Beiträge von MRoadster

    wie ist das mit Luftgeräuschen bei der Fahrt und der Fahrdynamik um die Kurven ? Störend ? Laut ? Wackelig ? Grüße Alois


    Ich zitiere mal meinen älteren Beitrag #87, in #78 sieht man auch noch ein paar Fotos vom Einbau, allerdings bei einem anderen Anbieter. Schneller als 120 km/h bin ich noch nicht gefahren, 130 ist ja eh als Maximum angegeben. Wenn der Träger montiert ist fahre ich eben etwas sachter. Bisher gab es auch keine Probleme dass da etwas verrutscht wäre.


    Müssen solche Teile nicht eingetragen werden? Was mich verwundert ist dass man die Teile scheinbar nach Belieben kombinieren kann. Ich hätte da große Bedenken, dass es nicht negative Einflüsse aufs Fahrverhalten hat. Computersimulation schön und gut, aber Autos werden ja nicht nur statisch im Windkanal getestet, sondern auch unter realen Bedingungen mit Seitenwind oder Nässe (man sieht z. B. die Ventilatoren für Seitenwind wenn man am BMW Versuchsgeländer vorbeiradelt). Bei dem Preis würde es mich wundern wenn das wirklich solche Testzyklen durchlaufen hat.


    In den USA kann man solche Teile sicherlich leichter verkaufen, da das Tempo limitiert ist und es keinen TÜV gibt. Das hatten auch Leute bemerkt die scheinbar günstig Sportwagen aus den USA nach DE importiert hatten, um dann festzustellen dass die teils für den US Mark einen anders (billiger) verkleideten Unterboden haben und/oder das Differenzial deutsches Autobahntempo nicht verträgt.

    Diebstahl dürfte beim MX-5 ohnehin selten sein. Die meisten gestohlenen Autos sind seit Jahren SUVs wie BMW X 5 oder Audi Q7 und gehen klischeehaft nach Osteuropa. Das Forum ist sicherlich nicht repräsentativ, aber ich kann mich weder hier noch in anderen Foren daran erinnern von einem Diebstahl gelesen zu haben.

    Genau diese Flecken auf der Innenseite hatte ich beim NB damals auch, als das Vinylverdeck (wie gesagt NB) an den Rändern begann Risse zu bekommen und Wasser eintrat. Lies sich mit Wasser und einem Schuss Essig entfernen. Langfristig half beim NB nur ein neues Verdeck. Ein Stoffverdeck sollte diese Probleme eigentlich nicht haben, länger stehendes Kondenswasser wäre vermutlich eher die Ursache.

    Sind die zugelassenen 60kg die Stützlast der AHK, oder die max. Belastung des Fahrradträgers?

    Ein gängiges E-Touren bike mit 625W Akku wiegt ca. 26kg.

    Nimmt man den Akku raus, was man übrigens tun sollte, wiegt das Rad noch ca. 21-22 kg.

    Egal wie, ob 60kg Stützlast oder 60kg max. Belastung des Trägers, bei 2 E-Bikes mit entfernten Akkus sollte man mit auf der sicheren Seite sein! :thumbsup:

    Siehe meinen Beitrag #82, zumindest bei dem von mir verbauten Träger gilt das für die Kupplung, exklusive Träger:


    Die Stützlast der Kupplung ist 55 kg. Rechnet man mit 12 - 15 KG für ein Fahrrad und nochmal 10-15 KG für den Fahrradträger sollte das normal für zwei Räder und Träger ausreichen

    @Duisburger  MRoadster:

    Soweit ich dies erkennen kann, habt ihr beide kein Sportfahrwerk verbaut bzw. den MX5 tiefergelegt.

    Sehr ihr ein Problem bzgl. der Bodenfreiheit, rein von den Bildern scheint noch viel Luft nach unten zu sein.

    Fahre den serienmäßigen Sportsline mit Bilstein. Da der Einbau vom TÜV abgenommen werden muss, am besten bei einem der Anbieter anfragen ob der Einbau auch mit Tieferlegung möglich ist, sonst wird es nur Spekulation.

    Der der bei mir verbauten Lösung wird die Steckdose auch hochgeklappt und ist nicht mehr sichtbar, das scheint also eher die Regel zu sein.


    Und ja, es gibt auch Transportboxen für AHKs. Ob man abzüglich des Eigengewichts dann noch viel transportieren kann ist eine andere Frage, wohl abhängig vom Transportgut.

    Radumsetzen ist tendenziell eher bei Fahrzeugen mit Frontantrieb ein Thema da dort die Reifen Lenk- und Antriebskräfte umsetzen müssen. Bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb und normaler Fahrweise fahren sich hier die Räder in der Regel gleichmäßiger ab.


    Zum Thema freie Werkstätten: zumindest bei NA und NB gab es da immer wieder Probleme mit den hinteren Bremsen. Bei NA und NB muss der Bremskolben manuell zurückgedreht werden. Wenn man das nicht beachtet und den Kolben mit einer Schraubzwinge zurückdrückt, zerstört man in der Regel den Bremssattel. Sofern es also ein paar Kleinigkeiten zu beachten gibt und eine Werkstatt so ein Modell noch nie gesehen hat und sich nicht einliest, kann es also schon mal Probleme geben. Natürlich ist ein MX-5 kein Pagani, aber eben auch kein Golf.