Beiträge von Thilo

    Hallo, ich suche einen MX-5 mit dem ich DMSB Gruppe G unb oder MX-5 Cup Slalom fahren kann. Dort sind nur Modifikationen am Fahrwerk und Rädern erlaubt. Also kann ich kein Auto mit anderen Modifikationen gebrauchen, nur wenn diese rückrüstbar sind.


    Konkret suche ich also als einen MX-5 mit dem großen 160 PS Motor (wegen der Sperre).
    Ausstattung vollkommen egal. Also Exclusiveline würde genügen, wenn möglichst viele der unten aufgeführen Extras dabei sind.
    Farbe bevorzugt Rot, aber auch relaiv egal.


    Hier meine Wuschliste
    - leichte 16" Felgen möglichst breit. Die originalen von der 131 PS Variante wären noch o.k, wenn gleich die 6,5" mir etwas schmal für 205er Reifen erscheinen. Felgen müssen natürlich eintragungsfähig sein. Gerne noch kleiner aber ich denke unter 15" passen die Bremsen nicht drunter. Als Reifen wären Semis am Besten. Der Kumho V70 in Medium wäre ideal.
    - hartes, verstellbares Gewindefahrwerk, im Prinzip alles anbieten was Sinn macht. Aber keine reine Tieferlegung. Es sollten gute Dämpfer a la Öhlins, Nitron, KW V3 oder das von SPS Performance ... sein.
    - Recaro Sitze (bin die noch nicht gefahren, erhoffe mir davon Seitenhalt)


    Ach so ganz vergessen komme aus Kelsterbach am Frankfurter Flughafen.

    Auch wenn ich mir damit wohl keine Freunde mache - das Problem ist in den allermeisten Fällen der/die Fahrer/in und nicht die objektiven Qualitäten des Fahrwerks.

    Auch wenn ich mir damit wohl auch keine Freunde mache:


    Da gebe ich dir recht. 90 % aller Fahrer sind mit dem original Setup bestens bedient. Und für die ist das Auto auch so top abgestimmt. D.h. auf der Landstraße für ein Alltagsauto passt das bestens.


    Ich habe aber vor damit auch Slalom zu fahren. Da kommt man um ein strafferes Setup nicht herum. Das habe ich bei meinem Opel Speedster ja auch schon durch das Thema. Ich seit fast 10 Jahren Slalom.


    Leider gibt es - meines Wissens nach niemanden - der mit dem ND irgendeine Slalom Serie fährt, obwohl das Auto dafür geradezu prädestiniert ist. Von den neueren Autos (neben dem Toyota GT86) quasi das einzige das die richtigen Gene dafür hat. Leicht, Heckantrieb, Sperre.


    Ich bin ja sowohl den kleinen als auch den großen mit dem Bilstein (natürlich ohne ESP) gefahren. Fährt sich für das sehr sehr weiche Fahrwerk sehr gut. Aber mit einem passenden Fahrwerk geht da noch was. Nebenbei habe ich nicht gespürt dass das Bilstein Fahrwerk jetzt wirklich viel härter ist. Minimaler Unterschied. Die Sperre habe ich sehr wohl bemerkt :)


    Nun mache ich mich noch unbeliebter:
    Zum MX-5 - egal ob Slalom oder Landstraße - gehören total hässliche kleine 16" Räder oder noch kleiner weil die Kiste damit viel agiler wird und du mehr Feedback von der VA bekommst, was bei der komischen elektronischen Lenkung ja eh Mangelware ist. Aber die kleinen Felgen sind ja voll uncool.

    Hier mein Kompletter Satz.


    - will ich einen Diesel (Skyactive-X)? -> Nein, wenn dann mehr Power bei gutem Ansprechverhalten

    Ich bin froh dass der MX-5 den Turbo nicht verbaut hat. Etwas für die Ampel, den Ortsausgang aber nicht für eine Kurvenmaschine wie den MX-5.
    Mir gehts vor allem um die querdynamische Performance. Den Fiat wollte ich auch zum gleichen Preis nicht. Weil sich ein Turbo nicht so schön fährt.


    Sauger finde ich top. Kompressor fahre ich. Würde ich gerne für den MX-5 haben, wenn es ihn ab Werk gäbe.


    Habe auch nichts gegen eine E-Auto nur hab ich was gegen das Gewicht der Batterien. Ein Tesla Roadster hat im Slalom null Chance gegen ein Auto mit gleichem Chassis aber Benziner als Antrieb (Elise/Speedster).


    Auch sehr schade dass sie den MX-5 mit dem Fahrwerk kastriert haben. Ich werde - vor dem Kauf - sicherlich noch ein besseres Fahrwerk testen.

    Ihr verwirrt mich.
    - will ich einen Diesel (Skyactive-X)? -> Nein, wenn dann mehr Power bei gutem Ansprechverhalten
    - Cabrios sollen im Frühjahr preiswerter werden -> ich denke Nein, ich hoffe ja dass sie zum Ende des Sommers preiswerter werden, weil man ein Heckgetriebenes Cabrio im Winter nicht so gerne fährt wie im Sommer.
    - will ich ein Gewindefahrwerk wegen der Höhe -> Nein, ich will es nicht wegen der tieferen Optik, Ich will das Wanken vermeiden, die Performance steigern. Also kein Tieferlegungsfedern oder einen ähnlich schlechten Kompromiss, sondern ein richtiges Fahrwerk a la Öhlins.

    Ich überlege aus einen gebrauchten zu kaufen.


    Jedoch ist der Gebrauchtmarkt sehr überschaubar und die Preise nicht - oder nicht viel - unter Vorführern oder Tageszugelassenen.


    Ist zu erwarten dass die Preise am Ende des Jahres fallen? Wegen


    a) Modellwechsel
    b) im Winter werden sie (vermutlich) nicht so gefragt sein.


    Sind die Preise letzten Winter gefallen?
    Ich denke die Wahrscheinlichkeit einen gebrauchten mit einem vernünftigen Fahrwerk zu holen geht also gegen null.


    Ist vom Modellwechsel etwas nicht kosmetisches, wie Motor oder Fahrwerk zu erwarten?

    Beim KW war es ein V1 und hat am Speedster einfach nicht gepasst. Will damit nicht sagen das die KW Fahrwerke schlecht sind.


    Ich wollte einfach wissen wieviel Potential noch im MX-5 ND mit einem besseren Fahrwerk steckt.


    Und ja es gibt immer Leute, die auch mit normalen Setup sau schnell sind, einfach weil sie es können.
    Der Führende bei uns in der Elise/Speedster/Caterham Slalom Serie fährt auch komplett Original. Und fährt auch auf anderen Autos 5 sec schneller als die Konkurrenz. Mir hat es wie gesagt viel geholfen mehr Gefühl/Vertrauen für das Auto zu bekommen.

    Ahh klarer Benutzerfehler. Suche nach "Leistungsdiagramm" oben rechts sucht ja nur im aktuellen "Forum". Ich denke damit ist Unterforum gemeint.


    Wie gesagt der MX-5 fährt sich - TROTZ - des sehr weichen Fahrwerks sehr gut.


    Beim Speedster liegen Welten zwischen dem originalen Bilstein (oder dem KW) Fahrwerk und dem Öhlins bzw. dem Nitron, die hier die Refenz bilden. Ich behaupte ich habe dadurch den Speedster fahren und beherrschen gelernt, während ich mir mit dem Bilstein oder dem KW kein Vertrauen hatte. Auch wenn das Öhlins bzw. Nitron viel härter sind, so war das Ansprechverhalten viel besser. Es muss nichts direkt mit der Härte zu tun haben, aber mit einem guten Fahrwerk ist der Speedster ein anderes Auto. Von daher erhoffe ich beim MX-5 ähnliches.


    Die Aussage zum ST-X regt mich nicht zum Kauf an.

    Ich habe leider kein Leistungsdiagramm vom ND gefunden. Hat das Jemand parat?
    (Mein) Kompressor hat ja einen schöne Kurve und noch eine relativ spontane Leistungssannahme - verglichen mit einem Turbo. Leider geht die Leistung bei hohen Temperaturen schon deutlich in den Keller. Leistungsmessungen - halt mit kaltem Motor - sind da immer deutlich optimistischer als die Leistung die dann abrufbar ist, wenn sich das System erhitzt hat. Das ganze Ladeluftkühlungsreraffel mach das Auto schwerer, fehleranfälliger und es ist noch weniger Platz im Motorraum. Dann kostet das richtig Asche. Du bist an den Tuner gebunden. Wenn das ne Klitsche macht hast du echt Spaß wenn was ist. Und Mazda sagt dann auch wenden sie sich an ihren Tuner. Hab ich schon durch, auch wenn die Leistung schon geil ist.


    Von daher wären ein paar mehr Pferde (im MX-5) sicherlich wünschenswert, aber Sauger hat auch was. Und der MX-5 hat ja auch unten rum schon eine ganz gute Leistungsentfaltung.


    Mir gehts mehr darum wie die Kiste meine Befehle umsetzt, um das Feedback was mir die Kiste liefert. Ich kann den Speedster gut am Limit bewegen, aber beim Mittelmotor sind gewisse Grenzen da, wenn man nicht Sebastian Vettel ist. Beim MX-5 hatte ich viel mehr Kontrolle über die Hinterachse. Und viel viel mehr Zeit zu reagieren. Beim Speedster/Elise sitzt 60% der Masse hinten beim MX-5 ist es 50/50. Beim Speedster haben sie daher vorne 175er Pizzascheiben dran gebaut und minimal Sturz an der VA, damit die Kiste bewusst untersteuert. Das ganze Grundsetup ist sehr konservativ ausgelegt. Ohne diverse Modifikationen und Gewindefahrwerk mit einstellbare Druck- und/oder Zugstufe bekommt man kein neutrales Fahrverhalten hin. Die originalen Felgen sind sack schwer. Kurzum da kommt der MX-5 deutlich sportlicher daher.


    Was bringt das Fahrwerk beim MX-5?

    Also von der Beschleunigung geht mein 240 PS Kompressor deutlich besser als der MX-5 mit 160 PS.
    Der original Turbo soll in 4.9 sec auf Hundert sein. Mein Kompressor sollte so bei 4,5 sec liegen.
    Auch auf der Rennstrecke denke ich nicht das der MX-5 ran kommt. In Hockenheim bin ich vor Jahren mit 100 kg Beifahrer eine 2.05 gefahren. Aber darum gehts ja nicht. Auf der Geraden das Gas durchdrücken kann ja echt jeder. Die drecks Geraden halten einen nur von tollen Kurven ab.
    Wie gesagt war ich von tollen Handling des MX-5 echt positiv überrascht. Ganz anders als die Mittelmotorzicke. Und das obwohl ich die Lenkung schwammig finde und das Fahrwerk viel viel zu weich ist. Balance ist top. Heck ist mit der Sperre toll zu kontrollieren.


    Der Turbo vom Abarth rockt mich ja garnicht. Genauso wie der Turbo im Alfa 4c. Nee am liebsten Sauger und wenn mit Luftpumpe dann Kompressor.


    Ja Caterham steht auch auf meiner Liste, aber in Ermangelung einer richtigen Garage die Nähe des Hauses eher nein.
    Smart Roadster fand ich - bis auf die Leistung und die Schaltung - auch sehr Geil. Lenkung ist sogar ein Ticken besser als die vom Speedster.


    Ja es bleibt schwer.


    Lenkrad beim MX-5 steht schon ziemlich weit weg. Sitzposition finde ich auch relativ hoch.