Beiträge von Chipmonk77

    Zumindest einen Tip zum Fahrwerk. Der Gedanke, einem gefühlt zu weichen/schwammigen Reifen mit einer härteren Dämpfereinstellung entgegenzuwirken, ist eher kontraproduktiv.


    Faustregel ist: Je härter der Reifen ist, desto härter der Dämpfer.

    Mit dem bei Dir nun härter gestellten Dämpfer verstärkt sich der subjektive Eindruck, dass der Reifen zu schwammig ist nur noch mehr.

    Ich würde an Deiner Stelle nochmal etwas rumtesten mit den Einstellungen des Fahrwerks und den optimalen Luftdrücken… und mir dann erst ein abschließendes Urteil bilden 8)

    Ich bin Gruni 's Tein ja Probe gefahren… und ja, ich habe in Einbeck auch darüber geredet und es empfohlen.

    Um das mal etwas genauer einzuordnen:


    Ist das Tein so komfortabel wie die Serie?… wimre hab‘ ich dazu gesagt: Wenn das OEM-Fahrwerk so abgestimmt wäre, wie das Tein - nur sehr wenige ND-Fahrer würden da noch was vermissen. Abgesehen von der besseren Optik hat man in jeder Fahrsituation ein besseres Erlebnis mit dem Tein. Von daher bin ich voll auf der Seite von Detlef 8)


    Zur Probefahrt mit dem Tein Flex:

    Wir sind die gleiche Teststrecke back-to-back mit unseren 16“ NDs gefahren. Mein Öhlins und das Flex Z. Die Strecke hat ein paar kurvige Ecken mit stark wechselnden Belägen. Ein Abschnitt wurde von mir in der Vergangenheit auch getestet, um Fahrwerksveränderungen und unterschiedliche Einstellungen auszufahren. Wichtigster Teil dessen ist ein ca. 1,5km langes Stück asphaltierter Landstraße mit vielen Wellen unterschiedlicher Ausprägung, aber auch teilweise gleich bleibender Amplitude. Hier kann man auch wunderbar das Huben von VA/HA antesten und die Dämpfer dementsprechend einstellen. Es sind auch noch zwei Hügel/Senken dabei mit heftiger Entlastung und anschließender Kompression.


    Das Tein Flex Z - so, wie ich es gefahren habe - war überall gut ausbalanciert. Der Komfort war super mit den 50/30 Federn und die Dämpfer schienen mir auch sehr gut darauf abgestimmt. Ich hatte erwartet, dass mir die HA evtl. etwas zu weich für meinen Geschmack sein könnte. Ein „nachwippendes“ Heck mag ich gar nicht. Das limitiert auch bei meinem Öhlins die Einstellungen in Richtung Komfort etwas. Body Roll finde ich bei einem ND grundsätzlich schon in Ordnung, auch wenn das OEM schon übertreibt damit.

    Vor dem Hintergrund hat das Tein gut geliefert. Hat nicht viel schlechter gemacht als das Öhlins, teilweise war es klar besser wegen der weicheren Federn.

    In einer starken Kompression habe ich es in die Anschlagspuffer gebracht. Da hat das Öhlins so gerade noch Reserve gehabt. Auch der Dämpfer ist „schneller“ und spricht feiner an. Aber die 70/40 Feder ist halt klar unkomfortabler als die 50/30. Da kommt es - ungeachtet vom Preisunterschied - auf die persönlichen Bedürfnisse an.

    Ist der MX-5 nur ein Zweitwagen/ Sportgerät für die gelegentliche schnelle Straßentour - so wie ein sportliches Bike in der Garage - dann ist das Öhlins wohl die erste Wahl.

    Ist der MX-5 ein Daily Driver/Zweitwagen für Ausflüge/Reisen/eine schöne Zeit mit einem offenen Roadster - dann würde ich das Tein bevorzugen. Und auch noch jede Eifel-Tour damit machen, ohne groß Defizite zu spüren.


    Das fahren mit dem MX-5 ist halt nicht nur Sport. Die meisten fahren auf der Straße und auf Touren nur so 6-7/10 dessen, was der Wagen eigentlich kann. Das ist imho auch so der Sweetspot für den ND. Und da fühlt sich das Flex Z halt auch wohl.


    Mein Muddy hat heute die 30TKM geknackt. Als Daily Driver bin ich davon max. 10% so zügig/engagiert gefahren, dass sich das Öhlins fahrdynamisch überhaupt bezahlbar machen kann. Und wahrscheinlich hätte das Tein auf diesen 3TKM Spaß-Kilometern >90% der - für mich - benötigten Performance da auch geliefert.

    Aber auf den anderen 27TKM in meiner groben Schätzung hätte es wohl besser als das Öhlins funktioniert 8)


    Die eierlegende Wollmilchsau für mich wäre ein Long-Stroke Öhlins Dämpfer mit 50/30 Federn. Gibt es so leider nur in USA.

    Würde ich mit dem Wissen von heute nochmal ein Fahrwerk verbauen wollen… es würde in meinem Anwendungsfall wohl ein Tein werden.


    Zu den Unterschieden zwischen den Varianten kann ich nix sagen. Nur, dass ich keinesfalls tiefer als Gruni gehen wollen würde…


    IMG_3789.jpg