Beiträge von Chipmonk77

    Ich würde die Embleme auch in schwarz glänzend machen, dazu die dunklen Blinker vom Ernst. Die serienmässigen Endrohre kann man dann auch noch passend mit den Blenden in schwarz-chrom versehen... :thumbup:

    Kurzes Update:
    Ich bin heute nochmal bei der Werkstatt gewesen und habe dort die ersten Fortschritte sehen dürfen.
    Querstrebe, Klimakondensator und das weiße Prallelement sind ersetzt. Kotflügel und Frontschürze zum lackieren vorbereitet. Der Kühlergrill ist noch nicht da, nach der morgigen Lackierung wird er aber noch rechtzeitig zum Zusammenbau ankommen. Der LED-Scheinwerfer ist erst Ende Sep. wieder auf Lager, bis dahin fahre ich mit dem alten weiter (nur ein kleiner Riss Unterseite Gehäuse).
    Alles in allem wird es wohl klappen bis zum MAS... :thumbup:


    Zum Thema Bremsen:
    Nicht zuletzt wegen der Anni ist hier ja schon an anderer Stelle hinreichend auf die Bremse des MX-5 eingegangen worden.
    Das Package der Serienbremse ist von Mazda bewußt so gewählt und stellte in den Augen der Ingenieure den besten Kompromiss zwischen Performance und „simplizierter“ Leichtigkeit dar. Dazu gibt es auch Aussagen in einer Technical Review. Das Konzept der Bremse hat sich im Grunde seit 2 Modellgenerationen nicht groß geändert. Für den „Verwendungszweck“, der der Grundkonzeption des MX-5 zugrundeliegt ist diese absolut ausreichend dimensioniert. Der MX-5 ist ja auch nie als Track-Tool gedacht gewesen, nicht mal richtig sportliche Performance stand im Vordergrund. Auch wenn die Basis dafür mitgegeben ist... ohne weitere Modifikationen an Chassis, Fahrwerk und zuletzt auch Antrieb wird man damit auf dem Track nicht lange glücklich.


    Dass Mazda jetzt im 30th Anni (und vorher schon im US-Club-Trim) eine definitiv leistungsfähigere Bremse sowie Forged-Felgen von Rays (US-BBS) einbaut ist erstmal super und auch ein Schritt Richtung mehr Performance. Aber am Ende auch nicht mehr als ein Griff ins Teileregal.
    Die Brembo-Anlage als solche ist denn auch FCA bzw. Abarth zu verdanken, welche Brembo in allen Abarth-Modellreihen als essentielles Ausstattungsmerkmal mind. als Option anbietet. Das gehört bei denen zum Abarth-Branding, wie auch die Momo-Teile und die Abarth-Auspuffanlage... und stand deswegen auch im Lastenheft der 124-Spider-Entwicklung.
    Das Club-Modell in US hat dann diese Bremsanlage übernommen... und uns war das verwehrt geblieben, bis sich jetzt zumindest die Anni-Besitzer darüber freuen können.

    @iamunknown: Bei meinem kleinen Schwarzen gibt‘s soweit nichts Neues. Diese Woche werden die Neuteile und der Kotflügel lackiert und dann irgendwann nächste Woche eingebaut. Die Werkstatt hatte schon bei der Auftragsannahme darauf hingewiesen, dass aufgrund der Sommerferien weniger Angestellte vor Ort sind und es dementsprechend länger dauern wird.
    Dafür übernehmen sie meine 300€ SB und ich bin günstig weg gekommen. Mein SF-Aufstieg bedingt in meinem Fall auch nur moderate 3% Mehrbeitrag :thumbup:


    Bei einem (wirtschaftlichen) Totalschaden hätte das ganz anders für mich ausgesehen... Dein Post lässt da ähnliches vermuten. Von daher verstehe ich, dass Du erstmal „durchatmen“ musst... bin aber (wie wohl auch viele andere hier) schon gespannt, wie es bei Dir ausgeht.
    Ich drücke die Daumen :thumbup:

    Alles richtig was Du schreibst... das hat allerdings nichts damit zu tun, dass das Material der Bremsscheiben extrem flugrostanfällig ist. Wie @corra-leonie richtig beschrieben hat, das passiert schon nach einigen wenigen Stunden.


    Natürlich haben die Schönwetterfahrer mit Carport/Garage damit weniger zu kämpfen... wäre aber dennoch zu kurz gegriffen, dass auf mangelnde/falsche Pflege der Besitzer zurück zu führen 8)