Schön zu sehen, dass Wolfram wieder voll „motiviert“ ist…
Bin schon gespannt, was da noch alles kommt. Du hast konkrete Vorstellung und schon viel Erfahrung mit Umbauten aller Art. Kaum einer hier hat schon soviel probiert, so viel revidiert und nie aufgehört, doch noch mal was Neues zu probieren.
In dem Geiste kenne ich Dich und das habe ich auch in Deinen letzten Posts wieder raus gelesen bzgl. der Fahrwerksthematik. Und da weißt Du ja inzwischen schon, was Dir passt und was nicht. Leicht, mit diesen sprichwörtlichen „Erfahrungen“ über viele zehntausende Kilometer sein „Wunschfahrwerk“ schon vor Augen haben zu können. Erfahrung macht das möglich…
Erfahrung muss auch der haben, der dann das Ergebnis liefern soll. Erfahrung mit Fahrwerkstechnik natürlich… aber halt auch Erfahrung mit dem MX-5 
Diese Erfahrung ist hier in Deutschland dünn gesät… auf dem Niveau, wo Du suchst IMHO gar nicht vorhanden. Darauf will ich jetzt gar nicht weiter eingehen…
Aber darauf hinweisen, dass die spannendsten Entwicklungen im Aftermarket da sind, wo die meisten Kunden und der größte Breitensport rund um den MX-5 ist. Und das dann teilweise immerhin zu uns rüberschwappt mit der Zeit. Konkret sehe ich da USA in den technischen Upgrades führend, wenn es um mehr als 08/15-Lösungen geht. Mit welchem Aufwand z.B. Unternehmen wie Good-Win-Racing, Sakebombgarage aka Miataspeed, Cravenspeed u.a. sich speziellen Problematiken rund um unsere NDs widmen, ist ziemlich beeindruckend.
Fahrwerkstechnisch führend sind drüben (teilweise) heftig modifizierte Öhlins. Alles in relativ enger Zusammenarbeit mit Öhlins entwickelt und laufend überarbeitet/erweitert seit 2017. Dort sieht man das Standard-R/T auch nur als „Standard“… mit Limitierungen für viele Fahrer, die mehr wollen Richtung Komfort oder halt Track. Hier bei uns sieht man das aktuell als „Goldstandard“…
Was nichts daran ändert, das die Technik dahinter tatsächlich das aktuell Beste für den ND ist.
In den USA gibt es daher seit vielen Jahren „Longstroke“-Dämpfer mit mehr Hub… erst nur an der HA. Seit ein paar Jahren auch an der VA. Federlängen, Helperfedern, Federraten und Valving wird verändert, anderes Öl von Öhlins. Unterschiedliche Varianten von Top Hats je nach Einsatzzweck.
So ein FPSpëc Öhlins DFV „Long Stroke Lite“ oder FPSpört Clubsport, z.B. in Grand Touring-Spec (60/34 Swift) oder Tailor-Made könnte da schon die Lösung für Dich sein. SakebombGarage ist der größte Öhlins-Händler mit Valving-Lab und Öhlins-Service. Expertise ist da (rund um den ND) einfach in meinen Augen höher als bei einem Betrieb wie TRE. Die machen ganz andere Sachen großartig. Aber Dein ND ist da in-House eher ein UFO, denke ich. Das kostet dann richtig und da müssen die sich lange reinarbeiten. Und dann bist Du danach mehr „Test-Fahrer“ als einfach nur ein zufriedener Kunde. KW hat ja auch Expertise in ihr ND-Fahrwerk einfliessen lassen… 
Wenn ich bereit wäre, ein kleines Vermögen zu lassen für mein Wunschfahrwerk… dann würde ich im Zweifel lieber für ne Woche nach San Francisco fliegen und mich vor Ort beraten lassen und testen. Wenn es dann nicht passt, hast Du zumindest eine spannende Woche gehabt 
Spaß beiseite… nimm doch mal Kontakt auf und lasse Dich beraten. Im Zweifel bauen die Dir „Dein“ Wunsch-Setup. Und dann einfach mal probieren. Am Ende dann bei Wohlgefallen eine kleine Stange Geld in die Hand nehmen und das Ganze aufwändig eintragen lassen. Dafür gibtˋs ja Adressen… die den Aufwand für Dich betreiben.
Hier mal zur Inspiration, darüberhinaus findest Du im Netz und über miata-forum auch Einiges rund um die Entwicklung und Evolutionen der F-Spëcs…
https://www.sakebombgarage.com/mx-5-miata-nd/