Harry's Dyno zB. Dann ist aber eine externe 10 Hz GPS-Maus pflicht. Alternativ Dragy.
Das ist genau der springende Punkt, Handys liefern meist bestenfalls eine 1 Hz Auflösung, also eine GPS-Koordinate pro Sekunde. Das ist zu wenig, um wirklich aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, weil selbst eine 400-Meter-Messung einfach zu kurz ist.
Bezüglich der Übertragbarkeit der Messergebnisse auf andere Fahrzeuge habe ich trotzdem Zweifel. Selbst "absolut flaches Land" ist meist nicht exakt flach. Geringste Steigungswinkel wirken sich schon aus. Also fängt man an, die Strecke in beiden Richtungen zu befahren (wobei hoffentlich der Asphalt auf beiden Seiten gleich ist) und fährt vielleicht das ganze noch mehrmals (in der Hoffnung, dass sich unterschiedliche Windverhältnisse herausmitteln). Dann dauert das alles aber schon wieder so lange, dass man sich fragt, ob die Außentemperatur wirklich konstant geblieben ist und ob der abnehmende Kraftstoffstand sich nicht irgendwann auswirkt
.
Als Hausnummer also vielleicht interessant, aber so etwas zwischen verschiedenen Nutzern vergleichbar hinzubekommen ist nicht trivial. Und vom selben Auto gibt es diesbezüglich ja auch keine Vorher-Werte.
Ich sehe auch die absoluten Ergebnisse von Prüfstandsläufen aus verschiedenen Gründen kritisch (was nicht heißt, dass ich sie für überflüssig hielte), aber deswegen bin ich auf gar keinen Fall dem Projekt gegenüber kritischer als erforderlich. Die durchgeführten Maßnahmen sind ja jetzt halbwegs klar und sie sind sicher nicht unsinnig. Der Unterschied ist für dich RobertG offensichtlich mehr als nur zufriedenstellend und das ist ohnehin das Wichtigste.
Hat irgendwer sich hier wirklich beschwert, der Umbau wäre "nicht kosteneffizient" und man könnte besser ein neues Auto kaufen? Wenn ja, dann habe ich das überlesen, es wäre auch unsinnig. Jede Form von Saugertuning ist nie "kosteneffizient". Das Auto verbessert sich, jeder entscheidet für sich, ob der Spaß bes wert ist. Alleine der Sound beeindruckt allemal. 😀
Ich kann allerdings auch verstehen, wenn sich der eine oder andere an absoluten Leistungs- bzw. Drehmomentzahlen stört, die extrem "günstig" klingen. Ich selbst habe in der Vergangenheit nur verhältnismäßig sparsam G 160-Tuning betrieben. Endtopf und VSD mit größerem Rohrdurchmesser, G 184 Auspuffkrümmer, 60 mm Drosselklappe mit custom Luftansaugschlauch und BBR GTI Software. Dabei kamen (immer auf demselben Prüfstand eines örtlichen Tuners gemessen, der selbst nur Turbos anfasst) nie mehr als 174 PS heraus (bei exakt 160 PS im Originalzustand). Mit Nockenwellen, geändertem Kopf, geänderter Ansaugung und individueller Abstimmung (statt Standard-Tune) geht da ganz sicher mehr!
Die Frage ist letztlich, ob man von den Messungen mehr erwartet als nur den Placebo-Effekt auszuschließen. Mir persönlich würde Letzteres vollauf genügen. Und ich freue mich, dass du das Projekt vorgestellt hast, kritische Rückfragen sollen hier bestimmt nichts miesmachen.
Eine Sache habe ich jetzt noch nicht ganz verstanden: Ist letztlich eine 60mm Drosselklappe verbaut worden? Oder ist es bei der originalen 55mm Klappe geblieben? Falls ja, wüsste ich gerne warum.