Beiträge von MRoadster

    Das Update des Navigationssystem erfolgt über eine Software auf PC oder MAC:

    JCI Mazda


    Das komplette Handbuch kannst du hier herunterladen:

    HANDBÜCHER & WISSENSWERTES | Mazda Deutschland


    NDs ab 2018 unterstützen Apple Carplay und Android Auto. Falls dir das Navigationssystem von Mazda nicht zusagt kannst du so z. B. google maps auf dem MZD Bildschirm nutzen.


    Bei älteren NDs kann man das Modul nachrüsten (lassen). Sind glaube ich ca. 220 Euro plus Einbau.

    Mazda hat die Website vor einiger Zeit durch die Apps abgelöst, vorher war beides möglich App (war damals eine andere) und / oder die Website. Die Website gibt es leider nicht mehr.


    Was evtl. als Umweg gehen könnte, aber derzeit unklar, mit dem kommenden Windows 11 wird es möglich sein Android Apps zu installieren.

    wie ist das mit Luftgeräuschen bei der Fahrt und der Fahrdynamik um die Kurven ? Störend ? Laut ? Wackelig ? Grüße Alois


    Ich zitiere mal meinen älteren Beitrag #87, in #78 sieht man auch noch ein paar Fotos vom Einbau, allerdings bei einem anderen Anbieter. Schneller als 120 km/h bin ich noch nicht gefahren, 130 ist ja eh als Maximum angegeben. Wenn der Träger montiert ist fahre ich eben etwas sachter. Bisher gab es auch keine Probleme dass da etwas verrutscht wäre.


    Müssen solche Teile nicht eingetragen werden? Was mich verwundert ist dass man die Teile scheinbar nach Belieben kombinieren kann. Ich hätte da große Bedenken, dass es nicht negative Einflüsse aufs Fahrverhalten hat. Computersimulation schön und gut, aber Autos werden ja nicht nur statisch im Windkanal getestet, sondern auch unter realen Bedingungen mit Seitenwind oder Nässe (man sieht z. B. die Ventilatoren für Seitenwind wenn man am BMW Versuchsgeländer vorbeiradelt). Bei dem Preis würde es mich wundern wenn das wirklich solche Testzyklen durchlaufen hat.


    In den USA kann man solche Teile sicherlich leichter verkaufen, da das Tempo limitiert ist und es keinen TÜV gibt. Das hatten auch Leute bemerkt die scheinbar günstig Sportwagen aus den USA nach DE importiert hatten, um dann festzustellen dass die teils für den US Mark einen anders (billiger) verkleideten Unterboden haben und/oder das Differenzial deutsches Autobahntempo nicht verträgt.

    Diebstahl dürfte beim MX-5 ohnehin selten sein. Die meisten gestohlenen Autos sind seit Jahren SUVs wie BMW X 5 oder Audi Q7 und gehen klischeehaft nach Osteuropa. Das Forum ist sicherlich nicht repräsentativ, aber ich kann mich weder hier noch in anderen Foren daran erinnern von einem Diebstahl gelesen zu haben.

    Genau diese Flecken auf der Innenseite hatte ich beim NB damals auch, als das Vinylverdeck (wie gesagt NB) an den Rändern begann Risse zu bekommen und Wasser eintrat. Lies sich mit Wasser und einem Schuss Essig entfernen. Langfristig half beim NB nur ein neues Verdeck. Ein Stoffverdeck sollte diese Probleme eigentlich nicht haben, länger stehendes Kondenswasser wäre vermutlich eher die Ursache.

    Sind die zugelassenen 60kg die Stützlast der AHK, oder die max. Belastung des Fahrradträgers?

    Ein gängiges E-Touren bike mit 625W Akku wiegt ca. 26kg.

    Nimmt man den Akku raus, was man übrigens tun sollte, wiegt das Rad noch ca. 21-22 kg.

    Egal wie, ob 60kg Stützlast oder 60kg max. Belastung des Trägers, bei 2 E-Bikes mit entfernten Akkus sollte man mit auf der sicheren Seite sein! :thumbsup:

    Siehe meinen Beitrag #82, zumindest bei dem von mir verbauten Träger gilt das für die Kupplung, exklusive Träger:


    Die Stützlast der Kupplung ist 55 kg. Rechnet man mit 12 - 15 KG für ein Fahrrad und nochmal 10-15 KG für den Fahrradträger sollte das normal für zwei Räder und Träger ausreichen