Beiträge von Riff

    Gestern sind die Inion "HYBRID FLEX TECHNOLOGY" geliefert worden. Hybrid heißt hier das unter dem flachen Kunstoffgehäuse die Mechanik eines herkömmlichen Bügelwischer steckt. Im Vergleich dazu ist beim Mitsuba eine einfachere Mechanik (Kunstoffnasen) zur Befestigung des Wischerblattes gewählt worden. Dadurch ist das Gehäuse beim Mitsuba stromlinienförmiger und kleinvolumiger, aber nicht schmäler oder tiefer.


    Das Wischergebnis des Inion ist nicht zu beanstanden.
    Sowohl die Befestigungsmechanik, wie die die Optik aus dem Innenraum sind bei beiden Produkten vergleichbar.

    Schaut doch beim nächsten Ampelstopp einfach auf die erste Seite der Verbrauchsanzeige im MZD. Die nicht leuchtenden Symbole für Batterie, Motor und Klima oder der Ladezustand des Kondensators geben den ersten Hinweis was los ist.


    Aber so ist das nur Stochern im Nebel. Für mich hat diese MZD-Seite bislang immer das Verhalten des iStopp nachvollziehbar gemacht.


    Obwohl ich das Fahrzeug täglich ganzjährig fahre will an manchen Tagen iStop nicht, bei vorausschauender Fahrweise ist der Kondensator unzureichend geladen, an zu heißen oder kalten Tagen ist die Wunschtemperaur nicht erreicht und trotz 40km Arbeitsweg ist manchmal die Batterie nicht bereit oder an den ersten drei Ampeln der Motor zu kalt, oder, oder, oder ..

    Ok, ich habe gerade versucht bei den originalen Scheibenwischern von Mitsuba neu Wischergummis einzusetzen. Das hat jedoch nicht gepasst, es fehlt eine dünnen Federstahlverstärkung über den gesamten Gummibereich.
    Die Silikonwischlippen passen dahingegen perfekt bei Bosch Aerotwin, das habe ich bei einem anderen Fahrezug ausprobiert.


    Für die Mitsuba konnte ich keine passenden Ersatzwischlippen finden.


    Für den mx habe ich jetzt probeweise die Inion in der Ausführung "HYBRID FLEX TECHNOLOGY" und nicht "AERO" bestellt, die sehen der Mechanik von Mitsuba erstaunlich ähnlich. DIe "AERO" sind mechanisch den Bosch nachempfunden, das wollte ich nicht haben. ;)

    So wie ich das verstanden habe wird das gleiche Öl verwendet. Die beiden Behälter sind jedoch nicht verbunden und man kann das "Shift control case" nur entleeren, wenn man die Schaltmimik abbaut und das Getriebe auf den Kopf stellt oder das Öl aus dem "Shift control case" absaugt.


    Insofern kann man das nicht vom Unterboden aus ablassen oder nachfüllen.


    Ein Wechselintervall für das Öl aus dem "Shift control case" scheint es nicht zu geben, oder?