Keine schlechte Idee. Und den Dachschalter müsste man in jedem Fall deaktivieren. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde dazu im Forum schon was gepostet. Muss ich mal suchen, scheint aber möglich zu sein.
Das hatte ich für dich schon getan
:
Beitrag
RE: Austausch des Bose Verstärkers
[…]
Na ja, in so einem Setup könnte man dann ja individuelle EQ anwenden, vielleicht sind sie dann ja gar nicht mehr so schlimm.
[…]
Hängt rein vom "Programmmaterial" ab.
Wenn man sie quasi eh nicht benutzen will, dann würde ich sie eher ganz weglassen oder - wenn das Signalrouting des DSP das hergibt - auf alle viel ein Mono-Signal aus links und rechts legen. Dann könnten sie noch zur Steigerung der Sprachverständlichkeit nutzen.
Egal ob Mono oder jeweils nur ein Kanal: In beiden Fällen könnte…
Na ja, in so einem Setup könnte man dann ja individuelle EQ anwenden, vielleicht sind sie dann ja gar nicht mehr so schlimm.
[…]
Hängt rein vom "Programmmaterial" ab.
Wenn man sie quasi eh nicht benutzen will, dann würde ich sie eher ganz weglassen oder - wenn das Signalrouting des DSP das hergibt - auf alle viel ein Mono-Signal aus links und rechts legen. Dann könnten sie noch zur Steigerung der Sprachverständlichkeit nutzen.
Egal ob Mono oder jeweils nur ein Kanal: In beiden Fällen könnte…
Es wäre auch wichtig zu klären, dass nicht nur die neue DSP-Endstufe mit dem Ausgangssignal des Bose klarkommt (High Level Input), sondern dass auch der Bose-Amp mit der Last (bzw. eben der kaum noch vorhandenen Last) durch diesen Eingang zurechtkommt. Im Home-HiFi-Bereich verbieten viele Anbieter von Class D-Verstärkern ausdrücklich, z.B. einen Subwoofer per High Level anzuschließen. Wenn das noch nie wirklich jemand gemacht hat, bleibt zumindest ein gewisses Risiko.