dann würde ich mit keinerlei Änderungen (außer dem üblichen Farbschnickschnack) und keinem Nachfolger rechnen. Aber ich soll ja nicht.

    Zur Info… Das erste Mal MX-5 - Hallo aus Düsseldorf

    Sonntag, 13.06.21 ab 11:00h auf dem Parkplatz der Classic Remise Düsseldorf, Harffstr.

    Kleines, inoffizielles Treffen an unserer letzten Stammtisch-Location… bisher sind wir zu 5, vielleicht kommen ja spontan noch ein paar Locals dazu:)

    Ich hätte total Bock, aber wahrscheinlich wird es terminlich leider nicht passen. :( Vielleicht beim nächsten Mal an gleicher Stelle ...

    harkpabst Ich habe dem Monteur gesagt, dass ich gerne in allen vieren 2,0 bar hätte. Er hat dann mit der Druckluftpistole grob befühlt und anschließend mit dem Manometer nochmal geprüft!


    Ich fahre zu dem Laden schon seit 12 Jahren und bin stets zufrieden. Die haben auch einen "alten" Monteur, der selber einen NA fährt und der stellt den Wagen auf die Gradsekunde ;) genau ein!

    Das nenne ich trotzdem (Gradsekunde oder nicht ;) ) einen Glücksfall, Ronotto.


    Und prinzipiell finde ich es nach wie vor unerträglich, wenn der Kunde erst extra darauf hinweisen muss, ob der korrekte Luftdruck auf einem Aufkleber im Tankdeckel oder auf einem Aufkleber im Türrahmen zu finden ist. :D Der/die/das normale Autofahrer*in glaubt, dass die Profis (also die, die Geld damit verdienen) es schon richtig machen.

    Ja, ist leider so lang. Hab ich auch schon angemeckert, da gabs ein Update. Brachte aber nicht viel. Ist sehr nervig.

    Das kann ich so jetzt nicht bestätigen, je nach Alter des Autos gab es aber auch nicht nur ein, sondern schon ganz viele Updates. :)


    Mit den AndroidAuto-/Carplay-fähigen Firmwares 70.00.xxx und dem geändeten USB-Hub ist die Situation meiner Erfahrung nach ganz massiv besser geworden. Keine Probleme mit einem 128GB-Stick. Ich habe noch nicht die neueste Firmware 70.00.367A installiert, sondern noch die vorherige 70.00.352B.


    Solange wir nicht wissen, ob Ex-Alfa schon auf diesem Hardware- und Softwarestand ist, bleibt hier alles Spekulation.

    Von daher ist das Kontrollieren mit dem geeichten Luftdruckmesser auf der Bühne gängige Praxis.

    Wirklich gängige Praxis? Bei wem, außer bei dir? ;)


    Ich habe leider noch keine Reifenwerkstatt gesehen, die nicht grundsätzlich und immer 2,5 bar (plus Toleranz) bei jedem Auto in jeden Reifen gepumpt hätte, ohne jede Kontrolle. Allein in diesem Jahr schon wieder dreimal erlebt, bei drei verschiedenen Werkstätten. :(

    geraldberlin63, vielleicht hilft dem Herrn Inschenjör ja auch ein schnöder Blick in den Zubehörkatalog weiter.

    Design 158, Silber, für 195/50 R16 Bereifung. Ab FIN JMZND... 400.000 nur für Fahrzeuge mit 1.5l Motor.

    Der (absolut zulässige) Umkehrschluss lautet, dass die Felge zugelassen ist, solange deine VIN nicht in einer Zahl > 400000 endet (betrifft den G 184).


    Den Katalog gibt es auch als PDF und vielleicht sogar noch gedruckt beim Händler, falls dem Herrn die Welt der Bits und Bytes als nicht belastbar erscheint.


    Oder halte ihm die Preisliste unter die Nase: Der RF mit 1,5-Liter-Motor (der serienmäßig auf den 16"-Rädern fährt) hat ein höheres Leergewicht und ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als der G 160 (oder natürlich auch G 184) Roadster.


    Bei einer Originalfelge für exakt dieses Fahrzeugmodell überhaupt nach der Traglast zu fragen, zeugt schon von einer ... vorbildlich sorgfältigen Arbeitsweise. :)

    Ich schlage vor, dass wir da gemeinsam noch einmal neu drüber nachdenken.


    Bei einem Hochpass 1. Ordnung mit Vorwiderstand ergibt sich aus Sicht des Verstärkers ein (bei jeder Frequenz unterschiedlicher) Spannungsabfall am Serienkondensator C, am Vorwiderstand R und schließlich an der Impdedanz Z des Hochtöners.


    Weiche-C-R-Z.png


    Der Spannung am Hochtöner ist (rein betragsmäßig) gleich der Ausgangsspannung des Verstärkers U0 multipliziert mit Z und geteilt durch die Summe aus Z, R und Impdedanz des Kondensators.


    UZ(f) = U0 * Z / (Z + R + 1/(2*Pi*f*C))


    Wie soll es da einen Unterschied machen, ob der Rest der Ausgangsspannung erst an C und dann an R oder erst an R und dann an C abfällt, wenn alle drei Bauteile aus Sicht des Verstärkerausgangs in Reihe liegen?


    PS:

    Oder noch einmal zum "Nicht-nachdenken-müssen" simuliert. :)

    Weiche-C-R-Z-simuliert.png


    Weiche-R-C-Z-simuliert.png


    PPS:

    Für Hochpässe höherer Ordnung (also mit weiteren (auch Parallel-)Gliedern) stimmt es dann wieder, dass die Position des Widerstands einen Einfluss auf die Trennfrequenz hat.