Beiträge von Inari

    Also schrieben tut er, dass er das KW V3 hat, das man höher als das H&R einstellen kann.
    Auf wie viel mm tiefer das jetzt auf dem Bild eingestellt ist weiß ich aber nicht.
    So wie der Weiße auf dem Bild dasteht wäre es für mich zumindest optisch noch i.O.


    Grüße,
    Jürgen

    30/35 heißt doch, dass es dann leer bereits hinten um 5mm tiefer ist, als vorne.


    Insassen und Beladung lassen das Fahrzeug dann ja auch deutlich mehr hinten als vorne nach unten gehen. Dann hängt doch optisch das Auto hinten runter!?
    Also müßte man ja zumindest hinten und vorne die selben, minimalen 35mm einstellen? Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?


    Hat jemand das Monotube mit der minimalen Tieferlegung verbaut und ein Bild von der Seite dazu?


    Grüße,
    Jürgen

    Ich weiß, dass das nicht auf den ND übertragbar ist, aber beim Fahrwerksvergleichstest zum NC hat das H&R Komplettkit mitsammt Stabis am besten abgeschnitten. Vom ND gibt's bislang noch keinen solchen direkten Vergleichstest. (außer mir wäre das was entgangen)
    Obwohl mit weniger Tieferlegung wird das KW Fahrwerk als weniger komfortabel im Alltagsgebrauch beschrieben.


    Bei der geringen Preisdifferenz zwischen einem nicht verstellbaren Sportfahrwerk und einem Gewindefahrwerk (die Zusatzkosten wie Einbau, Vermessung und TÜV sind ja eh die selben) möchte ich auch kein Fahrwerk mit weniger Federweg (also nur kürzere Federn mit strafferen Dämpfern haben. (z.B. Koni Kit)


    Ein Flyin Miata hat bei uns keine Zulassung.


    Das Bilstein B14 ist zwar sehr verbreitet, aber soll ja relativ hart und eher unkomfortabel sein.


    Das ST-X ist wohl von der Ausrichtung relativ ähnlich zum KW aber mit schlechterem Korrosionsschutz, dafür günstiger.


    ...alle selbst ausprobieren kann ich wohl nicht ;)


    --> ich würde dann das H&R mit der geringen Tieferlegung von 15mm des Öhlins nehmen :)


    Grüße,
    Der unentschlossene Jürgen

    Hallo Sven,


    Prinzipiell wäre ich dem H&R Monotube und den dazu passenden H&R Stabis auch gar nicht abgeneigt, aber mir kommt eine Tieferlegung von 40mm schon sehr viel vor.


    Das mag ja unbeladen noch gerade so gehen, aber wenn man mit 2 Insassen und dem Wein vom Frankreichurlaub die zulässige Zuladung ausnutzt, dann bin ich ja ohne Tieferlegung schon um 40mm tiefer. Wie wird das dann erst wenn er leer schon um 40mm tiefer da steht?
    Oder ist die Federrate dann da so hoch, dass die Beladung fast nichts mehr ausmacht?


    Grüße,
    Jürgen

    Danke für Eure Erläuterungen!


    Ich finde es für mich ganz nett zumindest am Simulator die unterschiedlichsten Fahrwerkseinstellungen mal ausprobieren zu können, ohne ein armes Fahrzeug dabei zu schrotten. Was mich an meinem echten RF halt stört, ist dass das Fahrwerk bei nicht ganz ebene Landstraßen, so weich wie es ist, dann recht unruhig wird.
    Da ist sogar das auch nicht super sportliche Serienfahrwerk vom NC noch deutlich straffer. Sogar mein Multivan liegt satter auf der Straße und ich traue mich wenn ich eine Kurve mit dem Multivan mit 120 fahre mit dem RF eigentlich auch nicht viel schneller durchfahren, da er halt wirklich sehr unruhig wird.
    (mit dem Bus habe ich aber auch fast 400.000km Erfahrung und mit dem RF erst gute 6.000....;-)
    Aber vielleicht finde ich da noch was, ohne das Fahrzeug dabei großartig tiefer legen zu müssen, da ich die Bodenfreiheit eigentlich ganz gut brauchen kann.


    Schöne Grüße,
    Jürgen

    Ich kann hier natürlich nicht mit echten Fahrerfahrungen bei solchen Rennfahrzeugen aufwarten, sondern nur den Unterschied am Simulator beurteilen, aber da ist es auch so, dass man so ein Setup wie am MX 5 Cup nicht auf dem Weg in die Arbeit fahren möchte.
    Die Lenkkräfte sind sehr viel höher (was aber noch das harmloseste ist), das Schieben über die Vorderachse ist komplett verschwunden, aber das Heck ist nur noch sehr schwer zu kontrollieren, außer man fährt auch nicht schneller als mit dem normalen Straßenauto, dann geht's natürlich wieder, macht ja aber keinen Sinn mehr.


    Man merkt dabei einfach sehr deutlich, dass Auto Fahren und Autofahren schon zwei paar Stiefel sind ;)


    Grüße an alle die das besser können wie ich :)
    Jürgen

    An der Vorderachse mehr als den dreifachen Sturz wie hinten und dann die hinteren Federn härter als vorne. Das ist ja komplett das Gegenteil von dem, was man sonst so antrifft.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Der MX 5 ND Cup Version ist ja in D (wohl wegen der fehlenden Motorhaubenpyros) nicht erhältlich.
    (man muß da, glaube ich, beim Kauf auch eine Fahrerlizenz vorweisen)
    Mich haben die Fahrwerkseinstellwerte dieser in ausländischen Tests bejubelten Wettbewerbsversion mal interressiert...


    VA
    Sturz: -3 Grad
    Spur je Seite: + 6 Minuten


    HA
    Sturz: -0,9 Grad
    Spur je Seite: + 20 Minuten


    Dazu eine Federrate von


    VA: 51 N/mm


    HA: 77 N/mm


    Das ist ja völlig anders als alles andere....?!?


    Was ist da der technische Hintergrund?


    Grüße,
    Jürgen

    Also für mich muß ein guter "Autofahrerschuh" eine dünne, relativ weiche Sohle haben, schmal sein und den Fuß auch in abgewinkelter Stellung nicht einschnüren.
    Ein dichter Schuh ist zwar gut im Regen, aber im Auto ist mir etwas "luftiger" dann lieber. Wenn ich von München bis Kalmar fahren kann, ohne dass mir der Fuß einschläft oder nachher die Socke qualmt, dann ist er autotauglich, der Schuh ;)


    Grüße,
    Jürgen