Super. Danke dir.
Beiträge von Detlef
-
-
Ist mal einer, der sein MX5 mit h&r Federn bestückt hat, so lieb, den Abstand zwischen Radnabenmitte und Kotflügelunterkante zu messen. Vorne und hinten.
Vielen Dank im voraus -
Die Kernaussage zum B12 ist, dass es einen Dämpfer mit verkürzter Kolbenstange enthält und der Einfederweg zur Kompensation der Tieferlegung nicht vergrößert wird. Mir wäre das unzureichend. Welche Feder im B12 werkeln wird, ist für mich dann egal.
Die Kernaussage kann ich unterstreichen. Dämpfer die von vornherein kürzerer Bauart sind und nicht eine nur gekürzte Stange sind natürlich die bessere Wahl. Nur dann muss man von Bilstein Abstand nehmen.
Somit verstehe ich dann die Aussage "Ein B12 kommt bei mir nicht rein" -
Meine neuen Bremssättel sind da
-
Wieso wird hier über die Vor-/und Nachteile des B12 diskutiert, ohne zu Wissen mit welchen Komponenten es ausgestattet sein wird und aktuell noch nicht auf dem Markt ist.
Wird es mit dem B8 Dämpfer und der aktuellen Eibach-Feder gemacht.
Oder die in Kürze neu erscheinenden eibach-Federn (40mm)
Oder wird Bilstein zur Abwechsung wieder zurück auf h&r greifen.
Oder stellt sich jeder Fahrzeugbesitzer sein eigenes "B12" zusammen, eventuell mit Koni's?Mich persönlich würde mal interessieren, wie es sich mit den aktuellen eibach-Federn fährt. Diese Feder senkt angeblich den Aufbau vorne um 30 und hinten um 20mm.
Interessant ist für mich die Fahrweise über Bodenwellen. Hoppelt oder versetzt das Fahrzeug?Gleiches könnte man auch mal zu den h&r Federn fragen.
-
So in etwa soll meiner mal aussehen. Nur die Reifen würde ich breiter wählen und noch einen Dachkantenspoiler verbauen.
-
Nein, bis jetzt reine Theorie. Nur Sichtung von Bildern. Aber da ich die ganze Kante abfeilen würde, bleibt wohl nicht mehr viel Material.
-
........und 200 Zellen Metallkat
-
Ist aus scharzem Kunststoff. Abschleifen und lackieren geht narürlich. Wegen der Materialstärke würde ich vorher eine gute Lage Zweikomponentenkleber hinter die zu schleifende Stellen machen.
-
Ich eröffne mal einen neuen Tread für eventuelle Alternativen der Bügelverkleidungen.
90% hqben Probleme, dass das Verdeck beim öffnen von innen den Bügel streift und Mazda ist bis heute nicht in der Lage eine vernünftige Lösung anzubieten. Die einfachste Lösung ansich sind andere, nach hinten nicht so ausladende Bügel und @Kugelfischist der Erste, der sich schon mal professionell Gedanken machen möchte. Hiefür schon mal Danke.
Aber vielleicht gibt es ja noch weitere handwerklich geschickte Leute, die eine Idee haben.
Ich persönlich werde es zum Sommer hin in Angriff nehmen. Entweder durch Ecken abschleifen oder die ganz große Umbauaktion mit Rundbügeln in Edelstahl.Aber hier nochmal das Zitat von @Kugelfisch
hab gerade mal an meinem geschaut. Bei schrappt das Dach auch drüber...man kann da schon sowas wie "Kondome" mit Naht drüber ziehen, denke da so an Carbonleder 0,7 mm mit roter Naht.....wir machen mal ein Muster.....