Beiträge von Chipmonk77

    Die NC1-Modelle bis 2008 sind teilweise sehr problematisch was den Ölverbrauch angeht. Damals gab es auch regelmässig das Phänomen des plötzlich totalen Ölverlusts mit anschliessendem Motortod. In Verdacht stehen bzw. standen die fehlerhaften Ölabstreifringe. Je nach Öl verstopften da mit der Zeit wohl die Löcher und das Öl wurde verbrannt.
    Vorsorglich wurde spezielles Öl empfohlen, regelmässig gewechselt und gerne auch regelmässig Motorreiniger-Additive. Vor allem aber muss man regelmässig kontrollieren wegen dem unregelmässigen und oft schlagartig erhöhten Verbrauch. Es gab immer wieder Fälle wo das Öl gerade gewechselt/aufgefüllt und kontrolliert wurde und wenige hundert Kilometer später der Motor komplett trocken war und kaputt ging. Keine Undichtigkeit feststellbar und scheinbar alles verbrannt.
    Mein NC1 hielt über 180Tkm ohne irgendeine Auffälligkeit durch wie die meisten wohl auch. Andere Motoren waren dagegen schon nach 40Tkm platt. Manchmal immerhin mit dem Warnzeichen eines über längere Zeit erhöhten Verbrauchs... trotzdem ein Grund, ihn los zu werden wenn ein NC1.



    EDIT:
    In der Tat... einfach zu langsam gewesen ;)

    Moin, ich frag mich ja wie weich eure Wagen vorher waren... So viel Verwindung die nun weniger ist war da doch nicht ??? Die Zitterfrequenzen mögen sich ändern, wichtig bei schlechter Strasse, aber auf glattem Belag, ist da wirklich ein Unterschied? Grüsse

    Ich habe an diesem Wochenende sämtliche Streben ausgebaut, diesmal in anderer Reihenfolge als beim Einbau.
    Ich hatte ja vor kurzem erst die vordere Domstrebe und dann 1 Woche später die Unterbodenstreben eingebaut, die SkidNation Door Bushings waren schon länger drin. Hinten ist keine Domstrebe verbaut, das Fahrwerk ist Standard.


    Der Effekt der Door Bushings war damals schon ziemlich spürbar, in meinem sonst serienmässig „weichen“ ND. Mit der vorderem Domstrebe kam dann erstmal ein Aha-Erlebnis mit besserer Radführung, direkterem Einlenken und einem (im Vergleich) steiferen Vorderwagen. Damit einher ging aber auch der Eindruck der Unvollständigkeit... der Rest der Karosserie fühlte sich irgendwie abgekoppelt und im Kontrast zu vorne zittriger an. Das änderte sich dann schlagartig mit den Unterbodenstreben. Die Karosserie wirkte durchgehender steif als nur mit der vorderen Domstrebe. Das Fahrwerk arbeitete besser und der Komfort war größer. Einen fahrdynamischen Effekt konnte ich den Unterbodenstreben nicht direkt zuordnen... die insgesamt ruhigere Karosserie erleichterte aber defintiv eine dynamische Fahrweise (subjektiver Eindruck).


    Gestern dann habe erst die vordere Domstrebe ausgebaut. Die Karosserie fühlte sich insgesamt nicht weniger weich und komplett an als mit allen drei Streben. Das Einlenken war wieder etwas weniger direkt und bei schlechter Fahrbahn wieder etwas mehr Unruhe besonders in Kurven. Aber im Vergleich war der „Verlust“ nun nicht mehr so groß wie dagegen der damalige „Gewinn“.
    Heute morgen dann fix die Door Bushings wieder ausgebaut... auch hier wieder Ernüchterung. Kein großer Unterschied... anders als damals. Also doch Placebo-Effekt ?( ?!
    Heute nachmittag ging es dann noch mehrmals auf die Bühne eines Kumpels und die Unterbodenstreben kamen raus... danach wieder spürbar mehr Unruhe in der Karosserie... auch wieder mehr im Vorderwagen. Und jetzt fielen mir auch wieder die „zitternden“ Türen von damals auf...
    Also habe ich dann vorhin zum Vergleich wieder die Door Bushings eingebaut und eine letzte Runde gedreht. Wieder so wie damals, ein (leicht) spürbarer Effekt und sichtbar weniger „Zittern“ der Türen auf schlechten Strecken.


    Meine SUBJEKTIVEN Eindrücke erkläre ich mir so:
    - Door Bushings haben einen größeren Effekt bei einem weniger „steifen“ Auto. Wenn schon das ganze Strebenprogramm drin ist, dann sind sie kaum wahrnehmbar... tragen aber zum Gesamtpaket dazu und kosten (fast) nichts.
    - Die Unterbodenstreben bringen richtig Mehrwert und sind mMn jedem zu empfehlen. Fahrdynamisch bringen sie alleine nicht wirklich was... wer schon vorne (und evtl. hinten) Domstreben verbaut wird die nochmals bessere Kontrolle trotzdem spüren.
    - Die vordere Domstrebe alleine macht den Wagen zwar stabiler, die Balance leidet aber und die Karosserie fühlt sich halt unterschiedlich stabil an. Nur vorne und hinten habe ich nicht testen können, werde diese jedoch definitiv nachrüsten. Das Kurvenverhalten und die Radkontrolle verbessern sich deutlich.


    Weich habe ich den ND nie empfunden, auch jetzt nicht nach der Umrüstung auf Serie. Aber des Bessere ist halt des guten Feind ;)

    Leider muss ich meine Teilnahme an der Harz-Tour absagen. Mein kleiner Schwarzer geht morgen für unbestimmte Zeit auf Reisen und es ist fraglich, ob ich ihn überhaupt wieder bekomme. Bis das entschieden ist kann ich nicht planen, und möchte auch nicht in einem Pampersbomber hinter Euch her hecheln ;)
    Wenn der Schmerz zu groß wird, werde ich mich stattdessen kurz beim Ernst @Kugelfisch unter das MX-5 fahrende Volk mischen...


    Mein Zimmer in der WeltLodge habe ich soeben storniert... vielleicht ist das ja was für @Detlef oder @BIG, den ich hiermit von der ungeliebten „Nachrücker-Liste“ befördere ;)


    Viel Spaß an alle... und immer heil ankommen :thumbup:

    Ich habe zwar eine OEM-Anlage... aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die I.L.-Streben nur nach unten hin dicker sind als die OEM-Streben. Es werden ja die Originalschrauben und Haltepunkte weiterverwendet und da steht mMn nich innen nichts weiter über...

    Kann Deine Erfahrungen voll unterschreiben. Ich hatte ja auch in 2 Etappen eingebaut und empfinde die Unterbodenstreben fahrdynamisch auch eher subtil. Vorne war die Domstrebe dagegen schon ein Riesenschritt. Mit den Unterbodenstreben fühlt sich der Wagen insgesamt satter und besser entkoppelt an :thumbup:

    Ich fahre auch >30.000km/Jahr und habe meinen letzten NC mit problemlosen 190.000km verkauft.
    Ich achte strikt darauf, den Motor warm zu fahren und „trete“ in nur kurzzeitig in hohen Drehzahlbereichen. Niemals Dauervollgas und beim hauptsächlichen Cruisen fahre ich mit möglichst (komfortabel) niedriger Drehzahl.
    Ich achte auf „sauberes“ und hochwertiges Öl, bei meinem kleinen Schwarzen aktuell Shell Helix Ultra 5W-30... ich bin dem 0W-20 gegenüber skeptisch.
    Wenn ich ihn länger fahren wollte (was ich diesmal nicht plane), ich würde noch ne Oil Catch Can einbauen.
    Ich sehe keinen Grund, warum der „kleinere“ Motor weniger haltbar sein sollte...