Beiträge von Riff

    Zufällig hatte ich am Dienstag eine ähnliche Situation wie @Tommi:
    Nach einem langen Arbeitstag war ich ebenfalls verträumt unterwegs.
    Bei abtrocknender Fahrbahn beim Spurwechsel in die Ausfahrt hat die Hinterachse auf dem weißen Linien Traktion verloren und das Heck begann sich querzustellen.
    Ein reflexartiges kurzes Zupfen am Lenkrad und eine minimale Gaskorrektur und das Auto war wieder in der Spur.


    Nach meiner Einschätzung hätte ich ohne Fahrtrainings nicht unbewusst und reflexartig reagiert, weil ich dies Situation auf sicherem Gelände geübt habe. Vielmehr hätte ich erst nachdenken müssen bevor ich reagiere und dann wäre eine weitaus brenzligere Situation entstanden bei der der Platz möglicherweise nicht gereicht hätte.


    Hier wird häufig argumentiert es läge am Material und andere Reifen sind besser.


    Mal ein paar Überlegungungen in andere Richtungen:


    • Ist die Gesamtleistung nicht vielmehr von der individuellen Fahrleistung des Fahrers als vom Material abhängig?
    • Stellt ein guter Fahrer sich nicht auf das Material ein und dann passt das schon?
    • Wenn ab Werk der PS4 ausgeliefert würde, würde dann weniger gemeckert? (siehe 1.) ;)
    • Bringen Fahrtrainings nicht viel mehr als eine Materialschlacht?
    • Ist ein einzelnes Fahrtraining nicht günstiger als ein Satz Reifen?

    Das mit dem zweilagigen Verdeck massenhaft Probleme auftreten weil der Stoff offensichtlich zu steif durch Mehrlagen wird steht nunmal fest.

    Nein das ist nicht offensichtlich und definitiv kein generelles Problem. Und massenhaft ist bei dieser Datenbasis auch stark übertriebn.


    Bei meinem zweilagigen Verdeck ist die Ursache eine andere. An der Untersite gibt es eine Plastikleiste zur Versteifung. Die ist mehrfach scharfkantig gebrochen. Dadurch wurden die mehrfach geposteten Löcher unten im Verdeck links und rechts der Heckscheibe von innen erzeugt. Sonst hat mein Verdeck keine Probleme. Das liegt wohl eher nicht an der Zweilagigkeit.


    Edit: Es ist übrigens noch das originale Verdeck aus 03/16 und es wurden mittlerwiel 71000 km zurückgelegt, die meisten offen.

    Sehenswert ist auch das Moldautal. Einfach immer auf der Seite mit der Landstraße/Kreisstraße bleiben und ebenfalls wechseln wenn die Bundesstrasse das Ufer wechselt. Die Strecke ist was fürs "Auge" und hat auch Kurven.


    Man kann entlang des Erzgebirgskamms jede zweite Straße hoch und dann wieder runter fahren. Da gibt es viele Spitzkehren. Das lässt sich auch mit den Ausflugszielen von @gb3313 kombinieren.


    Üblicherweise haben Landstraßen und Kreisstraßen in Tschechien mehr Flicken als in Deutschland, dafür ist aber auch deutlich weniger Verkehr.


    Wir wahren vor zwei Jahren drei Wochen im Erzgebirge und sind bevorzugt auf tschechiser Seite gefahre aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens.

    Ja, das hätte man sehr leicht sehen können. Bei meinem ND wurden die Beläge wegen nur noch ca. 2 mm Belagstärke innen bei 57.000 bei der Inspektion getauscht. Der Mechaniker hat mir das bei der Direktannahme auf der Bühne gezeigt.
    Wer dern Radwechsel selbst macht kann das auch leicht überprüfen. Man muss nur dran denken hinzuschauen wenn die Felge gerade ab ist. Ich habe deswegen das gerade montierte Rad schon mal wieder runtergenommen. ;)


    Von anderen Autos mit Schwimmsattelbremse kannte ich die ungleiche Abnutzung der Beläge bereits.


    Edit: Vielleicht hast Du auch in den letzten 15.000 km mehr als 2 mm Belagstärke "weggebremst". Das lässt sich im Nachhinein nicht mehr feststellen.

    @Peter S1 Du kannst ja auch erst mal ein paar Erfahrungen mit der jetzigen Einstellung sammeln, Deine Fahrwerkswünsche sammeln, Dich dann beraten lassen und gehst das nächste mal mit entsprechenden Vorgaben zur Fahrwerkseinstellung. Dann sollte das klappen. Bei vielen Forenmitglieder ist die Fahrwerkseinstellung auch ein iterativer Prozess. Mit steigender Erfahrung wachsen meist auch die Ansprüche. ;)


    Gelegentlich sind schon Fahrtrainings über das Forum organisiert worden. Dort konnte man sich auch prima austauschen und mit Auslaufzone das Fahrwerk und die eigenen Fähigkeiten austesten.

    @MaNtiS Möglicherweise wirkt auch ein Garantieverlängerung für das 4. und 5. Jahr beruhigend. Die Verlängerung ist bei vielen fMH für ca. 202 € zu bekommen. Bei mir funktioniert es. ;)

    Kann man auf der Innenseite am Rand der Beschichtung an der Radauflage sehen. Oder man macht es wie ich und zeigt es einem Lackierer, der in meinem Fall einen guten Betrieb zur Pulverbeschichtung empfohlen hat.


    Die zwei neu gepulverten Felgen laufen als Winterradsatz und es gibt nur eine geringe Farbabweichung zu den originalen Felgen, worauf ich vor dem Auftrag hingewiesen wurde. Technisch lassen sich Pulverbeschichtungen nicht wie Lackierungen an einen Farbton angleichen, da die endgültige Farbe erst nach dem Brennvorgang sichtbar wird und man nur einen Versuch hat. Der Farbunterschied fällt jedoch gar nicht auf, da beide Felgen auf der Beifahrerseite montiert sind.
    Wenn gleich vier Felgen gepulvert werden bekommen die exakt den gleichen Farbton.


    Edit: Bei mir war definitiv keine Grundierung vorhanden. Bei mir sind es übrigens die Felgen im Design 159A, Titangrau.