Beiträge von Chipmonk77

    @Sebastian S. @Boltzmann @Joshude @banditabe @Stardust ... toll, mit solch unmittelbarer Resonanz habe ich nicht gerechnet :thumbsup:
    Dann gebe ich nochmal schnell ein paar Gedanken dazu:
    - ja, gemeinsame Tour ;) ... freut mich, wenn es klappen würde
    - terminlich bin ich selbst ultraflexibel und würde mich da vollkommen nach den anderen TN richten. Eine „gute“ Reisezeit für diese Tour ist mMn irgendwann zwischen Mai und September. Brückentage, Ferienzeiten, etc. habe ich natürlich (noch) nicht auf dem Schirm... preislich (Fähre) sollten wir aber die Sommerferien nach Möglichkeit meiden. Das Wetter ist halt englisch ;) ... da kann man nicht mit 10 Tagen Sonne rechnen, aber zu der Zeit ist es meist trocken.
    - der Rest ist ja bisher nur ein grober Vorschlag gewesen... angelehnt an die Tour, die ich alleine fahren würde. Sowohl an der Strecke, der Dauer und den Unterkünften kann man ordentlich feilen... was z.B. die Zeit, Dauer und das Budget angeht.
    Ich habe auch schon 5-Tages-Touren in den Lake District gemacht, das ist allerdings sportlich. Wenn wir uns auf die schönsten Pässe in Wales (2T) und den Lake District (3T) beschränken würden plus An-/Abreise (2T)... dann klappt das im Prinzip auch in 7, besser 8 Tagen. Ich rechne hier allerdings ab Dover, ich fahre selbst nur gute 3h bis Calais ;)
    Auf der Insel wären wir so ca. 2.000km unterwegs, gaaanz grob geschätzt... :D
    - Zum Budget:
    Für die Fähre habe ich bisher immer so um die 150€ gezahlt... mehr als 200€ kostet es definitv nicht, auch in den Ferien.
    Mehr als 5-6 Autos/TN sollten wir nicht sein, dann wird vor allem das gemeinsame Übernachten etwas schwierig. Alleine bin ich immer in B&Bs oder Pubs abgestiegen, meist so um die 30-35£/Nacht für Doppelzimmer. Man könnte im Lake District auch für 2 Nächte ein Cottage für alle organisieren, da fahren wir eh viel im Kreis um Berge und Täler. Mittags bzw. unterwegs gibt‘s Snacks und am Abend gibt‘s lokale, ehrliche Küche... so wie es bei den anderen Touren ja auch läuft.
    Wenn man mich jetzt auf eine konkrete Kostennummer festnageln wollte... bei 7-10 Tagen irgendwo zwischen 1.100-1.500€, denke ich (ich trinke allerdings auch nicht ;) ). Von mir aus natürlich gerne am günstigen Ende... aber auch bei 7 Tagen kommen wir definitv nicht unter 1.000€ weg.


    Freu mich, wenn es klappen würde und wir was Schönes auf die Beine stellen... :thumbup:

    Ich plane im nächsten Jahr einen Trip durch GB und dabei ist mir aufgefallen, dass das Mutterland des Roadsters bisher im „Touren“-Unterforum nicht wirklich repräsentiert ist. Von dem Ein oder Anderen habe ich zwar schon gehört, der mit seinem MX-5 auf der Insel war... Reiseberichte oder Tips, etc. gibt es aber leider nicht.
    Ich bin ja relativ regelmässig drüben und habe auch mit meinen zwei vorherigen MX-5 Touren gemacht, dies allerdings immer alleine. Die Initiative von @Wolfram zur Planung einer gemeinsamen Alpen-Tour fand ich aber richtig gut und das Ganze wurde ja auch sehr positiv im Forum aufgenommen. Leider klappt es jetzt ja nicht, wofür ich allerdings vollstes Verständnis habe... :D
    Allerdings denke ich seitdem darüber nach, ob nicht auch an einer GB-Tour Interesse bestünde und ich das mal zur Diskussion stellen sollte ?(8)
    Natürlich ist solch ein Urlaub etwas umständlicher durch die Fähr-/Zug-Verbindung und eine generell längere Reisedauer/Strecke... da ich jedoch auf jeden Fall fahre und es ja vielleicht in der Zukunft auch für andere interessant sein könnte (bisher gibt es ja nichts hier), stelle ich hier mal meine Planung ein.


    Ich möchte wieder 8-10 Tage unterwegs sein und nehme (wie immer) erstmal die Fähre Calais-Dover.


    - von Dover aus geht es dann via Oxford und Stoke-On-Trent (1Ü) nach Runcorn bei Liverpool (1Ü)
    - von Runcorn aus geht es nördlich durch die Yorkshire Dales bis zum Buttertups Pass (Tour-de-France-Etappe). Dann weiter zum Lake District (1Ü)
    - Rundtour Lake District mit den Pässen Wrynose, Hardknott und Honnister (1Ü)
    - Rückweg nach Chester und Oulton Park (1Ü)
    - weiter nach Wales in den Snowdonia National Park und von dort über den Llanberis Pass zur Cardigan Bay (1Ü)
    - durch die Cambrian Mountains über den Abergwesyn Pass (alias „The Devil‘s Staircase“)
    - weiter in den Brecon Beacon National Park über den Black Mountain Pass (1Ü)
    - durch die Cotswolds in die Grafschaft Somerset zur Cheddar Gorge - Schlucht in den Mendip Hills
    - weiter zurück über Salisbury und Brighton (1Ü) nach Dover


    Im Lake District kenne ich mich schon ganz gut aus, ebenfalls in Cheshire, Yorkshire und Nordwales. Die anderen Orte hatte ich mir schon länger vorgenommen gehabt. Und da hab ich mir jetzt gedacht, ich kombiniere das mal mit meinen „Lieblings-Strecken“ die ich kenne. Klar, da kommen einige Tkm zusammen... aber ich spare mir dafür eine Alpen-Tour ;) .
    Ich werde in diesem Thread nach und nach mal Neuigkeiten und Infos posten und freue mich über Tips und Anregungen von Euch. Sollte, wie gesagt, Interesse an einer gemeinsamen Planung bestehen könnte ich mir das grundsätzlich gut vorstellen.
    Ich bin schon eher Typ für größere Tages-Etappen und geniesse mehr die Natur als Kultur. Übernachtungen sind eher in B&B und Pubs geplant als in alten Herrenhäusern und Cottages. Gutes Essen ist mir wichtig... und ja, das gibt es dort tatsächlich :D Meist besuche ich auch Orte mit Motor-Sport- bzw. Automobil-Bezug, also z.B. Museen, Fertigungshallen oder Rennstrecken. Da geht i.d.R. viel Planung rein und bestimmt oftmals auch den Reiseplan/Zeitpunkt des Urlaubs. Dafür gibt es dann aber auch unvergessliche Erlebnisse, da zahlt sich meine gut vernetzte Familie dort aus. Ich war z.B. schon bei RR/Bentley in Crewe, Aston Martin in Gaydon, bei TVR in Blackpool und auch damit auf dem Track in Oulton Park. Die nächsten Ziele sind Lotus bzw. Hethel Track, ein Tag bei Morgan und ein Besuch in Goodwood. Irgendwas ergibt sich immer, aber ich bleibe deshalb auch ziemlich flexibel. Die Fähren buche ich meist 2-3 Monate vorher und die Übernachtungen sehr kurzfristig. Daran müsste man bei mehreren TN natürlich arbeiten ;)


    Hier mal zwei erste, grobe Tourkarten von Wales und dem Lake District:
    0FA06534-D0F4-48D3-A3D6-C55B02F5C398.jpeg8F207849-CE88-474D-AF60-4E461A834169.jpeg


    Die Pässe sind teilweise ziemlich herausfordernd und es geht eher ums durchkommen als ums schnell sein. Dafür ist die Landschaft einzigartig... hier mal Beispiele vom Lake District und Wales
    024FB759-23A4-40F7-978B-01A014D6DA8F.jpegD867FC34-3BBB-486F-85D2-3DE63ADDA182.jpeg1B70DF0A-5224-4389-8C90-F9136A4FEF39.jpegF7B28678-E030-42A5-A4FC-D47A5B238D4B.jpeg
    6AC3D3BB-2C23-4A9A-A7B7-71834091C1FD.jpeg4CF4D255-63C4-43D2-B46E-256524595A36.jpegFDA037EB-AFAA-4DE3-9FB9-0633C7D54A6F.jpeg5A935382-C8BD-490E-829C-86AC6B5EC84F.jpeg


    EDIT:
    Bisher als Interessenten bestätigt:
    @Stardust
    @Joshude
    @Sebastian S.
    @Boltzmann
    @Shortylaforge
    @NightOWL
    @Chipmonk77

    Die Aussage, dass man schon beim Öffnen der Motoren sehen kann, wenn Ultimate getankt wurde (ja, dasselbe Additiv ist auch in Aral Super enthalten), kenne ich auch zumindest von einem Essener Tuner. Allerdings eben genau nicht auf die Mazda Sauger bezogen.

    Ein befreundeter Mechaniker von mir sagt dasselbe. Er empfiehlt in regelmässigen Abständen den Aral Sprit zu tanken. Er hat mir dann geraten, dass ich mal auf den Ruß am Auspuffrohr achten sollte. Mal gründlich sauber machen und Aral Ultimate (oder auch nur Super 95) tanken... der Auspuff bleibt sauber! Für mich ein Grund, dass ich so jede 4./5. Tankfüllung mit Aral 95 mache.

    Ohne AGR und mit einer Oil catch can an der Kurbelgehäuseentlüftung dürfte dann ja kaum noch was an den Einlassventilen landen - außer eben das, was die catch can nicht "erwischt".
    Ohne catch can machts für mich am ehesten Sinn auf ein entsprechend "saubereres" Öl zu achten...

    Die Menge an aufgefangenem Öl ist mMn schon beachtlich und es kann sicherlich nicht schaden, wenn es um das Thema Verkokung geht. Ob es jetzt gerade beim SkyAdtive-G notwendig ist... ich bin mir da nicht so sicher.
    Ich habe mich für das „saubere“ Shell Helix Ultra 5W-30 (synthetisiertes Erdgas) entschieden und wechsle alle 10.000km.

    Jetzt habe ich den ersten Infos zum MJ20 so entgegengefiebert... und als 1.5er kann ich mich nicht richtig drüber freuen :huh:
    Immerhin wird der G132 doch weiter angeboten, aber der neue (Einstiegs-)Preis ist schon heftig =O
    Da ich eigentlich erst für 2021 einen G184 eingeplant hatte... bin ich jetzt schwer ins Grübeln gekommen.
    Ich werde dann wohl, wenn die ersten MJ20 auf den Markt geworfen werden, nach einem G184 MJ19 als EL oder Signature suchen... günstiger wird der Umstieg wohl nicht mehr werden ;)
    Ich fahre ja soviel, wenn er im Mai 2 Jahre alt wird stünden schon über 50Tkm auf dem Tacho.
    Das heisst jetzt also für mich möglichst wenig fahren, die Harz-Tour nehme ich noch mit und ab dann nur noch das nötigste. Teilemässig investieren werde ich jetzt natürlich auch nichts mehr, stattdessen sparen und noch irgendein ein Projekt annehmen... ich rechne grob mit +9.000€ die jetzt schon ein Jahr früher fällig werden.


    Ab wann wird denn genau umgestellt bzw. werden die ersten MJ20 hier auflaufen?! Dieses Jahr noch?


    Aber grundsätzlich freue mich über das polymetal-grau, das jetzt verfügbare braune Verdeck und die mutmasslich bessere Lederqualität (Farben und Perforation deuten ja auf das gleiche Leder wie beim 3/CX-30 hin) :thumbup:

    soll ja wohl bei dem 0w20 eher vorkommen als beim 5w30 wegen dem höheren Verdampfen, sind aber nur vermutungen...
    Ich bin am überlegen alle 30Tkm den LiquiMoly Drosselklappenreiniger anzuwenden- gibt da mehrere Youtube dinger :whistling:

    Beim Wechsel auf 5W-30 habe ich mich bewußt für das Shell Helix Ultra entschieden. Nur Shell synthetisiert seine Grundöle aus Erdgas und soll deswegen mit eklatant weniger Rückständen verbrennen/verdampfen. Alle paar Wochen tanke ich bei Aral... ich merke auf jeden Fall, dass immer dann kein Ruß am Endrohr ist ^^ Dazu keine Kurzstrecken... mehr kann man nicht machen, wenn man nicht gerade eine OilCatchCan einbaut.

    Ich habe heute die beiden Unterbodenstreben von I.L. eingebaut, letzte Woche bereits die vordere Domstrebe.
    Der Einbau war sehr einfach und die Streben sind schon um einige Längen massiver gebaut als die OEM-„Bleche“ :thumbup:
    Der Effekt der Domstrebe war ja bereits massiv gewesen, vorher war gar keine drin. Umso stärker war jedoch auch das Gefühl, dass der Rest des Autos nun nicht mehr zur steifen Vorderachse passe.
    Das ist nun alles wieder aus einem Guss und mein kleiner Schwarzer fährt sich einfach viel besser als vorher. Direkteres Einlenken, weniger Eigenbewegung in der Kurve, mehr Komfort, kein Zittern oder Poltern auf schlechter Fahrbahn :thumbsup:
    Ich werde aber bestimmt dem Rat von @Svanniversary folgen und jetzt wohl auch noch die hintere Domstrebe einbauen. Ich bin gerade zwar nur wenige Km gefahren, aber irgendwie fühle ich in schnellen Kurven hinten doch noch einen Tick mehr Unruhe...