Deswegen die Fahrradschlauchstücke zum Schutz der Kanten. Dann ist das unproblematisch.
Beiträge von Riff
-
-
Habe ich gemacht. Ist in 5 Minuten montiert.
-
ich verzichtete ganz auf einen Träger und benutze nur den Bootbag mit zusätzlicher Bremsleuchte. Gibt auch keine Kratzer und die Gurte habe ich am Kofferraum mit Fahrradschlauchstücken gepolstert. Lässt sich am Urlaubsort schnell demontieren und man fährt im Urlaub ohne Träger rum.
-
Das Öldosen, wenn sie noch originlverschlossen sind inkl. Sicherungsring aber mit leicht gelösten Verschluss, tropfen, musste ich auch schon erfahren. Die Zubehörgummikofferraummatte ließ sich jedoch leicht reinigen. Ist ne gute Investition gewesen.
-
Ich habe eine von diesen Laborspritzflaschen mit dem langen Rüssel benutzt. Ging ganz gut.
-
Vor ca. 300 km habe ich das 75W90 aus der Inspektion durch ein Castrol Syntrans Fe 75W ersetzt. Obwohl das 75W90 erst bei ca. 14°C oder niedriger das Getriebe schwergängig schalten lässt merkt man selbst bei den zur Zeit wärmeren Temperaturen einen positiven Effekt durch den Getriebeölwechsel. Es hat ein paar Kilometer (> 100 km) Einfahrphase benötigt damit der Effekt deutlich spürbar war.
Mit dem Castrol Syntrans Fe 75W lässt sich das Getriebe deutlich geschmeidiger schalten.
@sliss Bis zur Unterkante der Nachfüllöffnung passen exakt 2 Liter Getriebeöl hinein.
-
Meine Erfahrung mit Driftrainings ist folgende: Zuvor habe ich noch kein anderes Auto versucht zum driften zu bringen deshalb kann ich nicht sagen wie schwer es im Vergleich ist.
Jedoch waren wir mit 10 ND im Juli 2016 in Gründau zum Drifttrainig. Das hat so gut geklappt das am Ende des Tages alle Teilnehmer auf nassem Asphalt ein Kreissegment oder sogar ganze Runden driften konnten. (Alle Autos auf Serienreifen mit Serienfahrwerk und den werkseitigen Fahrwekseinstellung.)Im Juli 2018 habe ich an einem Training teilgenommen wo bwi 38°C im Schatten die Kreisbahn nur zum Teil nass gehalten werden konnte. Das hat gar nicht mit dem Driften geklappt. Sobald der trockene Asphalt kam war der Grip an der Vorderachso so hoch das sehr schnell und dosiert gegengelenkt werden musste und das Auto hat sich gedreht.
Insgesamt fand ich es nicht allzu schwer auf nassem Asphalt das Auto in den Drift zu bringen und zu halten. Wer jedoch mehr als nur eine konstante Kreisbahn ziehen möchte, also einen Parcours mit wechselnden Radien und Geschwindigkeiten driften möchte wird genauso wie von Sven beschrieben kämpfen müssen.
Die benötigte Reaktionszeit um das Auto von der Einleitung in den gehaltenen Drift abzufangen ist schon recht kurz. Und der Bereich des Lenkwinkels der getroffen werden muss ist wie bereits im Thread erläutert durch den kurzen Radstand wohl doch sehr schmal.
Auf trockenem Asphalt fehlt wie Sven beschrieb die Leistung zum Driften.
-
Den Preis finde ich fair für neu und unbenutzt und inkl. Versand. Aber ich benötige kein Kniepolster.
-
Wird vorübergehend wegen Rohstoffproblemen nicht hergestellt https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/unterbodenschutz/protewax-glasklar/protewax-glasklar-400ml-spraydose
-
Mit zwei Felgen hatte ich auch schon Pech. Mein Lackierer hat mir dann einen Pulverbeschichter empfohlen. Dr hat die Macken durch Entlacken, Walzen, Polieren und neu Pulvern entfernt. Das hat 150 € pro Felge inklusive Reifenmontage gekostet.
Welche Angebote es gibt ist regional unterschiedlich.
Kürzlich habe ich von einer sehr preisweten Reparatur gelesen. Transport und/oder Anfahrt würden sich jedoch für mich nicht lohnen.
Vielleicht kann der Autor ja genauer sagen welche Areiten dort für 50 € pro Felge durchgeführt wurden.
Vorher/Nachher, bin sehr zufrieden und habe im Endeffekt doch nur 50€ pro Felge bezahlt. Falls das hier überhaupt noch aktuell ist
Die Firma heißt HT Metallbearbeitung und sitzt in Eschweiler