Beiträge von The PedalPusher

    Nochmal zum Verständnis:

    Ich würde verstehen wenn sich das Ausrücklager akustisch bemerkbar machen würde weil es beweglich ist und sich auf dem verzahnten Teil der Eingangswelle verschiebt. Die von dir genannten vier Lager der Welle sind doch aber fest verbaut, wie können die Geräusche machen? Die können doch nicht trocken laufen, oder?

    Zunächst mal: Nicht das Ausrücklager, sonst wär das Geräusch bei getretener Kupplung da und nicht dauerhaft bei nicht getretener.


    Es ist mit 90%iger Sicherheit eines der 4 Hauptlager der Eingangs- oder Vorgelegewelle des Getriebes, weil das Geräusch nicht abrupt aufhört, wenn man die Kupplung tritt sondern ausklingt während die Wellen wieder zum Stillstand kommen.

    Technisch gesehen würde ich sagen es ist das vorderste 1. Lager der Getriebeeingangswelle, warum? Das Lager bzw das Spiel der Welle muss nach Einbau eines neuen Lagers eingemessen und eine ensprechende Einstellscheibe verbaut werden. Das ist die günstigste Reparatur am Getriebe selbst, weil das Lager von außen erreichbar sein sollte, nachdem man die Wellendichtung abgenommen hat. Genau kann ich das leider auch nicht sagen, weil wie gesagt: noch kein solches Getriebe zerlegt.

    Auf dem sechsten Bild der Seite Mazda MX-5 ND Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe manuell original M4 blickt man doch direkt auf die Eingangswelle, das Ausrücklager, die Gabel, sowie die Wellendichtung mit besagtem 1. Lager, oder?


    Besagtes 1. Lager befindet sich dann links direkt neben den Zahnrädern auf dem dritten Bild der Seite mxfive.at ?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    So´n Scheiß!

    Heute im Handwaschfinale, und was sehe ich?

    Schon wieder ein Lackschaden. :cursing:


    1.jpg


    Dazu kommt, dass dieses Schadensbild dem aus Beitrag #1 doch sehr ähnelt. Was ist hier los?


    Habe damals schon im 1. Beitrag gemutmaßt dass es beim Service passiert sein könnte. Dieser Grund fällt diesmal aber definitiv flach, da ich meinem Zahnsteinweißen zwischen dem 5. Service im Februar bis dato mehrere Handwäschen gegönnt habe. Ich kann 100%ig ausschließen es bei den vorangegangenen Wäschen irgendwie übersehen zu haben. An der Stelle springt sowas ins Auge.


    Erst nach Entdeckung dieses zwillingsartigen Malheurs kam mir sofort in den Sinn dass genau diese beiden Schadstellen jene sind, an welchen ich das Kabel eines externen Mikros verlege (befindet sich windgeschützt in Fahrtrichtung vor dem Navi-Screen) wenn ich mit der GoPro an Front- oder Heckschürze unterwegs bin.


    2.jpg


    3.jpg


    Das fällt aber auch flach, denn:

    1. Ich habe diese Konfi seit über drei Jahren nicht mehr genutzt.

    2. Das Kabel wird in diesem Bereich vom Heckdeckel nicht gequetscht, hat Spiel, und führt im weitern Verlauf zwischen Scharnier und Deckeldichtung runter zur Abschleppöse.


    Der Schaden in Beitrag #1 kann m.M.n. auch nicht von diesem Kabel stammen. Hier wird das Kabel zwar von der Türdichtung geklemmt, liegt und verläuft ansonsten aber völlig locker innerhalb der Motorhaubendichtlippe (auf der Kotflügelkante im Motorraum) runter bis zur Abschleppöse.

    Da muttu nix anlernen.

    Guck mal hier:

    Sebastian S. , habe das Smartphone mal unter dem Getriebe positioniert, falls dir die obigen Videos nicht aussagekräftig genug sein sollten.

    Höre es nun auch während der Fahrt.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So Dr. Sebastian S. , hier die gewünschte(n) Aufnahme(n).


    Fenster und ST geschlossen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Fenster und ST offen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie lautet denn nun deine Diagnose?

    sajon76 , ich habe die vom Serienfahrwerk übernommen. Die liegen nur lose auf dem Domlager und sind mit etwas Vorsicht schnell abgenommen.

    Am besten geht´s wenn man das Federbein so hält das die Stehbolzen (VA=3 / HA=2) der Domlagerplatten dabei nach unten zeigen. Dann fallen sie einem schon fast entgegen.

    Die Folien anschließend mit ´nem leicht feuchten Lappen reinigen und wiederverwenden.


    Bei meinem Umbau hab ich die quasi im Neuzustand aus den Radkästen geholt. Die sahen wirklich aus wie geleckt.

    Folie auf VA SPS-Street.jpg