Beiträge von Chipmonk77
-
-
Ich bin Gruni 's Tein ja Probe gefahren… und ja, ich habe in Einbeck auch darüber geredet und es empfohlen.
Um das mal etwas genauer einzuordnen:
Ist das Tein so komfortabel wie die Serie?… wimre hab‘ ich dazu gesagt: Wenn das OEM-Fahrwerk so abgestimmt wäre, wie das Tein - nur sehr wenige ND-Fahrer würden da noch was vermissen. Abgesehen von der besseren Optik hat man in jeder Fahrsituation ein besseres Erlebnis mit dem Tein. Von daher bin ich voll auf der Seite von Detlef
Zur Probefahrt mit dem Tein Flex:
Wir sind die gleiche Teststrecke back-to-back mit unseren 16“ NDs gefahren. Mein Öhlins und das Flex Z. Die Strecke hat ein paar kurvige Ecken mit stark wechselnden Belägen. Ein Abschnitt wurde von mir in der Vergangenheit auch getestet, um Fahrwerksveränderungen und unterschiedliche Einstellungen auszufahren. Wichtigster Teil dessen ist ein ca. 1,5km langes Stück asphaltierter Landstraße mit vielen Wellen unterschiedlicher Ausprägung, aber auch teilweise gleich bleibender Amplitude. Hier kann man auch wunderbar das Huben von VA/HA antesten und die Dämpfer dementsprechend einstellen. Es sind auch noch zwei Hügel/Senken dabei mit heftiger Entlastung und anschließender Kompression.
Das Tein Flex Z - so, wie ich es gefahren habe - war überall gut ausbalanciert. Der Komfort war super mit den 50/30 Federn und die Dämpfer schienen mir auch sehr gut darauf abgestimmt. Ich hatte erwartet, dass mir die HA evtl. etwas zu weich für meinen Geschmack sein könnte. Ein „nachwippendes“ Heck mag ich gar nicht. Das limitiert auch bei meinem Öhlins die Einstellungen in Richtung Komfort etwas. Body Roll finde ich bei einem ND grundsätzlich schon in Ordnung, auch wenn das OEM schon übertreibt damit.
Vor dem Hintergrund hat das Tein gut geliefert. Hat nicht viel schlechter gemacht als das Öhlins, teilweise war es klar besser wegen der weicheren Federn.
In einer starken Kompression habe ich es in die Anschlagspuffer gebracht. Da hat das Öhlins so gerade noch Reserve gehabt. Auch der Dämpfer ist „schneller“ und spricht feiner an. Aber die 70/40 Feder ist halt klar unkomfortabler als die 50/30. Da kommt es - ungeachtet vom Preisunterschied - auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Ist der MX-5 nur ein Zweitwagen/ Sportgerät für die gelegentliche schnelle Straßentour - so wie ein sportliches Bike in der Garage - dann ist das Öhlins wohl die erste Wahl.
Ist der MX-5 ein Daily Driver/Zweitwagen für Ausflüge/Reisen/eine schöne Zeit mit einem offenen Roadster - dann würde ich das Tein bevorzugen. Und auch noch jede Eifel-Tour damit machen, ohne groß Defizite zu spüren.
Das fahren mit dem MX-5 ist halt nicht nur Sport. Die meisten fahren auf der Straße und auf Touren nur so 6-7/10 dessen, was der Wagen eigentlich kann. Das ist imho auch so der Sweetspot für den ND. Und da fühlt sich das Flex Z halt auch wohl.
Mein Muddy hat heute die 30TKM geknackt. Als Daily Driver bin ich davon max. 10% so zügig/engagiert gefahren, dass sich das Öhlins fahrdynamisch überhaupt bezahlbar machen kann. Und wahrscheinlich hätte das Tein auf diesen 3TKM Spaß-Kilometern >90% der - für mich - benötigten Performance da auch geliefert.
Aber auf den anderen 27TKM in meiner groben Schätzung hätte es wohl besser als das Öhlins funktioniert
Die eierlegende Wollmilchsau für mich wäre ein Long-Stroke Öhlins Dämpfer mit 50/30 Federn. Gibt es so leider nur in USA.
Würde ich mit dem Wissen von heute nochmal ein Fahrwerk verbauen wollen… es würde in meinem Anwendungsfall wohl ein Tein werden.
Zu den Unterschieden zwischen den Varianten kann ich nix sagen. Nur, dass ich keinesfalls tiefer als Gruni gehen wollen würde…
-
In Australien hatten sie bis 2022 serienmässig LSD.
Ja… und den 2.0 gab’s auch ohne LSD in USA. Ich meinte aber halt hier…
-
2025 G132 ND3: Track Mode Ja / LSD nein
-
1.5er sind immer ohne LSD
-
Ich frage mich, welche langfristigen Schäden oder sonstigen negativen Auswirkungen am Motor denn von den E10-Skeptikern hier antizipiert werden, indem sie stattdessen weiterhin E5 tanken
Wenn doch „die Dosis macht das Gift“ gilt. Und wir einig sind, dass moderne Autos grundsätzlich „Bauteil-resistent“ sind.
Dann sollte das doch ausreichen, um Vertrauen in E10 zu haben. Ihr vertraut doch auch E5…
Was soll also grundsätzlich beim Verbrennen/Einspritzen (also dem Betrieb) jetzt negatives passieren? Wimre verbrennt E10 etwas heißer, ergo können im Brennraum leicht höhere Temperaturen entstehen. Andererseits verbrennt Ethanol reiner als Benzin und hat eine höhere Klopffestigkeit.
Sonst noch was? Bitte erleuchtet mich, bin nämlich bisher überzeugter E10 Fuel Save Nutzer
-
Habe die Public Beta von iOS26 seit Release auf meinem Arbeits-iPhone und auch dort funktioniert Carplay einwandfrei. Bisher läuft das System stabil.
Hier auch… paar kleine Bugs (Touchscreen-Freischaltung empfohlen
) aber ansonsten top. Mir gefällt, dass man die neuen monochromen App-Icons separat für CarPlay wählen kann. Integriert sich gut in den OEM-Look. Dazu noch die analoge Uhr
-
Noch ein paar für unser Forum…
Traumpaar:
Folierung extrem
:
In bester Gesellschaft:
IMG_3544.jpgIMG_3539.jpgIMG_3513.jpeg
Mein Highlight:
Es hat 3 große Treffen und 3 Season Openings/Endings gedauert bis ich ihn endlich getroffen habe… einen anderen MX-5 Roadster in Zircon Sand
-
Ein paar Impressionen aus Einbeck…
Parkplatz:
IMG_3521.jpgIMG_3520.jpgIMG_3523.jpg
Campingecke:
IMG_3547.jpgIMG_3548.jpgIMG_3549.jpg
Festplatz/P.S. Speicher:
-
Interessanter theoretischer Thread hier seit einigen Seiten
… aber, ob der TE mit seiner Problematik bei Geradeausfahrt noch was damit anfangen kann
?!
Hab´ trotzdem noch was Futter für Euch
. Und ja… ein bisschen Gedanken habe ich mir auch vorher gemacht. Weil die Diskussionskultur hier mancherorts in letzter Zeit „speziell“ ist. Und dazu noch immer (mal) wieder dieses ermüdende Geblubber darüber durchs Forum wandert, wer denn jetzt hier schnell, schneller, geiler ist…
Also, bitte einfach als Beitrag sehen. Nicht mehr, nicht weniger. Das lange Originalvideo von diesem Ausschnitt ist auch eh öffentlich im Netz. Wer die Kurven kennt… weiß, dass man dort idR im „Proleten-Konvoi“ bedächtig durch die Kehre rollt. Das ist ein lästiger Pflichtteil zwischen den richtigen Routen. Dementsprechend überrascht waren wir, dass sich plötzlIch eine Lücke aufgetan hatte… und sind dann alle nicht besonderes elegant - aber im Rahmen der Strassenverkehrsordnung - da durch. Sei‘s drum… wer viel in der Gruppe unterwegs ist, kennt das.
In diesem Sinne ist das auch irgendwie repräsentativ. Was seht ihr also?
- ND1 ND2 ND2.5 ND3
- G131 G132 G160 G184
- 3x GFW mit annähernd gleichen Federraten
- 2x OEM, Bilstein und Standard
- 2x Open Diff
- 3x LSD, 1x assymetrisch
- 2x KPC ON
- 4x DSC On 1x Track-DSC ON
- 5x Sommerreifen
- 3x 17“ 2x 16“
- 4x ziemlich gleiche Geschwindigkeit, 1x dynamische Kehrmaschine
Wer was hat/fährt, das wissen die alten Hasen wahrscheinlich eh… der Rest mag aber gerne raten.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich habe das Video nochmal manuell mit dem Finger durchgescrollt in iOS und dann die Bildschirmaufnahme davon hochgeladen. Damit sieht man mehr einzelne Frames, als wenn man in YT scrollen möchte. Ist etwas ungleichmäßig geworden… trotzdem sollte das etwas helfen bei der Interpretation der Fahrdynamik der einzelnen Modelle.
Ich fand interessant, wie unterschiedlich tief die VA unter Last eintaucht. Entlastung der HA. Unterschiedliche Wankneigung. Untersteuertendenz. Verhalten Kurvenausgang. Natürlich immer vor dem Hintergrund, dass wir alle etwas unterschiedliche Linien gefahren sind. Die Kurve ist nicht so gut einsehbar, wenn man von oben runter kommt.