Beiträge von Chipmonk77

    Ne, das geht um eine gefühlte Sekunde. Aber das Fahrwerk hatte bisher tatsächlich dieses Problem der Hinterachse, die nicht sauber in Phase war.

    Wenn sie das abgestellt haben, wäre mein persönlicher größter Kritikpunkte am Fahrwerk erledigt.

    Dieser Kritikpunkt wurde (zumindest teilweise) schon vor dem ND3 angegangen. Behauptet der, der einen (der bisher ganz wenigen KPC-ND ohne LSD) hier fahren darf…😎 Das neue LSD mag ja einen Anteil daran haben, dass der Phasenverzug noch geringer ist… aber ich hab keines und bemerke beim Serienfahrwerk auch diesen Unterschied. Die Tage werde ich mit dem Öhlins und der alten Geometrie natürlich einen besseren Vergleich haben :S


    Wollte nur einen Hint geben, da Cammisa ja ausdrücklich ND2 und ND3 vergleicht…

    Ich hab gar keinen Druckpunkt.



    Wieviel mag der wiegen? :/

    den sogenannten „Knackfrosch“ gibt es erst seit dem ND2.

    Der zusätzliche Druckpunkt im Pedal ist kein Kickdown, sondern damit kann man lediglich den Limiter überstimmen, wenn es notwendig wird!

    Stimmt nicht so ganz… komplett volle Öffnung der Drosselklappe erst mit durchgetretenem Knackfrosch 8)


    EDIT: Evtl. war es auch nur Gemischanfettung gewesen… auf jeden Fall ein Unterschied in der Leistung. Hatten wir hier im Forum schon an anderer Stelle besprochen und da war das auch mal ausgemessen worden per OBD wimre.

    Skoddy Ich hab ja einen G132 und empfinde, dass er mit E10 besser fährt als mit Super bzw. Plus… beim ersten G131 war auch 98ROZ und Edel-Sprit 102ROZ spürbar besser. Beim G184 und 132 habe ich da nix mehr gespürt, die liefen beide besser mit E10 als mit 98ROZ Super. 102ROZ hat gar nix gebracht außer einem rauheren Lauf wimre. Alles Gefühlt natürlich… Beim jetzt 4. ND ziehe ich bisher (11TKm) durch, fast ausnahmslos das E10 von Aral zu tanken, wegen der Zusätze. Ist schon verblüffend… Endrohr immer sauber. 2x bei Jet getankt… Endrohr dreckig. Aber genug OT.

    Ich fahre ausnahmslos Autos mit Start-/Stop seit 2007/2008… seit BMW das SSA standardmäßig in alle Motoren gebaut hatte.

    Andere Hersteller hatten zu dem Zeitpunkt bzw. danach Start-/Stop erst in ausgewählten Versionen angeboten (Blue Line, Ultra, Efficient Dynamics, 3L-Lupo, etc.).

    Hat sich dann sehr schnell in den 10er Jahren zum Standard entwickelt.


    Der Gebrauchtwagen-Markt wäre heute sehr dünn, wenn die Motoren nicht halten würden. Das sind so „Urban Legends“, die nicht tot zu kriegen sind.

    Aber was weiß ich schon… ich tanke ja auch ausnahmslos E10 ;)

    Schön zu sehen, dass Wolfram wieder voll „motiviert“ ist… :thumbsup: Bin schon gespannt, was da noch alles kommt. Du hast konkrete Vorstellung und schon viel Erfahrung mit Umbauten aller Art. Kaum einer hier hat schon soviel probiert, so viel revidiert und nie aufgehört, doch noch mal was Neues zu probieren.

    In dem Geiste kenne ich Dich und das habe ich auch in Deinen letzten Posts wieder raus gelesen bzgl. der Fahrwerksthematik. Und da weißt Du ja inzwischen schon, was Dir passt und was nicht. Leicht, mit diesen sprichwörtlichen „Erfahrungen“ über viele zehntausende Kilometer sein „Wunschfahrwerk“ schon vor Augen haben zu können. Erfahrung macht das möglich…

    Erfahrung muss auch der haben, der dann das Ergebnis liefern soll. Erfahrung mit Fahrwerkstechnik natürlich… aber halt auch Erfahrung mit dem MX-5 8)


    Diese Erfahrung ist hier in Deutschland dünn gesät… auf dem Niveau, wo Du suchst IMHO gar nicht vorhanden. Darauf will ich jetzt gar nicht weiter eingehen…


    Aber darauf hinweisen, dass die spannendsten Entwicklungen im Aftermarket da sind, wo die meisten Kunden und der größte Breitensport rund um den MX-5 ist. Und das dann teilweise immerhin zu uns rüberschwappt mit der Zeit. Konkret sehe ich da USA in den technischen Upgrades führend, wenn es um mehr als 08/15-Lösungen geht. Mit welchem Aufwand z.B. Unternehmen wie Good-Win-Racing, Sakebombgarage aka Miataspeed, Cravenspeed u.a. sich speziellen Problematiken rund um unsere NDs widmen, ist ziemlich beeindruckend.

    Fahrwerkstechnisch führend sind drüben (teilweise) heftig modifizierte Öhlins. Alles in relativ enger Zusammenarbeit mit Öhlins entwickelt und laufend überarbeitet/erweitert seit 2017. Dort sieht man das Standard-R/T auch nur als „Standard“… mit Limitierungen für viele Fahrer, die mehr wollen Richtung Komfort oder halt Track. Hier bei uns sieht man das aktuell als „Goldstandard“… ;) Was nichts daran ändert, das die Technik dahinter tatsächlich das aktuell Beste für den ND ist.


    In den USA gibt es daher seit vielen Jahren „Longstroke“-Dämpfer mit mehr Hub… erst nur an der HA. Seit ein paar Jahren auch an der VA. Federlängen, Helperfedern, Federraten und Valving wird verändert, anderes Öl von Öhlins. Unterschiedliche Varianten von Top Hats je nach Einsatzzweck.


    So ein FPSpëc Öhlins DFV „Long Stroke Lite“ oder FPSpört Clubsport, z.B. in Grand Touring-Spec (60/34 Swift) oder Tailor-Made könnte da schon die Lösung für Dich sein. SakebombGarage ist der größte Öhlins-Händler mit Valving-Lab und Öhlins-Service. Expertise ist da (rund um den ND) einfach in meinen Augen höher als bei einem Betrieb wie TRE. Die machen ganz andere Sachen großartig. Aber Dein ND ist da in-House eher ein UFO, denke ich. Das kostet dann richtig und da müssen die sich lange reinarbeiten. Und dann bist Du danach mehr „Test-Fahrer“ als einfach nur ein zufriedener Kunde. KW hat ja auch Expertise in ihr ND-Fahrwerk einfliessen lassen… :P

    Wenn ich bereit wäre, ein kleines Vermögen zu lassen für mein Wunschfahrwerk… dann würde ich im Zweifel lieber für ne Woche nach San Francisco fliegen und mich vor Ort beraten lassen und testen. Wenn es dann nicht passt, hast Du zumindest eine spannende Woche gehabt :saint:


    Spaß beiseite… nimm doch mal Kontakt auf und lasse Dich beraten. Im Zweifel bauen die Dir „Dein“ Wunsch-Setup. Und dann einfach mal probieren. Am Ende dann bei Wohlgefallen eine kleine Stange Geld in die Hand nehmen und das Ganze aufwändig eintragen lassen. Dafür gibtˋs ja Adressen… die den Aufwand für Dich betreiben.


    Hier mal zur Inspiration, darüberhinaus findest Du im Netz und über miata-forum auch Einiges rund um die Entwicklung und Evolutionen der F-Spëcs…

    https://www.sakebombgarage.com/mx-5-miata-nd/

    Im Miata-Forum gibt es zu dem Thema 4 oder 5 relativ neue Threads. Alle MY22/23 mit Synchroschäden (und teilweisen Folgeschäden) bei geringer Laufleistung. Schaltblockaden, Jaulen und Totalversagen der Synchronisation im meist 3./4. Gang. Daraus kann man zwar nicht auf die Größe des Problems folgern, aber ein Trend scheint wohl erkennbar zu sein.


    Interessant war auf jeden Fall die wiedergegebene Aussage eines Händlers in US zu einem betroffenen Kunden im November 2023. Er sprach von Mazda inzwischen bekannten „Schäden“ an den Synchros. Wären in US noch wenige mit einigen Dutzend und in Serie schon was geändert. Bisher sind die Synchronringe der Gänge 3 und 4 nicht Carbon-beschichtet gewesen wie die anderen Gänge. In 2023 wurde was umgestellt und nun wären alle Carbon-beschichtet. Soll schon vor ND3 erfolgt sein. Vielleicht daher auch die Umstellung auf das MTF-G8 zur vermutlich selben Zeit…:/ Eventuell kann ja Sebastian S. was dazu sagen oder in Erfahrung bringen?!


    Naja, ich fahre jetzt mit meinen fünf-einhalb Gängen erstmal am Montag zum Ernst… man muss ja Prioritäten setzen :saint:

    Ich bin den CPC6 in 205/45 R16 auf meinen alten G132 gefahren und finde, dass diese Dimension eine gute Alternative sein kann😎.

    Fahrdynamisch sorgt das kleinere Komplett-Rad (-1cm) für eine kürzere Übersetzung und höhere Radleistung. Das ist schon spürbar und in Verbindung mit einem leichten Reifen (was der CPC6 ist) und leichten Felgen (welche die OEM sind) tut das dem MX-5 schon gut.

    „Nachteil“ ist die flachere Reifenflanke… zumindest für meinen Geschmack damals. Damit fährt der MX-5 halt wieder wie die vielen 17“er hier… wer danach sucht, hat nen Volltreffer. Wer auf das 16“-Feeling vom G132 steht, der wird vielleicht nicht so glücklich sein auf die Dauer.

    Beim 205/50 geht das wiederum genauso in die andere Richtung. Der verliert längsdynamisch und gewinnt wieder mehr „Eigenleben“. Kann ich mir aktuell nur als Sportreifen mit steifer Flanke vorstellen.

    Von der reinen Dimension her finde ich die 195/50 IMHO aber als besten Kompromiss und würde das sehr gerne mal mit einem UHP fahren. Leider gibt’s ja den AD09 nicht hier und noch extremere Reifen gehen nicht als Daily Driver für mich.

    Wenn es den CPC6 in 195/50 gäbe, würde ich eventuell schwach werden… weil es ein wirklich guter Allrounder-Reifen ist. Von daher bleibt aber meine eigene Reifenempfehlung vorerst der OEM-Yoko…

    Mir düngt, da kommt etwas neues auf uns zu. Vielleicht ne schlechte Charge an Synchronringen?

    Na dann gebe ich Dir nochmal was Neues zum düngen ;)

    Mein G132(!) mit Produktionsdatum 2/23 hat auch ein faules Getriebe. Die Synchronisation beim runter schalten in den 3. Gang ist weitgehend hinüber. Laufleistung liegt bei 11TKm. War von Anfang an schwierig gewesen. Auch im Vergleich zu meinen 3 anderen NDs sehr untypische Schaltschwierigkeiten im Stand. Da haben mehrere Gänge regelmäßig blockiert. Kein Vergleich zu der bekannten „Bockigkeit“ bei neuen Getrieben, die sich nach einigen tausend Kilometern gibt. Wenn das Getriebe warm ist, war es besser… aber nie gut.

    Der 3./4. Gang wurde dann im Laufe dieser Woche zunehmend „knochiger“… anders kann ich es nicht beschreiben. So ein spürbares „Einrucken“ beim Schaltwechsel. Zuletzt hatte ich auch bei höheren Landstraße-Geschwindigkeiten ein paar Mal richtige Schaltblockaden gehabt, das aber auf eigene „Schaltfehler“ geschoben… kein Gefühl in den Füßen ;(

    Seit heute geht der 3. Gang aber gar nicht mehr rein beim runter schalten…rauf geht weiterhin.