Beiträge von Thilo

    Ihr verwirrt mich.
    - will ich einen Diesel (Skyactive-X)? -> Nein, wenn dann mehr Power bei gutem Ansprechverhalten
    - Cabrios sollen im Frühjahr preiswerter werden -> ich denke Nein, ich hoffe ja dass sie zum Ende des Sommers preiswerter werden, weil man ein Heckgetriebenes Cabrio im Winter nicht so gerne fährt wie im Sommer.
    - will ich ein Gewindefahrwerk wegen der Höhe -> Nein, ich will es nicht wegen der tieferen Optik, Ich will das Wanken vermeiden, die Performance steigern. Also kein Tieferlegungsfedern oder einen ähnlich schlechten Kompromiss, sondern ein richtiges Fahrwerk a la Öhlins.

    Ich überlege aus einen gebrauchten zu kaufen.


    Jedoch ist der Gebrauchtmarkt sehr überschaubar und die Preise nicht - oder nicht viel - unter Vorführern oder Tageszugelassenen.


    Ist zu erwarten dass die Preise am Ende des Jahres fallen? Wegen


    a) Modellwechsel
    b) im Winter werden sie (vermutlich) nicht so gefragt sein.


    Sind die Preise letzten Winter gefallen?
    Ich denke die Wahrscheinlichkeit einen gebrauchten mit einem vernünftigen Fahrwerk zu holen geht also gegen null.


    Ist vom Modellwechsel etwas nicht kosmetisches, wie Motor oder Fahrwerk zu erwarten?

    Beim KW war es ein V1 und hat am Speedster einfach nicht gepasst. Will damit nicht sagen das die KW Fahrwerke schlecht sind.


    Ich wollte einfach wissen wieviel Potential noch im MX-5 ND mit einem besseren Fahrwerk steckt.


    Und ja es gibt immer Leute, die auch mit normalen Setup sau schnell sind, einfach weil sie es können.
    Der Führende bei uns in der Elise/Speedster/Caterham Slalom Serie fährt auch komplett Original. Und fährt auch auf anderen Autos 5 sec schneller als die Konkurrenz. Mir hat es wie gesagt viel geholfen mehr Gefühl/Vertrauen für das Auto zu bekommen.

    Ahh klarer Benutzerfehler. Suche nach "Leistungsdiagramm" oben rechts sucht ja nur im aktuellen "Forum". Ich denke damit ist Unterforum gemeint.


    Wie gesagt der MX-5 fährt sich - TROTZ - des sehr weichen Fahrwerks sehr gut.


    Beim Speedster liegen Welten zwischen dem originalen Bilstein (oder dem KW) Fahrwerk und dem Öhlins bzw. dem Nitron, die hier die Refenz bilden. Ich behaupte ich habe dadurch den Speedster fahren und beherrschen gelernt, während ich mir mit dem Bilstein oder dem KW kein Vertrauen hatte. Auch wenn das Öhlins bzw. Nitron viel härter sind, so war das Ansprechverhalten viel besser. Es muss nichts direkt mit der Härte zu tun haben, aber mit einem guten Fahrwerk ist der Speedster ein anderes Auto. Von daher erhoffe ich beim MX-5 ähnliches.


    Die Aussage zum ST-X regt mich nicht zum Kauf an.

    Ich habe leider kein Leistungsdiagramm vom ND gefunden. Hat das Jemand parat?
    (Mein) Kompressor hat ja einen schöne Kurve und noch eine relativ spontane Leistungssannahme - verglichen mit einem Turbo. Leider geht die Leistung bei hohen Temperaturen schon deutlich in den Keller. Leistungsmessungen - halt mit kaltem Motor - sind da immer deutlich optimistischer als die Leistung die dann abrufbar ist, wenn sich das System erhitzt hat. Das ganze Ladeluftkühlungsreraffel mach das Auto schwerer, fehleranfälliger und es ist noch weniger Platz im Motorraum. Dann kostet das richtig Asche. Du bist an den Tuner gebunden. Wenn das ne Klitsche macht hast du echt Spaß wenn was ist. Und Mazda sagt dann auch wenden sie sich an ihren Tuner. Hab ich schon durch, auch wenn die Leistung schon geil ist.


    Von daher wären ein paar mehr Pferde (im MX-5) sicherlich wünschenswert, aber Sauger hat auch was. Und der MX-5 hat ja auch unten rum schon eine ganz gute Leistungsentfaltung.


    Mir gehts mehr darum wie die Kiste meine Befehle umsetzt, um das Feedback was mir die Kiste liefert. Ich kann den Speedster gut am Limit bewegen, aber beim Mittelmotor sind gewisse Grenzen da, wenn man nicht Sebastian Vettel ist. Beim MX-5 hatte ich viel mehr Kontrolle über die Hinterachse. Und viel viel mehr Zeit zu reagieren. Beim Speedster/Elise sitzt 60% der Masse hinten beim MX-5 ist es 50/50. Beim Speedster haben sie daher vorne 175er Pizzascheiben dran gebaut und minimal Sturz an der VA, damit die Kiste bewusst untersteuert. Das ganze Grundsetup ist sehr konservativ ausgelegt. Ohne diverse Modifikationen und Gewindefahrwerk mit einstellbare Druck- und/oder Zugstufe bekommt man kein neutrales Fahrverhalten hin. Die originalen Felgen sind sack schwer. Kurzum da kommt der MX-5 deutlich sportlicher daher.


    Was bringt das Fahrwerk beim MX-5?

    Also von der Beschleunigung geht mein 240 PS Kompressor deutlich besser als der MX-5 mit 160 PS.
    Der original Turbo soll in 4.9 sec auf Hundert sein. Mein Kompressor sollte so bei 4,5 sec liegen.
    Auch auf der Rennstrecke denke ich nicht das der MX-5 ran kommt. In Hockenheim bin ich vor Jahren mit 100 kg Beifahrer eine 2.05 gefahren. Aber darum gehts ja nicht. Auf der Geraden das Gas durchdrücken kann ja echt jeder. Die drecks Geraden halten einen nur von tollen Kurven ab.
    Wie gesagt war ich von tollen Handling des MX-5 echt positiv überrascht. Ganz anders als die Mittelmotorzicke. Und das obwohl ich die Lenkung schwammig finde und das Fahrwerk viel viel zu weich ist. Balance ist top. Heck ist mit der Sperre toll zu kontrollieren.


    Der Turbo vom Abarth rockt mich ja garnicht. Genauso wie der Turbo im Alfa 4c. Nee am liebsten Sauger und wenn mit Luftpumpe dann Kompressor.


    Ja Caterham steht auch auf meiner Liste, aber in Ermangelung einer richtigen Garage die Nähe des Hauses eher nein.
    Smart Roadster fand ich - bis auf die Leistung und die Schaltung - auch sehr Geil. Lenkung ist sogar ein Ticken besser als die vom Speedster.


    Ja es bleibt schwer.


    Lenkrad beim MX-5 steht schon ziemlich weit weg. Sitzposition finde ich auch relativ hoch.

    Verkauft SPS nicht vorne 70 Mn/mm?
    Bei einer unserer Ausfahrten war ein Fiat 124 Spider dabei mit 170 Turbo PS. Kam ganz gut mit. Turbo ist garnicht meins. Von daher wenn dann der MX-5.
    Die Exige V6 geht ordentlich nach vorne, ist aber gut 300 kg schwerer. Mir zu schwer.
    Mir geht es um den reinen Fahrspaß. Den habe ich sowohl mit dem Speedster als auch mit dem MX-5. Werde den MX-5 noch mal ausgiebig testen.


    Ja Speere hatte ich total vergessen. Hat weder die Elise noch der Speedster (im Original). Da war der MX-5 mit 160 PS schon sehr agil auf der Hinterhand. Ist zwar nur ne Torsionssperre, aber deutlich besser als nix. Schaltung gefällt mir beim MX-5 auch gut.

    Ich greife das Thema mal wieder auf, da ich einen Opel Speedster besitze und darüber nachdenke mir einen MX-5 ND zu zu legen. Ursprünglich mal als Ersatz für den Speedster, aber vermutlich als Ergänzung, weil ich nicht darauf verzichten will.


    Ich greife noch mal diese Liste auf:


    • Invest beim Lotus in der 220 PS Variante deutlich über 50.000 €

      • Ja die neuen Elisen sind sau teuer. Gebrauchte MK1 (gerade RHD) oder Opel Speedster gibt es schon deutlich darunter. Speedster fängt bei 15.000€ an.
    • Wartungskosten deutlich über 500€ / Jahr beim Lotus

      • Ja die englischen Autos haben diverse Defizite. Beim Speedster und der Elsie sollte man selber schrauben können, da immer was kaputt geht, wenn man ihn artgerecht bewegt. Das ist auch der Grund warum ich etwas warnungsärmeres suche.
    • Wertverlust/Jahr & Absolut beim Lotus deutlich größer als beim Mazda

      • Nein, die Gebrauchtwaagen Preise ziehen hier gerade an.
    • Ersatzteilkosten deutlich höher

      • Ersatzteilpreise an sich sind moderat ich denke ich höher als beim MX-5.

    Wiederverkauf problematischer
    [*]Nein, die Gebrauchtwaagen Preise ziehen hier gerade an. KM sind bei der Alu Chassis nicht so entscheidend.



    Ich fahren den Speedster seit 130.000 km. Hat einen Kompressor mit 240 PS, tolles Nitron Fahrwerk, 2 agile 15" Rädern mit zwei verschiedenen Semislicks drauf (Kumho V70 und Toyo R888R). Fahre damit auch gelegentlich und recht erfolgreich Slalom. Fahre damit in etwa auf dem Niveau von Michael Zellner, der einen sehr optimierten MX-5 (kein NB) fährt und in meinen Breiten (Frankfurt) der schnellste MX-5 ist. Daher bilde ich mir ein die Kiste ganz gut zu beherrschen. Ich fahre den Speedster nicht als Daily Driver. Das geht bei meiner Kiste nicht, da sie häufiger repariert werden muss.


    Im wesentlichen decken sich meine Eindrücke mit denen hier 33.


    Der MX-5 lässt sich viel einfacher übers Heck driften. Macht daher sehr viel Spaß. Das bekommt man bei einem Mittelmotor Biest nicht hin. Das gefällt mir sehr gut beim MX-5. Im Seinen trimm ist der MX-5 in den Kurven schon langsamer. Kann schwer beurteilen, ob dies mit besseren Reifen und besserem Fahrwerk kompensierbar ist. Elise und Speedster lassen sich mit dem richtigen Setup natürlich neutral abstimmen. Interessant ist allerdings, dass der MX-5 im Standard setup schon neutral bis leicht übersteuernd ist.


    Leistung/Drehmoment bei meinem Speedster (Kompressor) natürlich besser, wäre aber kein K.O. Kriterium. Ist in etwa auf dem Niveau eines Saugers mit 147 PS. Lenkung beim MX-5 bietet recht wenig Feedback. Hier sehe ich den Speedster/Elise vorne (mechanische Lenkung).
    Beim Speedster/Elise muss man natürlich mit schmalen Schuhen fahren. Dafür kann man schön mit Spitze Hack fahren.Geht mit dem MX-5 zwar auch, aber nicht ganz so toll, aber geht.


    Wenn ich mir einen MX-5 kaufe, werde ich nachdem ich auf ihn eingeschossen habe Fahrwerk und Reifen - und sonst nix - machen, da ich vor habe damit Slalom zu fahren. Also Öhlins (oder ähnliches ~3000€) und Reifen/Felgen (1500€). Wäre interessant zu wissen ob man damit in die Nähe der Elise kommt.

    Wenn man den Mx-5 von Freitag 12 Uhr bis Montag 9 Uhr mietet, nicht am Flughafen oder Bahnhof kostet das 129 € wenn man online zahlt. Super Preis wie ich finde.


    Die 900 km die inclusive sind kann man wohl kaum runter reißen wenn man ihn artgerecht auf der Landstrasse bewegt. Das werde ich an meinem nächsten freien WE machen. Die Station direkt bei mir an der Arbeit hat laut internet welche da. Ich denke anrufen wird sicherlich von Vorteil sein, um Details zu klären.


    Bin gespannt ob das geile Handling die fehlenden Pferdestärken meines alten Gauls kompensieren können. Bei einer 30 min. Probefahrt vom Händler kann man dann doch nicht wirklich alles testen.


    OFFTOPOIC warm bauen die keinen Kompressor?