Es gibt/gab zwei Varianten von PiperCross, ölfrei und geölt. Die geölte Variante gibt es z.B. noch bei I.L.
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Jetzt habe ich den ersten Infos zum MJ20 so entgegengefiebert... und als 1.5er kann ich mich nicht richtig drüber freuen
Immerhin wird der G132 doch weiter angeboten, aber der neue (Einstiegs-)Preis ist schon heftig
Da ich eigentlich erst für 2021 einen G184 eingeplant hatte... bin ich jetzt schwer ins Grübeln gekommen.
Ich werde dann wohl, wenn die ersten MJ20 auf den Markt geworfen werden, nach einem G184 MJ19 als EL oder Signature suchen... günstiger wird der Umstieg wohl nicht mehr werden
Ich fahre ja soviel, wenn er im Mai 2 Jahre alt wird stünden schon über 50Tkm auf dem Tacho.
Das heisst jetzt also für mich möglichst wenig fahren, die Harz-Tour nehme ich noch mit und ab dann nur noch das nötigste. Teilemässig investieren werde ich jetzt natürlich auch nichts mehr, stattdessen sparen und noch irgendein ein Projekt annehmen... ich rechne grob mit +9.000€ die jetzt schon ein Jahr früher fällig werden.Ab wann wird denn genau umgestellt bzw. werden die ersten MJ20 hier auflaufen?! Dieses Jahr noch?
Aber grundsätzlich freue mich über das polymetal-grau, das jetzt verfügbare braune Verdeck und die mutmasslich bessere Lederqualität (Farben und Perforation deuten ja auf das gleiche Leder wie beim 3/CX-30 hin)

-
@Wolfram Schade, dass Du nicht mehr dabei bist und wir uns nicht mehr sehen.
Aber die Gesundheit geht vor! Es ist schonmal ein gutes Zeichen, dass Du so achtsam mit Deiner Situation umgehst. Dann wird es im nächsten Jahr auch bestimmt nicht mehr so problematisch sein mit Deinem Rücken und Du kannst Dich wieder tourenmässig austoben.
LG,
Patrick! -
soll ja wohl bei dem 0w20 eher vorkommen als beim 5w30 wegen dem höheren Verdampfen, sind aber nur vermutungen...
Ich bin am überlegen alle 30Tkm den LiquiMoly Drosselklappenreiniger anzuwenden- gibt da mehrere Youtube dinger
Beim Wechsel auf 5W-30 habe ich mich bewußt für das Shell Helix Ultra entschieden. Nur Shell synthetisiert seine Grundöle aus Erdgas und soll deswegen mit eklatant weniger Rückständen verbrennen/verdampfen. Alle paar Wochen tanke ich bei Aral... ich merke auf jeden Fall, dass immer dann kein Ruß am Endrohr ist
Dazu keine Kurzstrecken... mehr kann man nicht machen, wenn man nicht gerade eine OilCatchCan einbaut. -
Guck mal hier, sieht mir nach den gleichen Teilen aus...:
Verdeck (Schwergängigkeit und Reibung an der Bügelverkleidung) -
Ich habe heute die beiden Unterbodenstreben von I.L. eingebaut, letzte Woche bereits die vordere Domstrebe.
Der Einbau war sehr einfach und die Streben sind schon um einige Längen massiver gebaut als die OEM-„Bleche“
Der Effekt der Domstrebe war ja bereits massiv gewesen, vorher war gar keine drin. Umso stärker war jedoch auch das Gefühl, dass der Rest des Autos nun nicht mehr zur steifen Vorderachse passe.
Das ist nun alles wieder aus einem Guss und mein kleiner Schwarzer fährt sich einfach viel besser als vorher. Direkteres Einlenken, weniger Eigenbewegung in der Kurve, mehr Komfort, kein Zittern oder Poltern auf schlechter Fahrbahn
Ich werde aber bestimmt dem Rat von @Svanniversary folgen und jetzt wohl auch noch die hintere Domstrebe einbauen. Ich bin gerade zwar nur wenige Km gefahren, aber irgendwie fühle ich in schnellen Kurven hinten doch noch einen Tick mehr Unruhe... -
Viel Spaß bei Eurer Eifeltour... das Wetter spielt ja auch noch mit

-
Super interessanter Beitrag
!!!
Die Mazda-Ingenieure hatten ja bekanntlich sehr viel Aufwand am Design des Abgasstrangs getrieben, genauso wie bei der Ansaugung. Im Grunde wurde das Chassis um den (klassisch aufgebauten) Saugmotor herum designed.
Ein kleiner Turbo-Benziner ist da wohl ganz klar weniger anspruchsvoll
Allein die „Abgas-Umleitung“ auf die richtige Seite... damit würde unser Sauger wohl gar nicht funktionieren, oder?!Was es allerdings mit dem Dämpfer am Eingang der Kardanwelle ins Differential auf sich hat, das würde ich gerne noch etwas genauer wissen

-
Auf dem Ast sitzt keiner. Der Anteil am Ergebnisbeitrag des MX-5 ist mir Sicherheit vernachlässigbar. Das ist eher Image-Pflege und dann kommt zur Frage, ob dieses Image noch zeitgemäß ist. Ein gefährlicher Gedanke, wenn man ihn weiterspinnt.
Ich bin da sehr guter Dinge... was nicht nur Mazda betrifft, sondern alle japanischen Hersteller. Auch wenn aktuell alle an EV-Konzepten arbeiten und auf restriktivere Grenzwerte reagieren müssen.
Die japanischen Hersteller haben sich in der Vergangenheit immer wieder umstellen müssen, neue Konzepte denken ohne gleichzeitig die Kundenwünsche nach Individualität aus dem Fokus zu verlieren.Man denke da nur an die Kei-Cars... die Gesetzgebung hat es da auch schwer gemacht, da sie sehr radikal auf die Mobilitätsprobleme in den Städten reagiert hat. Der Autoliebe der Japaner hat das auch nicht geschadet. Was dort auf die Beine gestellt wurde, erdacht hin auf die Vorgaben an Größe, Gewicht und Hubraum/Leistung... unglaublich
Vom radikalen, kleinen und fahraktiven Roadster, über perfekte Stadt-/Pendler-Autos, hin zu Minivans und Kleintransportern...Nicht zuletzt diese (von einigen prognostizierte) „Kei-Car-Krise“ hat den japanischen Automarkt geprägt, nirgendwo ist die Modellvielfalt der Konzepte größer als dort. Der Markt ist auch hoch-emotional, die Japaner lieben ihre Autos, ihre Klassiker, ihre Sportwagen...
In diese Richtung geht es auch bei den kommenden EV. Honda hat ja dieser Tage den „e“, das erste EV-Modell vorgestellt. Neue Plattform mit 50:50 Gewichtsverteilung, Heckantrieb, niedrigem Schwerpunkt und gewichtsmässig passender Akku-Kapazität. Darauf baut Honda nun eine ganze Modellfamilie auf.
Toyota arbeitet auch an einem sportlichen EV/Hybrid-Coupé auf einer universellen Plattform...
Mazda hat auch einen Plan. Und wird wieder seine eigenen Wege gehen, wie z.B. beim (mutmaßlich) gesetzten Wankel-Range-Extender, Heckantrieb, etc.Der MX-5 ist denn auch zukünftig keine Bürde für Mazda. Er ist Teil der Mazda-DNA. Er ist vom Konzept her nicht obsolet. Der japanische Markt will weiterhin einen kleinen, leichten und wendigen Roadster haben... und ihn auch bekommen.
Der EV-Antrieb bietet so viele Freiheiten, so viel Neues, das wird die Ingenieure nur anspornen. Leichtbau, kleine und leistungsmässig ausreichende E-Motoren und Akkus mit 30-40kWh... das passt alles perfekt zu einem modernen Roadster in der Tradition des MX-5.Die nächsten Jahre werden einen Umbruch bringen, auch mit drastischen Entscheidungen. Wird der MX-5 nächstes Jahr nur noch mit sehr gestraffter Modellpalette verkauft werden? Wahscheinlich. Wird er „langsam abgewickelt“ und hat keine Zukunft mehr... unwahrscheinlich.
-
Die Daten für Radarwarner sind im Grunde im Kartenmaterial hinterlegt, in ganz Europa. Die Gesetzlage verbietet jedoch die Warnung durchs Navi auf allen deutschen Straßen. Wenn ich über die naheliegende NL-Grenze fahre sind sie wieder dabei. Interessant zu wissen wäre natürlich, ob z.B. die Niederländer nach Grenzübertritt auch keine Warnungen in D mehr bekommen...
