Beiträge von Inari

    Der erste M Motor von BMW macht nach meinem Dafürhalten eben keinen"Krawall", sondern klingt einfach (mechanisch) gut. Was ich überhaupt nicht haben kann, ist wenn man nur den Auspuff hört, aber nichts vom Motor selbst.
    Es soll hat nach "Maschine" klingen und nicht nach Staubsauger.


    Dass ein Passat TDI effizienter ist, als meinetwegen ein MX5 mag ja sein, aber würde ich mir deswegen als "Spassauto" so einen "Vertreterkombi" kaufen?
    (Ich habe sowas auch schon Jahre lang gefahren und es fährt sich objektiv betrachtet natürlich alles andere als schlecht, aber ich würde mir sowas nicht selber für privat kaufen)


    Grüße,
    Inari

    @'MX505
    Ich habe halt immer nur Autos mit sehr "bescheidenem" Leistungsgewicht gefahren, wo man eher "digital" unterwegs war. Entweder man beschleunigt was geht, oder man bremst vor der Kurve. Und da sind die (zu) langen Übersetzungen eher hinderlich.
    Beim MX5 ND ist ja sogar der sechte Gang eher direkt übersetzt und das finde ich sehr gut, da man auch auf der Landstraße oft im sechsten Gang fahren kann. Bei zu lang übersetzen "Spargetrieben" kann ich die langen Gänge nur auf der Autobahn nutzen ubd fahre auf der Landstraße in den kleineren Gängen mit durchschnittlich höherer Drehzahl als mit der kurzen Übersetzung.
    Und Autobahn fahren macht mit dem MX5 ja jetzt nicht unbedingt witklich Spaß.


    Grüße,
    Inari

    So schön das immense Drehmoment eines Turbomotors bereits bei niedrigen Drehzahlen auch sein mag, durch den Tubolader als "Schalldämpfer" im Abgasstrang klingt das halt einfach nich mehr so. ...und das Ohr isst ja auch irgendwie mit.... ;)
    Dieser Motor klang zum Beispiel im M635CSI wirklich schön......


    Grüße,
    Inariimage.jpeg

    Auch die viel zu lang übersetzten Getriebe der ganzen "Spar-/Effizienz" Modelle verbrauchen nur auf dem Prüfstand weniger.
    Bei diesen völlig praxisuntauglichen Übersetzungen bin ich gezwungen, weil der zu lange Gang ca. eine halbe "Gangstufe" länger als üblich ist, einen Gang kürzer als normalerweise zu fahren und verbrauche damit mehr Sprit wie mit der konventionellen Übersetzung.


    Wenn man damit zufrieden ist mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl durch die Gegend zu rollen, mag das ja anders aussehen, aber dann kann ich aber auch gleich mit dem Zug fahren... ;)


    Grüße,
    Inari

    Sehr erfolgreich war der Ford V4 Motor im Saab 96 wo er den 2-Takter abloste.
    Oft verbaut war er natürlich im Ford Taunus, später auch 12M und Capri.
    Dieser Motor baut extrem kurz (deutlich kürzer als der V4 im Lancia mit seinem minimalen Zylinderwinkel). Der Stirnradantrieb der Nockenwelle war der Schwachpunkt bei diesem Triebwerk, das ein ganz unverwechselbares Laufgeräusch hatte. ;)
    Der Schwerpunkt kann mit so einem V4 natürlich noch weiter nach hinten rücken als mit einem Reihenmotor, aber der V4 lässt sich halt nicht so kostengünstig fertigen wie ein Reihenvierer...


    Grüße,
    Inari

    Jetzt nach etwa 5 Stunden ist das Ladegerät auf Erhaltungsladung übergegangen ("Care").
    Der Ladestrom beträgt beim CTEK CT5 maximal 3,8 A.
    Da der Ladestrom ja mit voller werdender Batterie immer mehr abnimmt gehe ich jetzt mal ganz grob von etwa 2,5 A durchschnittlichem Ladestrom aus.
    Das sind dann in 5 Stunden 12,5 Ah.
    Da die Batterie 50 Ah hat, würde das als ganz groben Anhaltspunkt ergeben, dass diese vor der Ladung 37,5 Ah drin hatte.
    Also war sie vorher grob 3/4 voll und damit gerade in der Mitte zwischen der halben Kapazität, unter der man sie nicht entladen sollte und der vollen Kapazität.
    Fazit --> Laden hat sich für mich gelohnt ;)


    Grüße,
    Inari

    So, nach dem Threadlesen habe ich nun für die wohl längeren Schaffenspausen zwischen den hoffentlich kommenden Winter-Sonne-Ausfahrten mir von CTEC den CT5 Start/Stop gekauft und an den MX5 gehängt.
    Mit der roten Klemme direkt auf Batterie + und mit der schwarzen Klemme auf den "Massepunkt", also die metallisch blanke nicht brünierte Mutter zwischen dem Domlager und dem Eletronik-Multipinstecker neben der Batterie.
    Nach dem Einstecken des Netzsteckers leuchtet zuerst kurz nur die grüne Netzkontroll-LED links unten auf, dann gesellte sich für ein paar Augenblicke die orange "Check" LED dazu, diese verlosch wieder und nun ist er (der CT5) auf Laden ("Charge", auch orange) gesprungen.
    Jetzt schau mer mal wie lang er läd, bis er auf die Erhaltungsladung ("Care", grün) wechselt ;)


    Ladegerätgröße, Kabelquerschnitt, Klemmengröße etc. sind ja echt niedlich, wenn man das mit den klassischen Ladegeräten mit Trafonetzteil in der Größe zwischen Brotkasten und Mikrowelle vergleicht.....


    Grüße,
    Inari

    Hallo Zusammen,


    Der RF hat laut Mazda 2,0 bar rundum.


    Ich empfinde das als gerade richtig und nicht zu wenig.


    Mit mehr fährt er sich zwar "härter" hat aber schlechtere Bodenhaftung.


    Grüße,
    Inari

    Da die jetzigen Federn eine höhere Federrate als die vorherigen haben, aber die Stoßdämpfer noch die gleichen sind und diese auf die Federrate der vorherigen Federn ausgelegt waren, dürfte das Fahrwerk jetzt in Vergleich zu vorher etwas unterdämpft sein. Daher wohl der Eindruck die Hinterachse "springt" mehr wie vorher.
    Viele fahren so eine Kombination und sind zufrieden, anderen ist das zu kompromissbehaftet und diese bevorzugen dann auch die Stoßdämpfer gegen stärkere zu tauschen.


    Grüße,
    Inari