Herzlich willkommen!
Beiträge von Idefix
-
-
Das Turmalinblau ist auch eine sehr schöne Farbe für den ND.
-
Hab mir die heute bei Prange einbauen lassen.
Tolle Sache! War ein Geburtstagsgeschenk von mir an mich selbst. -
Mit den nachfolgenden Tüchern bin ich gut zufrieden.
Genau die richtige Mischung aus weich und noch griffig von der Handhabung.
Das Waschen in der Waschmaschine führt natürlich auch hier mit der Zeit zur Abnutzung der weichen Oberfläche.
Benutze zur Maschinenwäsche mittlerweile das teure Zeugs von Petzolds und meine es bringt was.
Petzoldt's Spezial Waschmittel für Microfaser-Poliertücher die zur Fahrzeugpflege verwendet Werden, Microfaserwaschmittel https://www.amazon.de/dp/B00DCOCWB6/ref=cm_sw_r_cp_api_i_eTPZEbKEKZXCE
Neuheit zur Autopflege! 2 x Petzoldts Microfaser Trockentuch extra weich & saugstark – Wasser Magnet mit ca. 810 GSM, 54 x 44 cm! Auch für Mattlack und Matt Foliert https://www.amazon.de/dp/B06XFVWD34/ref=cm_sw_r_cp_api_i_wMPZEb7TDSPA7* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Wenn ich solchen Leuten begegne, gebe ich immer tüchtig Gas, um da schnell wegzukommen ...
Ich auch und schalte dann mindestens einen Gang zurück.
-
Bei meiner Probefahrt mit dem SPS waren wohl die Parameter nicht die besten. Meiner hatte zu dem Zeitpunkt noch die beiden Problem-Reifen auf der Vorderachse und der ND mit dem SPS gerade das Fahrwerk verbaut.
Weiterer Unterschied zum ND mit dem SPS ist, dass meiner die Domstrebe hat und noch die Spurplatten montiert sind.
Wie extrem die fehlende Vermessung beim ND mit dem SPS-Street, die fehlende Domstrebe und ggf. die Spurplatten sich ausgewirkt haben, dazu fehlt mir die Ahnung.
Bin jetzt erst bei 450 Kilometern seit dem Wechsel auf alle Michelin mit der identischen Kennung, da sollte ich wohl nochmals 400 Kilometer fahren, damit sich die Reifen auf die Geometrie des FW eingelaufen haben.
Wenn ich dann beim zügigen Fahren noch immer nicht wirklich zufrieden bin, dann muss ich das SPS nochmals fahren und ggf. das Geld ausgeben.PS: Der Hinweis zum V3 ist sehr gut, da ja auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Der ND mit dem SPS hatte zum Zeitpunkt der Probefahrt noch die 17er Serienbereifung mit den Bridgestone und meiner ja die Michelin. Die Michelin sind ja eindeutig komfortabler und verzerren damit den Gesamteindruck damit nochmals.
Das SPS dürfte im Verbund mit den Michelin bestimmt im Bereich Komfort ein Plus erfahren. -
Was @Schwarzangler82 meint, wird vermutlich nicht das eigentliche Verstellen am Fahrwerk sein, sondern hier die richtige Einstellung zu treffen.
Da spielen neben den persönlichen Vorlieben ja auch die unterschiedlichen Strecken eine Rolle. Bei uns in der Ecke haben wir gebietsweise sehr unterschiedliche Straßen bzw. manche sind gut erhalten und werden regelmäßig in Stand gesetzt und andere sind schon sehr grenzwertig.
Ein Upgrade auf ein besseres Fahrwerk reizt mich sehr, doch möchte ich keine wesentlichen Einbußen beim Komfort haben.
Bei der Probefahrt des SPS Street (17er Serie mit Bridgestone), was leider noch nicht vermessen war und die von SPS empfohlene Einstellung hatte, war der Komfort gut. Weniger Neigung zum Stuckern und das Gefühl von mehr Stabilität. Mit dieser recht komfortablen Einstellung der SPS Vorgabe absolut mehr Seitenneigung.
Leider habe ich das SPS nicht auch mit einer strafferen Abstimmung probiert. Trotzdem war es auf einem sehr schlechten Streckenabschnitt deutlich straffer als die Bilstein/Eibach Pro-Kombi. Man hat sich bisschen wie ein Flummi gefühlt. Da war die Bilstein/Eibach-Kombi viel komfortabler, doch auch nervöser und wohl auch schon auf den Anschlagpuffern unterwegs (?).Wenn man jetzt hier die Beiträge verfolgt, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Fahrer des SPS nicht so wirklich für sich die perfekte Einstellung finden. Vermutlich geht nicht beides! Entweder tolle sportliche Straßenlage mit wenig Seitenneigung und dafür mehr Stuckern und Einbußen beim Komfort oder aber andersrum.
So richtig glücklich bin ich bei sportlicher Fahrweise mit den Bilstein/Eibach nicht, doch voll überzeugen konnte mich das SPS hier auch nicht bzw. im Verhältnis zu der Bilstein/Eichbach-Kombi. Ist ein bisschen wie der Vergleich mit dem G160 zu dem G184. Schon spürbar besser, doch kein wirklicher Grund zum Wechseln.
Bis jetzt scheint die Bilstein/Eibach-Kombi ein guter Kompromiss aus sportlich straff mit ordentlichem Komfort zu sein. Lediglich das Stuckern nervt häufiger und es fehlt für plötzliche Ausweichmanöver eine gewisse Reserve.
Nicht nur wegen der Reserve muss ich mal eine Probefahrt mit einem bisschen straffer eingestellten und vermessenen SPS-Street nachholen, um mir eine für mich abschließende Meinung bilden zu können.
Die Firma wo ich das Fahrwerk meines ND habe vermessen lassen, rät mir ja mit Nachdruck zum KW V3. Na ja, die verkaufen KW ja auch.
Der überwiegende Teil der Fahrer des SPS Street ist anscheinend auch vom Serienfahrwerk ohne Bilstein umgestiegen und das ist gerade bei der Seitenneigung gefühlt eine Welt. -
In Zeiten von Corona ist ein SUV-Cabrio für uns nicht gut. Die Viren fallen ja zu Boden. Nix für ein Nebeneinander an der Ampel.
-
Würde das alte Kennzeichen nehmen.
Das musst Du nicht mehr auswendig lernenund beim G132 könnte das mit den Ziffern 132 evtl. mal nicht mehr passen.
Stell Dir vor der Motor streut nach oben oder aber Du tunst ihn! -
Mir raucht jetzt der Kopf. Auf dem kleinen Display meines Smartphones wird mir das zuviel.
Der MX5 ist auf jeden Fall ein toller sportlicher Roadster.