Beiträge von Riff

    Zwischen den markierten Anhebepunkten anzuheben wäre grob fahrlässig. Davon an dem vorderen oder hinteren Anhebepunkt beide Räder einer Seite komplett anzuheben wird im Mazda Werkstatthandbuch abgeraten.

    Also besser vorne anheben, an geeigneter Stelle Bock unterstellen und hinten anheben und mit einem Bock sichern.

    Details im Werkstatthandbuch.

    Rentieren wird sich eigenes hochweriges Vermessungsequipment bestimmt nicht. Aber für ein Hobby kann man ja durchaus mal was investieren. :thumbsup:


    Was wäre mit einer entsprechend ausgestatteten Selbsthilfewerkstatt wo man unter Anleitung mit Hand anlegt bis der Meister sagt "Lot mi man machen, da kann nich jedeen mit üm!"? :)Die Kosten sind erstmal kalkulier- und überschaubar und es gibt was zu lernen.

    Die Idee:
    Ich möchte ein individuelles Hintergrundbild einstellen, welches oben weiß ist und dann mit einen Farbverlauf ins Dunkle übergeht.


    Gewünschter Effekt:
    Ein im oberen Teil weißer Hintergrund soll ganz einfach verhindern, dass die Risse sichtbar sind.

    Das MZD in meinem mx5 hat die gleichen Probleme. Ich habe schon diverse Hintergünde ausprobiert. Leider ist es bei mir so das ein heller Hintergrund mehr Licht auf die Fehlstelle der Verklebung lässt und damit die Fehlstelle deutlicher hervorhebt.


    Vielleicht hilft ja ein marmorierter Hintergrund dann stört die Fehlstelle vielleicht weniger.


    Berichte doch bitte ob Du mit einem Hintergundwechsel Erfolg hattest.

    Das Label ist also erst einmal eine Selbstauskunft des Lieferanten, die in Stichproben überprüft wird.
    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

    Und deshalb ist es gut das diverse Verbraucherorganisationen und Autoredaktionen auch Praxistests durchführen. Das subjektive Fahrgefühl des Testers kann man vielleicht nicht nachvollziehen aber zumindest auf Auffälligkeiten z.B. beim Bremsweg bei diesen Tests sollte man schon achten, oder?

    Irgendwie vertraue ich die Tests von ADAC und co. nicht so sehr.

    Aber vielleicht dem Nässeindex?
    Der Nässeindex ist genormt und durch einen einfachen Versuchsaufbau jederzeit überprüfbar.


    E anstelle von A bedeute als Daumenwert ca. 4 Autolängen später anhalten aus Tempo 100. Bei einem Sattelzug ist das ca. die Entfernung von hinterer Stoßstange bis Antriebsachsachse.

    Ein Ultraschallgenerator mit wechselnden Frequenzfolgen hat bei uns im Vereinshaus die Mäuse vertrieben. In der Garage sollte das auch gut möglich sein. Die Generatoren wirken gut wenn sie direkt auf festem Boden z. B. Estrich oder Fliesen stehen.

    Hi Sven, aktuell kontrolliere ich den Fülldruck und lerne das System ca. alle 100 bis 300 km neu an. Also größer 10 mal seit dem WBL.


    Zusätlich überprüfe/korrigiere ich den Luftdruck auf die aktuelle Außentemperatur ca. alle 4 Wochen ebenfalls mit neu anlernen und Einfahrfahrt größer 50 km.


    Edit: Die Reifen sind bei 4 bis 5 mm Restprofil, da kann es schon zu unterschiedlichen Abnutzungen gekommen sein. Vorne und hinten zeigt sich aber das gleiche Tragbild und die Profiltiefen sind sehr ähnlich.

    Hi, @Michael XXXX wie ist es denn ausgegangen, war Ruhe nach dem Wechsel vorne zu hinten?


    Seit geraumer Zeit beoabachte ich häufige Fehlalarme bei dem passiven RDKS meines mx5. Es trat zuerst 2017 mit den Bridgestone S001 häufig auf der schlechten Wegstrecke der A7 zwischen Hannover und Soltau auf.


    Nach dem Wechsel auf MPS4 war zunächst Ruhe aber aktuell gibt es Fehlalarme fast täglich ca. alle 100 bis 200 km unbhängig von der Strassenart, kurvige Landstraßen, Bundesstraße und Autobahn auf allen drei Strasentypen gab es schon Fehlalarme.


    Die Reifen sind von 2018 und dieses Jahr wieder auf den gleichen Positionen wie 2018 montiert.


    Hat Jemand ne Idee woran die häufigen Fehlalarme liegen?


    ABS und ESP zeigen keine Fehler und funktionieren prima.