Beiträge von Riff

    Mache mir nur bei dem Vorgängerkommentar (und einigen weiteren im Forum) Sorgen, wie lange die halten.

    Es kommt halt darauf an, welche Schuhe und ob man mit den Hufen scharrt, usw. ;) Meine Original Mazdamatten sind bereits 4 Jahre oder 100.000 km in Benutzung und haben keine nenneswerte Abnutzung.

    In meinem Fall geht das mit der HUK leider nicht ohne weiteres.

    Da habe ich bislang keine negativen Erfahrungen gemacht. Nach Absprache über die Werkstatt mit der Versicherung waren neue Frontscheibenrahmen kein Problem. Bei Wasserschaden und Sturmschäden am Haus und mehreren Teil- und Vollkaskoschäden an verschiedenen Fahrzeugen bislang keine Probleme.


    Selbst der Scheibenkeil wurde auf Anfrage gegen Rechnung des Folierers übernommen.


    Dafür haben mich ganz andere Versicherungsunternehmen im Regen stehen lassen.


    Hilft Dir nicht, ich weiß. Dafür drück ich Dir die Daumen, vielleicht hilft das.

    Bin gerade zum Auto und habe nachgemessen.


    Vermutlich wird das Wischbild am linken Scheibenrand aufgrund der Scheibenkrümmung zum Rand nicht gut sein (Schlierenbildung).


    Vom Platzbedarf mag das gerade eben passen.

    Schau am Besten ins Werkstatthandbuch, da gibt es für fast alles Anleitungen und Skizzen.


    Edit: Wenn Du an Opeln schraubst, dann sollten Dir die möglichen Probleme mit Schwimmsattelbremsen ja geläufig sein. Der mx-5 hat die nicht nur hinten sondern auch vorne.

    Affengriff:
    Die Tasten NAV und MUTE 10 Sekunden gedrückt halten.

    Da fehlt doch eine Taste, oder? Erst wenn man Back, Nav und Mute gleichzeitig für 10+ Sekunden drückt startet es bei mir neu.


    Und ja das Navi und oder das Infotainment hängt bei mir manchmal wenn ich Das Auto starte, nach wenigen Metern ausschalte und nach wenigen Minuten wieder starte, z.B. wenn es aus dem Carport geholt wird um die Beifahrerin einsteigen zu lassen.

    Gestern sind die Inion "HYBRID FLEX TECHNOLOGY" geliefert worden. Hybrid heißt hier das unter dem flachen Kunstoffgehäuse die Mechanik eines herkömmlichen Bügelwischer steckt. Im Vergleich dazu ist beim Mitsuba eine einfachere Mechanik (Kunstoffnasen) zur Befestigung des Wischerblattes gewählt worden. Dadurch ist das Gehäuse beim Mitsuba stromlinienförmiger und kleinvolumiger, aber nicht schmäler oder tiefer.


    Das Wischergebnis des Inion ist nicht zu beanstanden.
    Sowohl die Befestigungsmechanik, wie die die Optik aus dem Innenraum sind bei beiden Produkten vergleichbar.