Kleiner Nachtrag. Die Händler haben letzte Woche bescheid bekommen, entgegen des Handbuches, kein 70w-90 mehr zu benutzen, da sich die Schaltbarkeit rapide verschlechtern kann (nicht muß). Habe ich mit eigenen Augen gelesen. Mazda verweist dabei auf das IS Öl zurückzugreifen.
Beiträge von Detlef
-
-
Ist doch nicht das erste Getriebe mit den Syntomen. Das ist nun mal so und es ist auch nicht das immer wieder hochgelobte tolle MX5 Getriebe.
Ich persönlich kann es nur noch einmal wiederholen. Wer diese Probleme hat, sollte wirklich einmal das Synchromesh Ravenol STF als Getriebeöl nutzen. Das löst die Probleme.
Das Öl ist besonders auf eine saubere Synchronisation ausgelegt und das macht es auch, ohne wenn und aber.
Ich hatte auch all die Probleme und mußte ab und an den einen oder anderen Gang schonen (weil er nicht wollte) Jetzt, mit dem Öl, bin ich der Herrscher über das Getriebe und kann, egal wann, den passenden Gang mit zwei Finger locker einlegen. Auch den Ersten, egal ob rollend oder stehend. -
Ich habe mir diese im G160 verbaut:
Marke: Deka Sports Power ETX15L
12 Volt, 220A Startstrom
14 Ah Kapazität
5 Kg.
Kosten Ca.170€ aus Amerika importiert. (konnte sie aber gebraucht um 80€ erwerben und hat schon 2 Jahre gute Dienste in meinem Primera P11 hinter sich)Zum großen Aber:
Sie funktioniert zwar im G160 mit i-stop E-loop, aber leider ist mit der Batterie immer den Batteriemanagement Fehler und Startstopp funktioniert nicht mehr (Anzeige blinkt). Und zum starten braucht er ein kleines Bisserl länger.
Ich vermute mal in den 1,5l Motoren ist diese wahrscheinlich empfehlenswerter.Sind da diese teueren leichten Batterien besser? Ich Konnte schon mal irgendwo lesen, das bei anderen leicht Batterien auch das Start Stopp, i-Eloop dadurch nicht mehr funktioniert?
Das ist doch keine Lifepo4 Batterie, sondern eine ganz normale AGM Motorradbatterie.
Komplett unterdimensioniert von der Leistung her.
3x so wenig Leistung, wie eine normale MX5 Batterie (45AH). Was die i-eloop hat, weiß ich nicht, ist aber noch mehr.
Auch die Startkapazität von 220 A (cca) ist unterdimensioniert. Eine normale 45Ah hat schon 330 A. Für start/stop wird noch mehr benötigt.Also entweder eine normale Batterie oder eine Lifepo4 (start/stop fähig) einbauen. Mit der jetzigen bekommst Du das Problem nicht weg.
-
Danke @Ulli, dann bin ich einem Irrtum erlegen (Amiforum). Wäre auch unlogisch, weil das J immer drauf steht
-
Meines ist ein M3 und wurde am 09.02.2017 gebaut.
M3 Getriebesticker.jpgNicht 09.02. sondern 02.09.
J=September
K=Oktober
L=November
u.s.w. -
Danke. Da steht 8J usw. Bin mal gespannt, ob es hält.
Die letzte Revision (4.) fand am 01. November 2017 statt. Alles was danach ist, ist das aktuellste Getriebe.
8T ist schon 2018 -
Das M ist für uns nur als Anhaltspunkt um den Aufkleber besser zu finden, weil man es gut sieht. Was das M3, M4 oder M5 bedeutet, weiß keiner (oder doch?). Unter dem M ist die eigentliche interessante Nr. 6Txxxxx oder 7Txxxxx oder 8Txxxxx oder 9Txxxxx.
Welche Zahl danach kommt, das Jahr 2020, weiß ich nicht, wird es aber noch nicht geben. -
Lithiumax gibt Umgebungstemperaturen bis maximal +85 Grad vor...was natürlich vermieden werden sollte.
Auch eine Lipo kommt in die Battieriehalterung und nicht in die Ölwanne. (Spässle
)
Du erreichst im Motorraum beim fahren weder die unter 0°C (keine Aufladung) noch die 85°C. -
Eine Lipo hat meist ein eigenes, bereits integriertes BMS, somit ist eine Überladung ausgeschlossen.
Ja, es gibt auch Lipos ohne BMS, aber hier muß ein externes BMS vorgeschaltet werden. Ob das Mazda BMS entsprechen abgestimmt werden kann, muß einer beantworten, der sich damit auskennt.
-
Ich bin jetzt nicht der Batterieexperte, aber Glaube (nicht Wissen), dass die Starter- Batterie beim i-eloop aufgrund des start-stop lediglich eine höhere Kapazität hat. Maximal AGM.
Die Reku beim MX5 verstehe ich so, dass es im Vorfeld eine Reduzierung von 25 auf 12 Volt gibt und deshalb eine besondere Spannungsfestigkeit nicht nötig ist (das soll ja der Vorteil sein).https://www.autosieger.de/mazd…i-eloop-article23059.html
Vielleicht ist das alles Mist, was ich jetzt hier geschrieben habe, aber es ist mein Denkansatz ohne jegliches fundiertes Wissen zum Thema i-eloop/start-stop.
Wenn das denn wirklich so ist, würde eine Lipo mit ca. 30ah reichen.