Git es weitere Fahreindrücke, oder Messungen?
Beiträge von Thilo
-
-
Gibt es hier keine Neuigkeiten?
-
Danke für die Erklärungen. Macht Sinn.
Mit welchem Ladedruck wird denn gefahren? Ein größerer Lader passt nicht in den Motorrad oder was waren die Gründe für den kleinen Lader?Warum fährt man eigentlich zweigleisig? Also Turbo und Kompressor? Beide Kits zu entwickeln kostet ja fast das Doppelte and Geld und Aufwand.
Ich persönlich denke dass der Kompressor deutlich besser zur Charakteristik des MX-5 passt als ein Turbo, einfach weil man mit einem Kompressor (in der Kurve) viel besser dosieren kann, und die Leistung spontaner zur Verfügung steht.Aber ist natürlich sehr individuell.
-
Wie @Harkpabst schon schrieb, ist die Skalierung etwas unglücklich gewählt. So schaut die Drehmomentkurve sehr "bergig" aus, mit steilem An- und Abstieg.
Nun ja die Leistung nimmt ab 5500 Umdrehungen nur noch marginal zu. Da kann eine andere Skalierung des Drehmoments auch nichts ändern.
Wie Detlef schon geschrieben hat vermute ich auch das mechanisch im oberen (und unteren) Bereich noch was gehen müsste. Vielleicht andere Verdichtung, Kennfelder, Auspuff/Gegendruck, Drosselklappe. Da sollte noch Potential sein.Das schöne am Kompressor ist ja eigentlich der konstante Ladedruck, sprich konstantes Drehmoment, lineare Leistungskurve.
Habe gerade noch eine schönere Kurve von Flying Miata auch mit dem Edelbrock gefunden.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Schöne Kurve !!!
Die Drehmomentkurven für die Kompressoren die ich kenne sind ab ca. 2.500 1/min fast konstant und fallen bei hohen Drehzahlen lange nicht so stark ab.
-
Gibt es den beim Lotus Händler? Kaufe ich den bei Lotus, mache ich die Inspektionen bei Lotus, gibt Lotus die Garantie? Wenn das alles Opel macht, dann ist es auch ein Opel, auch wenn es ein Lotus Batch ist.
Mit dem Speedster ist man bei einem Lotus Experten deutlich besser aufgehoben also beim Opel Händler. Die meisten Teile (außer dem Motor) sind identisch. War ja damals alles General Motors. Er wurde ja auch bei Lotus gebaut. Der Lotus Europa ist ein leicht modifizierter Opel Speedster Turbo. Garantie kannst du eh vergessen. Wenn man nicht selbst schrauben kann ist es das falsche Auto.
Der Opel Speedster hat keine Servolenkung, undichte Fenster, undichtes Dach, eine harte Federung und man muß aussteigen um die Außenspiegel einzustellen, dafür ist er schön laut. Der Speedsterfahrer sollte sich überlegen in welcher Reihenfolge jedes einzelne Körperteil in den Speedster soll sonst könnte es albern aussehen, Feiglinge demontieren vor dem Einsteigen das fummelige Dach. Qualitätsprobleme mit nahezu allen Teilen an dem Auto, die nicht aus dem Opel Teileregal stammen.
Ein leidensfähiger Enthusiast der mit all dem Leben kann hat mit dem Auto einen Heidenspass, Leidenschaft löst ohnehin viel schönere Gefühle aus als Vernunft. Wer die Qualitätsprobleme und ein bretthartes Fahrwerk nicht haben möchte greift zur Elise.Geizige Weicheier wie ich nehmen den Mazda MX-5.
Ich habe das weiche und unpräzise Original Fahrwerk durch was besseres und härteres Ersetzt. Beim Rest kann ich zustimmen. Mit etwas Übung kann das Dach drauf bleiben.
Der Preis des MX-5 ist verlockend. Abstriche bei Komfort und Alltagstauglichkiet würde ich sofort in Kauf nehmen, wenn man ihn etwas spitzer gemacht hätte. Etwas mehr Leistung, besseres Fahrwerk, ehrlichere Lenkung (warum nicht die vom NC?). -
Elise oder in meinem Fall Opel Speedster fühlt sich um Welten intensiver und direkter an. Speedster ist zudem leicht auf über 250 PS zu bringen (sowohl Turbo als auch Sauger, der dann als Kompressor oder Turbo). Speedster ist-auch wenn die Preise aktuell steigen - mein Preis Leistungssieger. Gibt es leider nicht mehr neu.
-
Hier http://www.evo.co.uk/lotus/eli…-the-year-best-sports-car hat die Elise die Nase vorn.
Wobei Lotus gerade abartige Preise aufruft. Die Elise 220 etwa kostet 50.000 €. Die V6 Modelle deutlich mehr.
Aber da man sich der aktuellen Gesellschaft etwas vom Durchschnitt absetzen muss sind einige die sonst Uhren oder Porsche kaufen breit dies zu bezahlen. -
Dort werden lediglich die Längsbeschleunigungswerte, bzw. Leistung und Drehmoment ins Verhältnis zum Preis gesetzt.
Wo bleibt da der Spaß den ich beim Kurven fahren habe? Bzw. die quer-dynamischen Aspekte? Da schneidet dann jeder Fronttriebler mit etwas Power gut ab.
-
Es gibt ja - meist kleine - Tuner, die in Amerika zugelassene Kompressor Umbauten hier in Deutschland verbauen, und auch einen Tüver haben bei dem diese Umbauten eingetragen werden. Hitec etwa hat das zuerst für den Mini Cooper und dann für den Opel Speedster gemacht. Für den Z22SE Opel Motor gab von GM in Amerika ein Kit mit einen Eaton Kompressor, dann dann hier mit leichten Modifikationen ab 4000€ verkauft wurde. Leistungen von 240 PS (original 147PS) bis 270 PS waren damit möglich, ohne Änderung der Kompression. Haltbarkeit war sehr gut. Mein Motor hat 100.000 km gehalten. Mit anderen Kompressor Kits und anderen Motorblöcken sind Leistungen von deutlich jenseits der 300 PS möglich. Zulassung dieser Umbauten ist ohne Tuner aber schwierig bis unmöglich bzw. mit sehr hohem finanziellen Aufwand verbunden. Gewichtzuwachs ist unter 20 kg sag ich jetzt mal. Kompressor, Ladeluftkühler wiegen nicht so viel.
Das Schöne beim Kompressor ist dass die Motor Charakteristik und Fahrbarkeit erhalten bleibt.
Kompressor Kit fände ich optimal passend für den MX-5. Turbo wäre nicht meins, ist aber individuell.