Super, danke für die Info!
Grüße,
Inari
Super, danke für die Info!
Grüße,
Inari
Kennt hier jemand die Yokohama Parada Sommerreifen?
Ich bin da eben im Netz darübergestolpert.
Oder sind das ganz durchschnittliche Standardreifen mit einem etwas ausgefallenem Profilbild?
Grüße,
Inari
Bissl viel Sturz....
Was mir besser gefällt ist die LED-Rampe über dem Frontscheibenrahmen.
Wobei es da aus der Theatertechnik noch viel schönere gibt. Leider aber ohne Zulassung.
Auch vor dem LED-Zeitalter gab es da wunderschöne Aircraftlanding-Brenner aus dem Showtechnikbereich.
Leider waren die immer 24V.....
Grüße,
Inari
Wenn Du mit angezogener Handbremse da stehst und im Vierten die Kupplung kommen läßt, würgt es dann den Motor ab, oder rutscht die Kupplung durch?
Grüße,
Inari
Sieht man das im Rückspiegel, dass die Dachverkleidung beim RF da durchhängt?
1mm wäre ja jetzt nicht wirklich viel.
Grüße,
Inari
Nachdem ich zuvor versehentlich für das selbe Thema einen neuen Thread angefangen habe nun ordentlich jetzt hier:
(Fahrzeuge nicht unbedingt hintereinander z.T. auch parallel gefahren )
Opel Kadett (D-Modell) 60 PS Normalbenziner
Mercedes 200D (W123) 60PS (also schon der "starke" ab Bj. 80
BMW 524td
Mercedes 190E 122 PS
VW Bora 90 PS td
Landrover Discovery td
Mercedes Vito Marco Polo 122 PS td
VW Passat 100 PS td
VW T5 102 PS td (2x)
VW T6 102 PS td
Mazda MX 5 RF
(da fällt mir auf: erschreckend viele Turbodiesel dabei
Man kann schon sehen, ich bin jetzt nicht gerade der klassische "Sportwagenfahrer"....
Grüße,
Inari
Ich schrieb von einem 2" DRUCKKAMMERTREIBER"! Nix Kalotte.
Ach was reg ich mich auf.....
Weiterhin schrieb ich von passiver Trennung.
Die 6dB Weiche trennt hier nur, der Frequenzgang wird elektronisch VOR der passiven Trennung equaliziert. (logischerweise nicht für jedes Chassis einzeln, sondern insgesamt, da die Chassis ja passiv getrennt werden, wie Du ja richtig festgestellt hast)
Bose hat überhaupt noch nie auch nur irgendwo Hochtöner verbaut, sondern immer nur Breitbänder die zu den Höhen hin aktiv angehoben wurden.
P.S. Wenn ein Chassis mit definierter Flankensteilheit nach oben hin im Pegel abfällt, dann muß das nicht zwangsweise per Weiche eingebremst werden.
So waren in den Turbosound PA Lautsprechern der 80er die 10"er im Horn (Turbomids) nach oben hin auch überhaupt nicht durch eine Weiche im Frequenzgang begrenzt, weil sie von sich aus akustisch mit 18dB pro Octave oberhalb 4kHz abfiehlen, die Hochtöner waren aber mit einer Passivweiche mit elektrischen 18dB pro Oktave bei 4kHz angekoppelt.
Grüße,
Inari
Selig sind die Siechen!
Was hat er gesagt?
Nein ich glaube er hat gemeint...
Er hat uns ein Zeichen gegeben!
Laßt uns alle eine Sandale ausziehen!
Nein, Folgt der Flasche! Die heilige Flasche!
Ich habe zwar keinen gesehen der hier irgend jemand, gescheige denn das Forum in Frage stellt, aber sei's drum.
Ich muß ja auch nicht alles verstehen
Grüße,
Inari
Jetz mach mal halblang:
Es sind im Prozessing für die originalen Boselautsprecher mit Sicherheit parametrische Filter gesetzt. (das kostet heute nicht mehr die Welt und ist schon die wirklich einfachste Art da was geradezubiegen)
Eine "Loudnesskorrektur" ist Hifitechnik aus den 70er/80ern und hier sicher nicht die einzige Frequenzgangkompensation.
Eine aufwendige Passivweiche ist aus zwei Gründen nicht vonnöten:
Erstens verbaut Bose keine wirklichen Hochtöner, sondern nur Breitbandlautsprecher, so dass im Zweifelsfall ein einfacher Kondensator als Hochpass genügt.
Zweitens muß hier ja wirklich nur getrennt werden, da ja die Entzerrung aktiv im Prozessor erfolgen kann.
Und ja, ich bin kein Bose Fan und habe außerhalb des Autos auch ausschließlich Lautsprecher anderer Firmen.
Aber mit 2" Druckkamertreibern für den Highmid wäre ja im Auto wirklich over the Edge....
Grüße,
Inari