Beiträge von harkpabst

    Da wäre ich mir aber nicht so sicher.

    Wobei wärst du dir nicht sicher? Doch wohl nicht etwa bei der Aussage, dass es erlaubt ist, an seinem eigenen Auto einen Ölwechsel vorzunehmen, ohne die Herstellergarantie zu verlieren?


    Dann sollte man auch beim Wischwasser Nachfüllen, Tanken und Luftdruckprüfen vorsichtshalber die Dienste der Vertragswerkstatt in Anspruch nehmen. ;) Etwas ernsthafter gefragt: Wie sieht es wohl mit dem Ölnachfüllen aus?


    Mir ist schon klar, dass z.B. VW kackendreist in die Bedienungsanleitungen schreibt: “Glühlampenwechsel ist Sache des Fachmanns! Das können Sie in der Regel nicht selbst!“ Und klar, wenn man dabei tatsächlich etwas kaputt macht, wird es schwierig, den Hersteller dafür in die Pflicht zu nehmen. Aber wenn nicht, dann nicht. :)

    Mazda selbst nutzt allerdings, z.B. beim Kabelbaum für die nachrüstbare Fußraumbeleuchtung, auch die Abzweigverbinder, die an das Originalkabel geklipst werden.


    Je nachdem was man wo einbauen will muss man eben das neue Kabel nicht vom Sicherungskasten bis zum Einsatzort ziehen. Es genügt, ein passendes Kabel in der Nähe zu finden. Beide Wege funktionieren.

    Schlimmer noch ist es für die armen Tröpfe, die hinter diesen “Leuchten“ herfahren müssen. Denen zerfrisst nämlich meist der Nebelschluss-Laser die Netzhaut. Manche Viele Zeitgenossen sind leider komplett unfähig, die Nebelscheinwerfer einzuschalten, ohne die Nebelschlussleuchte gleich mit anzuknipsen.


    Und das ist dann bei strichweisem Nieselregen (der primären Indikation für den Einsatz der Nebelscheinwerfer) mehr als nur ärgerlich.

    Der Toyo R1R 205/50R16 (ca. 3,8 mm Restprofil) hat im Nassen (!) bei 9° Celsius viel, viel, viel mehr Grip, als der Blizzak.

    Ich muss meine Kritik am Bridgestone Blizzak LM-32 vielleicht ein bisschen relativieren. Mir ist heute erst aufgefallen, dass ich die Winterreifen noch gar nicht mit der geänderten Fahrwerkseinstellung gefahren bin, ich sollte ihnen also ein paar Kilometer zugestehen, sich an den höheren Sturz anzupassen.


    Das ändert aber nichts daran, dass der R1R tatsächlich auch bei Nässe noch extrem viel Grip bietet. Das sollte auch der Kern meiner Aussage sein.

    Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie bei einem Sauger mit einer Kennfeldänderung 20 Zusatz-PS herbeigezaubert werden sollen. Gerade bei einem Hochdrehzahlkonzept wie beim 1.5er.... Wenn ein Turbo angeflanscht wäre, dann sicherlich ein leichtes.


    Aber bei einem Sauger muß doch Einlaß- und Auslaßseite richtig HW-technisch bearbeitet werden ( Luftfilter, Steuerzeiten, Nockenwellen, Kolben, Sport AGA etc.)

    Wohntest du in England, könntest du es dir direkt auf dem BBR-Prüfstand zeigen lassen.


    Um die Steuerzeiten zu verändern, braucht's heute ja auch keine Hardwareänderung mehr (auch beim MulitAir Motor übrigens). Das bringt in niedrigen Drehzahlbereichen Mehrleistung.


    Das zweite Rezept ist dagegen so einfach wie langjährig erprobt: Schlicht mehr Drehzahl zulassen. Da der Luftfilter in Wirklichkeit selten einen Flaschenhals darstellt, lässt sich nur mit einer Anhebung des Drehzahllimits und angepasster Einspritzmenge oben herum was machen.


    Für noch mehr Leistung bietet ja auch BBR weitere, klassische Konzepte (unter anderem eine komplett neue Abgasführung) an.

    Heute wird mir auch viel zu viel über TÜV Eintragungen für jeden Mist besprochen. In Wirklichkeit weiss Rechts nicht was Links macht. Habe schon mal persönlich mit einem EU Schreiben den TÜV auf Eintragung gezwungen. Seit dem schaue ich mir immer erst deutsches Recht und EU Recht zu einer Sache an und ziehe dann meinen Vorteil.

    Ich würde nie anders argumentieren als mit EU Recht. ;)


    Allerdings sehe ich den Verlust der Domstrebe nach wie vor nicht so locker, denn einen preisgünstigen Ersatz (für das Konzept Basisausstattung kaufen und selbst nachrüsten, was man wirklich braucht) habe ich immer noch nicht gesehen. Knapp 500 Tacken für die MazdaSpeed-Strebe sind ja nun kein Pappenstil, etwas anderes hat I.L. nicht im Angebot (denn die Tuckin 99 ist angeblich nur für Rechtslenker). Bei Rev9 geht es bei preislich im Moment bei 214 $ los. Mit Versand, Zoll und Steuer liegt man vermutlich bei etwa 330 €. Bei Good-Win Racing gibt es die eigene Strebe für 200 $, aber die liefern nicht nach Deutschland. MX5parts hat aktuell gar nichts im Shop.


    Sollte der Halter für die Domstrebe ohne Sportpaket auch nicht mehr verbaut sein, kommen für alle von mir genannten Streben weitere Kosten dazu. Und das, je nach Geschick und Werkstattausrüstung, nicht nur durch die vergleichsweise läppischen 35 € für das Teil. Der nachträgliche Einbau ist - zumindest laut Brian Goodwin - nichts für den unerfahrenen Hobbyisten, es wird also noch einmal teurer:

    Install of 60-1238ND is a challenge for average DIY owner, typically a mechanic will install the 60-1238ND bracket.

    Kann sich natürlich alles zum Positiven ändern, wenn dann mehr Bedarf da ist.


    Die Tatsache, dass man die komfortorientierten Features der SL jetzt auch in der EL nachordern kann, finde ich nach wie vor gar nicht verkehrt. Für die SL ohne Sport-Paket zahlt man demgegenüber jetzt 790 € mehr für Keyless Go, das Bose-System und Designapplikationen in Hochglanzsilber an den Luftausströmern. Damit bleiben letztlich die Recaros der wichtigste Grund, die SL zu nehmen, wenn man sie haben will.


    Ich weiß immer noch nicht, welchen Motor und welche Ausstattung mein nächster MX-5 haben wird. Aber ich habe auch noch mindestens knapp 2 Jahre Zeit.

    ... dem Motor werden irgendwelche Messwerte vorgegaukelt ...

    Zumindest das ist, wenn ich die BBR-Seite richtig verstehe, keine zutreffende Darstellung. Das Steuergerät erhält andere Mappings. Wenn man das “Messwerte vorgaukeln“ nennt, dann passiert das im Serienzustand auch. :)


    Ob es einem das Wert ist, muss jeder selbst wissen. Und dass die Herstellergarantie futsch ist, ist ja wohl klar.

    Das ist ja wirklich mal eine halbwegs handfeste Aussage, danke. Darf ich trotzdem noch nachfragen, aus welchem Jahr die Antwort ist?


    Ich will dich auch nicht im Unklaren lassen, warum ich frage, es geht mir um die Richtlinie 2003/102/EG zum Schutz von Fußgängern und anderen ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Als Konsequenz daraus ist ein Mindestabstand zwischen Motorhaube und Motorblock mit Polsterung erforderlich, oder andere konstruktive Maßnahmen wie z.B. die aktive Haube beim ND. Zumindest dann, wenn eine zusätzliche Strebe direkt über den Motorblock führt (wie z.B. bei Kansai, Tuckin99, Carbing, evtl. auch die Cup-Strebe) ist durchaus nicht selbstverständlich sichergestellt, dass keine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist. Der Hub der aktiven Haube könnte nicht mehr ausreichen. Die Richtlinie ist 2004 in Kraft getreten und seit dem 1. September 2015 gelten die strengsten in ihr definierten Prüfvorschriften.


    Dieses Argument trifft aber z.B. auf die MazdaSpeed Domstrebe tatsächlich nicht zu, der Verlauf ist ja exakt wie bei der Serienvariante.


    Mir gefällt konstruktiv die Cup-Strebe (hier im Cup-Fahrzeug-Original und hier in der Retail-Version) extrem gut, aber abgesehen von der Frage des Fußgängerschutzes sieht es auch so aus, als ob man sie zum Ölnachfüllen demontieren müsste ... :(


    Naja zum Thema Preisliste/Prospekt sollten man(n) sich nicht immer verlassen... ich sage nur: "ALU-PEDALE" ;):D

    Ein unvergessener Klassiker. Aber dass etwas in allen Ständen der Preisliste durchgängig falsch steht, ist schon bemerkenswert. :) Das Problem ist vermutlich, dass sie immer nur aufführen, was in der jeweiligen Ausstattungslinie dazu kommt. Und da haben sie wohl übersehen, dass in der SL nur für den G 131 etwas dazukommt. Seltsam genug, dass sie dem EL G 131 die Domstrebe nicht spendiert haben. Oder stimmt das vielleicht auch gar nicht? ?( Wer kann nachsehen?


    @Heike: Jau, ich gehe jeden morgen auf die Waage und schreibe auf. Das Ergebnis ist in den letzten zwei Monaten relativ gesehen gut, aber absolut gesehen schlecht. :P