Beiträge von Detlef

    Entspricht das der geforderten Vorgabe durch Mazda? Ich kann zu dem Öl nicht wirkliche Spezifikationen finden.

    Nein, ist keine Vorgabe von Mazda.
    Macht Mazda Vorgaben nach Opel?
    Opel hat schließlich vor langer, langer Zeit, Getriebeöle entwickelt. u.a. das Dextron (Namenschutz Opel). Das Snchromesh ist auch nach Opel Vorgabe. ;)
    Amis (soll ja nichts heißen) fahren nur noch das Zeug. Besonders beliebt bei den Corvette-Fahrern.


    Ich habe mir ausgesucht, ob ich die Synchronringe durch Mazdaangabe 70w90 schrotte, oder ein Getriebeöl meiner Wahl nehme, um das Getriebe zu schonen.


    Gerade bei dir mit den verkürzten Schaltwegen, würde ich mir mal Gedanken machen, wie ich die Schaltung leicht und flüssig bekomme. ;)


    Aber egal, wollte nur einen Tip geben. Wer was macht, bleibt jedem selbst überlassen. :)


    @Harkpabst es hat GL4 Spezifikation + keine agressiven Additive ohne offiziell zertifiziert zu sein. Ist für Hypoid auch nicht zugelassen.

    Kleiner Nachtrag. Die Händler haben letzte Woche bescheid bekommen, entgegen des Handbuches, kein 70w-90 mehr zu benutzen, da sich die Schaltbarkeit rapide verschlechtern kann (nicht muß). Habe ich mit eigenen Augen gelesen. Mazda verweist dabei auf das IS Öl zurückzugreifen.

    Ist doch nicht das erste Getriebe mit den Syntomen. Das ist nun mal so und es ist auch nicht das immer wieder hochgelobte tolle MX5 Getriebe.
    Ich persönlich kann es nur noch einmal wiederholen. Wer diese Probleme hat, sollte wirklich einmal das Synchromesh Ravenol STF als Getriebeöl nutzen. Das löst die Probleme.
    Das Öl ist besonders auf eine saubere Synchronisation ausgelegt und das macht es auch, ohne wenn und aber.
    Ich hatte auch all die Probleme und mußte ab und an den einen oder anderen Gang schonen (weil er nicht wollte) Jetzt, mit dem Öl, bin ich der Herrscher über das Getriebe und kann, egal wann, den passenden Gang mit zwei Finger locker einlegen. Auch den Ersten, egal ob rollend oder stehend. ;)

    Das ist doch keine Lifepo4 Batterie, sondern eine ganz normale AGM Motorradbatterie.
    Komplett unterdimensioniert von der Leistung her.
    3x so wenig Leistung, wie eine normale MX5 Batterie (45AH). Was die i-eloop hat, weiß ich nicht, ist aber noch mehr.
    Auch die Startkapazität von 220 A (cca) ist unterdimensioniert. Eine normale 45Ah hat schon 330 A. Für start/stop wird noch mehr benötigt.


    Also entweder eine normale Batterie oder eine Lifepo4 (start/stop fähig) einbauen. Mit der jetzigen bekommst Du das Problem nicht weg.

    Das M ist für uns nur als Anhaltspunkt um den Aufkleber besser zu finden, weil man es gut sieht. Was das M3, M4 oder M5 bedeutet, weiß keiner (oder doch?). Unter dem M ist die eigentliche interessante Nr. 6Txxxxx oder 7Txxxxx oder 8Txxxxx oder 9Txxxxx.
    Welche Zahl danach kommt, das Jahr 2020, weiß ich nicht, wird es aber noch nicht geben.